Rasanter Pistenspaß, hervorragend präparierte Loipen, entspannte Schneeschuhwanderungen und großartige Ausblicke von den Bergstationen – das 16 Kilometer lange Tannheimer Tal im Norden Tirols hat ganz viel zu bieten. Unser Video vermittelt erste Eindrücke vom Winterurlaub in dieser schönen Region:
Raus aus der Haustür und rein ins Skivergnügen: So einfach ist das im Tannheimer Tal. Hier gibt es mehrere vorzügliche Skigebiete, die alle leicht per Auto oder mit dem Skibus erreichbar sind und von denen jedes einzelne durch ganz besondere Qualitäten überzeugt. Hier die Gebiete im Einzelnen:
Krinnenalpe/Nesselwängle: Das Skigebiet Nesselwängle am Fuß der Krinnenspitze bietet vielseitige Abfahrten, die Spaß machen und auch den Könner fordern. Auf 13 Kilometern Piste lässt sich der Winter hier in vollen Zügen genießen. Ein Highlight ist das Nachtskifahren, das jeden Mittwoch von 18 bis 20.30 Uhr stattfindet.
Füssener Jöchle/Grän: Bequem geht es mit der 8er-Gondelbahn über 600 Höhenmeter auf die Bergstation des Skigebiets. Dort gibt es Abfahrten für Groß und Klein in allen Schwierigkeitsstufen, und Tiefschneeliebhaber können sich rund um den Gipfel in der weißen Pracht austoben. Tipp: Experten der Snow & Alpine Awareness Camps (kurz: SAAC) klären hier über etwaige Gefahren des Geländes auf.
Neunerköpfle: Erwachsene können auf den Pisten rund ums Neunerköpfle im Höhenskigebiet Gund kräftig loslegen, während für Kinder ein altersgerechtes Programm angeboten wird. Insgesamt sechs Lifte stehen für 11,5 präparierte Pistenkilometer zur Verfügung, das Angebot reicht von leichten blauen Abfahrten bis hin zu anspruchsvollen schwarzen Abschnitten.
Jungholz: Dieses Skigebiet steht für besonders breite Pisten und komfortable Liftanlagen. Zudem sind drei Erlebnisbereiche speziell auf Familien mit Kleinkindern ausgerichtet – hier können die ersten Schritte zum Jungskiprofi gefahrlos geübt werden.
Schattwald/Zöbeln: Das Skigebiet zwischen den Ortschaften Schattwald und Zöblen bietet mit vier Liftanlagen und 15 Pistenkilometern Fahrspaß für jedermann. Besonders beliebt ist die Achter Skirunde, die in Form einer liegenden Acht durch beide Regionen hindurchführt.
Von leichten Runden für Einsteiger über besonders abwechslungsreiche Loipen bis hin zur Wettkampfroute – im Tannheimer Tal findet jeder Langläufer seine Lieblingsstrecke. Ausgezeichnet mit dem Loipengütesiegel des Landes Tirol kann sich das schneesichere Hochtal zu den „Langlaufspezialisten“ zählen. Zu den vielfältigen Loipen kommen eine kompetente Beratung sowie die komfortable Infrastruktur.
Jeden Morgen ganz in der Frühe werden die 140 Loipenkilometer für die Gäste mit viel Herzblut und jahrelanger Erfahrung optimal präpariert. Dabei sind etwa 100 Kilometer in der Schwierigkeitsstufe „Leicht“ einzuordnen, sie eignen sich damit hervorragend für Neulinge, Wiedereinsteiger und Kinder.
Zu den besonders beliebten Strecken gehört die Rundloipe Gaichtpass mit einer Länge von 18,6 Kilometern. Sie führt die Sportler durch eindrucksvolle Winterlandschaft, inklusive der Überquerung des gefrorenen Haldensees. Auch zum idyllischen Vilsalpsee führt eine bestens vorbereitete Strecke. Als Highlight lockt zudem im Januar der Langlaufmarathon SKI-TRAIL Tannheimer Tal–Bad Hindelang: Mit seinen bis zu 60 Kilometer langen Strecken zieht er seit über 20 Jahren alljährlich etwa 1500 Teilnehmer ins verschneite Hochtal.
Auf schneebedeckten Wegen hat das Wandern im Tannheimer Tal einen ganz besonderen Charme. Präparierte Routen von mehr als 80 Kilometer Länge stehen bereit, die Palette der 16 Wandertouren reicht von leichten Spazierwegen im Tal bis hin zu aussichtsreichen Panoramastreifzügen um die Gipfel der Bergwelt ringsum – Vielseitigkeit ist hier Programm.
Ein besonders gemütlicher Weg führt vom Dorfplatz in Haldensee entlang des Haldensees nach Haller – eine Eiskommision prüft zudem sorgsam, ob das zugefrorene Gewässer zum Betreten freigegeben werden kann. Als Herzstück des Tannheimer Tals ist auch der Vilsalpsee im Winter ein schönes Ziel – der Weg beginnt an der Touristeninformation in Tannheim, wo ausreichend Parkplätze vorhanden sind. Von hier aus erreicht man den rund vier Kilometer entfernten See in etwa einer Stunde.
Eine weiterere besonders lohnende Strecke, die nicht geräumt wird und deshalb am besten mit Schneeschuhen zu bewältigen ist, führt durch das Hochmoor Lohmoos. Ausgehend von Tannheim geht der Höhenweg am Fuß des Einsteins bis nach Zöblen. Bei Wanderern sehr beliebt sind zudem angeleitete Touren mit einheimischen Bergführern, die die aussichtsreichsten Plätze der Region zeigen können. Allgemeine Infos zu Schneeschuhtouren und Terminen gibt es in den Infobüros des Tourismusverbands.
Die Unterkunft buchen und gratis die umliegenden Bergbahnen nutzen? Das ist kein Problem mit dem Angebot „Winterbergbahnen inklusive“. Ab einer Buchung von drei Nächten in den Zeiträumen vom 07. – 24. Januar und vom 11. – 14. März 2019 dürfen die Bergbahnen im Tannheimer Tal von Montag bis Donnerstag kostenlos genutzt werden.
Dabei können Skifahrer und Snowboarder gratis mit allen Bergbahnen des Tals fahren, Wanderer werden von den Bahnen in Tannheim, Grän und Nesselwängle ohne Kosten befördert. Dem stressfreien Aktivurlaub mit einem bunten Programm in der kalten Jahreszeit steht also nichts mehr im Weg.
Das Tannheimer Tal ist ein etwa 16 Kilometer langes Hochtal in den Tannheimer Bergen im österreichischen Bundesland Tirol, das sich auf rund 1100 Meter über NN erstreckt. Gemeinden im Tannheimer Tal sind Nesselwängle, Grän, Tannheim, Zöblen und Schattwald.
Möchtest Du uns etwas sagen?
Super! Dein Feedback hilft uns dabei, das HolidayCheck Reisemagazin Away besser zu machen!
Feedback abgeben