@Der_Gast
Ich gebe Dir in einigen Punkten recht, aber nicht in diesen:
***
Grundsätzlich ist jedes Bild, das im Offsetdruck gedruckt wird bearbeitet und wenns auch nur eine Tonwertkorrektur ist. Als Grafikerin (Kollegin) solltest du das wissen.
***
Klar weiss ich das, mach das ja selbst jeden Tag 
ABER: es geht hier nicht um Tonwertkorrektur, sondern um die beabsichtigte Retusche eines in Natur dunkelblauen bis bräunlichen Wassers, das ins türkise abgeändert wurde. Und das war weder ein Fehler des Grafikers noch eine Tonwertkorrektur. Das ist eindeutig ersichtlich.
UND: dieses Foto war nun schon 3x hintereinander im Katalog! Falls es ein Schlampigkeitsfehler gewesen sein sollte, wie Du meinst, hätten die das spätestens nach der 2. Katalogsaison korrigieren können. SO ungenau sind die Kunden nicht, eher im Gegenteil!
Wenn die das also nur unbeabsichtigt "durchgehen" hätten lassen, hätten die das schon korrigiert. Von daher....ich bin mir ziemlich sicher dass ich richtig liege.
*** du hast geschrieben:
Es ist egal, welches Printobjekt du dir ansiehst, das geschulte Auge wird immer Fehler oder Unsauberkeiten entdecken. (Ganz besonders viel bei Tageszeitungen)
*** hier gehts nicht um Tageszeitungen, sondern um ein Produktfür den Verkauf, und ein teures noch dazu. Ich bin der Meinung, gerade bei sowas sollte man genauer sein.
*** du hast geschrieben:
Ist ja auch eine Frage der Zeit. In der Regel wirst du als Layouter nicht die Zeit dazu haben, auch noch den letzten "Fitzel" im Bild mit Photoshop zu stempeln.
*** sorry aber dann ist der Grafiker ein Pfuscher. Ich will hier nicht über die Grafikerbranche rumstreiten, aber DIE Zeit hat man doch, vor allem wenn das Bild öfter in Katalogen vorkommen wird. DAS ist keine "Entschuldigung" und sicher auch nicht der Grund.
*** du hast geschrieben:
Abgesehen davon, fällt das uns vielleicht auf, den meisten Leuten aber nicht.
*** ja den meisten fällts erst im Urlaub auf, nachdem sie zigtausende Euro ausgegeben haben, um dann zu sehen "hey das Meer ist ja eine Brühe!" (ok ist jetzt übertrieben, aber ich denke man versteht was ich meine).
***du hast geschrieben:
Was du auch noch ganz vergessen hast, die Grammatur eines Kataloges liegt aus Kostengründen meist bei höchstens 80 Gramm. Es liegt in der Natur der Sache, das die Bildqualität schlechter ist als in einen Hochglanzprospekt.
*** auch hier hat das nichts mit dem verfälschten Bild zu tun. Die Bilder an sich sind grossteils schon ok von der Qualität her, hier gehts um was anderes.
LG
Belinda