- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Auf der Suche nach einem Tageszimmer zwischen einer morgendlichen Ankunft und einer abendlichen Weiterfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn fiel meine Wahl auf das Grand City Hotel. Dabei handelt es sich um ein einfaches, nicht sonderlich einladendes Hotel in Bahnhofsnähe. Meine auf Englisch formulierte Anfrage nach einem Tageszimmer mit Frühstück wurde auf Russisch beantwortet (das Personal spricht kein Englisch) und mir wurde ein Preis von knapp 2.000 Rubel (etwa 25 Euro) für ein Einzelzimmer genannt.
Nachdem ich mein Zimmer nach ein wenig Umherirren durch die verwinkelten und wenig einladenden Flure endlich gefunden hatte (die Ausschilderung ist ziemlich schlecht), machte mein Zimmer einen unerwartet freundlichen Eindruck. Das Mobiliar ist zwar einfach, wirkt aber hell und freundlich. Im Kontrast dazu steht allerdings der dunkelgrüne Teppichboden. Zur Ausstattung zählte ein Doppelbett, das soweit bequem war (ich hatte das Zimmer wie erwähnt nur als Tageszimmer benutzt und mich nur kurz hingelegt) sowie des Weiteren ein Schreibtisch mit Stuhl, ein Kühlschrank, ein an der Wand montierter Flatscreen-TV, ein Kleiderschrank sowie ein Nachttisch mit Telefon. Über eine Klimaanlage verfügen die Zimmer nicht – dafür jedoch über einen Standventilator. WLAN ist zwar prinzipiell kostenlos verfügbar – ich habe es jedoch nicht geschafft, eine Verbindung herzustellen. Nach meiner morgendlichen Ankunft hatte ich mich auf eine erfrischende Dusche gefreut. Die fiel allerdings deutlich erfrischender aus als gehofft: aus der Duschbrause kam an diesem Morgen nämlich nur kaltes Wasser. Vor meiner abendlichen Weiterfahrt mit dem Zug wollte ich erneut duschen – und erfreulicherweise war dann am Abend Heißwasser verfügbar. Immerhin muss das Bad vor nicht allzu langer Zeit renoviert worden sein und machte einen ganz ansprechenden und sauberen Eindruck. Zur weiteren Ausstattung zählten ein Waschbecken mit Spiegel und darunter befindlicher Ablage, ein WC, ein Fön, saubere Handtücher sowie eine Reihe von Körperpflegeprodukten (abgepacktes Duschgel und Shampoo, Zahnbürste, Kamm usw.).
Das (wenig einladende) „Café“ befindet sich im Keller. Dort wird ein kleines Frühstücksbuffet angeboten, welches allerdings sehr „kantinenartig“ dargeboten wird – so ist beispielsweise die Präsentation der Speisen sehr lieblos und es gibt keine Teller, sondern nur Edelstahl-Tabletts. Einer der Buffettöpfe (wenn ich mich recht entsinne, war darin Reis) war zudem schon leer und wurde nicht mehr aufgefüllt. Das vorhandene Angebot umfasste somit Weißbrot, Omelett, Würstchen, Nudeln, einen Salat mit Gurken und Tomaten sowie Schnittkäse. Der rote Fruchtsaft hat einigermaßen gut geschmeckt.
An der Rezeption wurde leider nur Russisch gesprochen, wodurch die Kommunikation nur schleppend und auch nicht sonderlich freundlich verlief. So fragte ich mehrfach – auch mithilfe einer Übersetzer-App – nach, ob ich denn Frühstück haben könne, was jedoch mehrfach verneint wurde. Ich bin dann einfach trotzdem ins Café im Keller gegangen und habe mich am dortigen Buffet bedient, ohne dass jemand nachgefragt hätte.
Wenn das Hotel auch sonst in punkto Komfort, Gastronomie und Service nicht sonderlich glänzen kann, so ist immerhin die Lage hervorragend. Das Grand City Hotel liegt nämlich nur wenige Schritte (350 m) vom Bahnhof entfernt. Die eher spärlich gesäten Sehenswürdigkeiten Chitas sind prinzipiell alle fußläufig erreichbar, wobei man allerdings zum etwas außerhalb gelegenen Siegespark (Park Pobedi) eine Distanz von 2,5 km zurücklegen muss.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 1-3 Tage im August 2018 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Marcel |
Alter: | 26-30 |
Bewertungen: | 386 |