- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Das 1902 von amerikanischen und skandinavischen Einwanderern als "Beherbergungsbetrieb" installierte "American Colony" ist heute eines der legendären Hotels des Nahen Ostens. Seit 2007 nun auch Mitglied der "Leading Hotels of the World", beherbergt es Gäste aus aller Welt, darunter Politiker, Diplomaten, Künstler, Journalisten und natürlich auch Touristen. Dennoch ist das Ambiente in dem auf vier Gebäude verteilten Haus absolut unkonventionell und gelassen. Das "Colony" besitzt auf drei Stockwerken knapp 100, zum Teil noch original eingerichtete Zimmer, gegenüber der Einfahrt befindet sich eine kleine Ladenzeile. Ein herrlicher, allerdings nur im Sommer bewirtschafteter Palmengarten schließt sich an. Mittelpunkt des Hotels ist jedoch der von Palmen und Olivenbäumen beschattete Innenhof, ein wundervoller Platz zum Speisen oder nur auf einen Drink: Einen romantischeren Platz gibt es in Jerusalem kaum ein zweites Mal. Fazit: Das "Colony" ist ein stilvolles Haus für alle, die gepflegte Hotelkultur lieben und dies in einem Ambiente voller Geschichte(n) und Charme. Neben dem noblen "King David" - siehe meine separate Bewertung - ist das "American Colony" ein Muß für alle Liebhaber besonderer Hotels. Die offizielle Bewertung von vier Sternen scheint längst überholt zu sein, seit dem Anschluß an die "Small Leading Hotels of the World" dürfte die offizielle Klassifizierung bei wenigstens 5 Sternen liegen.
Es gibt Zimmer verschiedenster Kategorien, mit den preislich vergleichsweise günstigen Executive Zimmern (Preise Single/Double € 155, 00 - 185, 00) im neueren Teil des Hauses ist man jedoch bestens bedient. Die Räume sind etwa 35 qm groß und mit teilweise noch antiken Möbeln ausgestattet. Mein Zimmer verfügte über Steinboden mit sauberem Teppich, hervorragendes Doppelbett, Schreibtisch mit Internetanschluß, Sitzecke mit zwei Sesseln, geräumigen Kleiderschrank mit Safe, Kommoden und Regale mit noch aus der Gründerzeit stammender Literatur (auch deutschsprachig!), Plasma-TV mit deutschen Programmen wie ARD, RDF und SAT 1 sowie individuell einstellbare Aircon. Das geräumige Badezimmer hatte eine Wanne mit Regenwasserdusche, Waschtisch mit Schminkspiegel, Bidet, WC, diverse Pflegeprodukte und Hand/Badetücher, Radio, Telefon und war, wie auch der Wohnraum, akkurat gepflegt und gemütlich. Der Zimmerservice wird - wie auch in anderen israelischen Hotels - hauptsächlich von russischstämmigen Mitarbeitern durchgeführt. Erwähnenswert ist noch, daß die zur Poolseite führenden Zimmer Blick auf das Minarett einer Moschee haben, das bedeutet aber auch, daß trotz der guten Schallisolierung der Fenster die fünfmaligen Rufe des Muezzins (erstmals gegen 4. 30 Uhr morgens) möglicherweise - schwach - zu hören sind.
Das "Colony" verfügt mit dem "Arabesque" über ein stilvolles Restaurant mit guter (Abend-) Küche. Im über eine enge Treppe erreichbaren Untergeschoß finden Sie mit Val´s Brasserie eine urige Kellerbar mit einer vorzüglichen Auswahl auch von Weinen. Hier kann man ab 18. 00 Uhr auch leichte Speisen einnehmen. Der attraktivste Platz jedoch ist der Innenhof, wo man den Tag mit einem recht umfangreichen und qualitativ guten israelischen Buffet (auch mit "westlichen" Speisen und Getränken) herrlich beginnen kann. In den Sommermonaten ist darüberhinaus der traumhaft schöne Palmengarten geöffnet, hier trifft sich dann alles vom Journalisten über den UN-Mitarbeiter bis zum "normalen" Urlauber. Ein Roomservice wird selbstverständlich auch angeboten, die Preise bewegen generell auf auf gehobenem, jedoch keinesfalls übertriebenem Niveau.
Licht und leider auch ein wenig Schatten - die Mitarbeiter an Rezeption, Concierge oder Guest Relations erwiesen sich als freundlich, kompetent und flink - was man von manchem Mitarbeiter in den Restaurants (vor allem im vorerwähnten Patio) nicht sagen kann: Die Herrschaften zogen es häufig vor, sich um sich selbst zu kümmern und die Gäste ein wenig warten zu lassen. Umsicht, Effizienz und Freundlichkeit sind hier verbesserungsbedürftig. Der Zimmerservice erfolgte tadellos, auch organisatorische Dinge wie Ausflüge, Taxis, Gepäckaufbewahrung klappten bestens. Im 1. Stock befindet sich ein Business-Center mit Sekretariatsservice und einigen für die Hausgäste kostenfreien PC´s.
Das Hotel liegt etwa 15 Gehminuten vom Damaskus-Tor (Altstadt) entfernt, von der Neustadt etwa 2km. Jerusalem selbst erreicht man mit dem Taxi vom Flughafen Ben Gurion (Tel Aviv) in etwa 45 Minuten (mit den normalen Taxi ca. € 25, 00 bis 30, 00, mit dem Hoteltransfer € 36, 00.) In der näheren Umgebung gibt es keine touristische Infrastruktur, sieht man einmal von den in unmittelbarer Umgebung liegenden Großhotels Novotel und Olive Tree ab. Das Hotel befindet sich im vorwiegend von arabischen (palästinensischen) Bürgern bewohnten West-Teil der Stadt. Die Sicherheitslage um das Hotel herum war - zumindest während meines Aufenthaltes - unproblematisch.
Beliebte Aktivitäten
- Kultur & Erlebnis
- Ausgehen & Nightlife
Hinter einem der Wohnflügel befindet sich ein nicht allzu großer ovaler Pool mit separatem Kinderbecken. Diverse Liegen mit bequemen Auflagen stehen zur Verfügung. Die Anlage war, obwohl in Jerusalem tagsüber noch 30 Grad herrschten, ab 15. 10.2007 offiziell bereits geschlossen und folglich auch nicht mehr bewirtschaftet - dies sollte bei einem Hotel dieser Güte etwas großzügiger gehandhabt werden. Auf demselben Areal gibt es ein sehr gut ausgestattetes Fitness-Center mit Massagemöglichkeit, Duschen und Umkleidekabinen. Für Kinder ist ein kleiner Spielplatz angelegt.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 1-3 Tage im Oktober 2007 |
Reisegrund: | Stadt |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Eberhard |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 548 |