- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Beim Schlosshotel Karnity handelt es sich um ein ca. 1850 erbautes neogotisches Schloss (es erinert an ein Jagdschloss). Zum Schloss gehören das Haupthaus (Schlossgebäude), ein großes Nebengebäude, ein weiteres kleienres Nebengebäude, Wirtschaftsteil mit Gärtnereien, Wildgehege, landw. Nutzflächen und dem Schlosspark, weiterhin gibt es eine Reihe von kleineren einfachen Holzbungalows, die auf einer Wiese oberhalb des Schlosses zu finden sind. Das Hotel verfügt in den verschiedenen Häusern über insgesamt 70 Zimmer, dazu kommen die 19 Holzhäuser, auch Sommerhäuser genannt. Die einzelnen Quartiere haben durchaus unterschiedliche Standards: 1.) die Sommerhäuser (Bungalows) sind für 4 bzw. 5 Personen gedacht, es gibt Häuser mit und ohne Kamin(ofen), renovierte und nicht renovierte Häuser, jedoch sind sie alle sehr einfach gehalten, alle haben Strom, Dusche/WC und Terrasse, kein Fernsehen, keine Heizung (ausser den Häusern mit Kamin). Die Häuser stehen gemeinsam auf einer Wiese oberhalb des Schlosses. Man kann mit dem Auto dort heranfahren und auch das Auto dort stehen lassen. Der Fußweg zum Hotel führt dann über Treppen durch den Park oder den Fahrweg entlang und ist in jedem Fall mindestens 250 - 300m lang. Lediglich ein Ferienbungalow liegt in der unmittelbaren Nähe des Sees und ist entsprechend teurer. Während unseres Aufenthaltes in Karnity waren sowohl polnische als auch deutsche Gäste in den Ferienhäusern einquartiert, einige hatten ihre Hunde mitgebracht. 2.) Das Schlossgebäude hat einige Zimmer unteschiedlicher Art und Ausstattung, wir haben keines davon gesehen, können also dazu keine Aussagen treffen. 3.) Im Nebengebäude (Dependance) gibt es auf insgesamt 3 Etagen die meisten Zimmer des gesamten Hotelkomplexes. Das Gebäude ist renoviert und macht einen soliden und ordentlichen Eindruck. Unsere Familienunterkunft bestand aus 2 Zimmern mit Auslegware, einem kleinen Flur und einem WC mit Wanne, alles neuwertig, es gab Telefon und TV mit vielen deutschen Programmen. In einem Raum war ein Doppelbett vorhanden, in dem anderen Raum gab es ein einzelnes Bett und ein Zustellbett von ordentlicher Qualität. Die Räume sind allerdings nicht all zu groß aber ausreichend. Als behindertengerecht würde ich das Hotel nicht bezeichnen, da es keine Aufzüge, Rampen u.ä. gibt. Auch in der Dependance gab es überwiegend deutsche und polnische Gäste unterschiedlichen Alters, darunter viele Familien. Das Hotel selbst und die Räumlichkeiten machen einen recht gepflegten Eindruck, die Sauberkeit würde ich ohne Wertung als "landestypisch" bezeichnen, es gibt hier und da herumliegende Zigarrettenkippen, trotz hier und da aufgestellter Aschenbecher (hier sind natürlich die Gäste gefordert, diese auch zu benutzen), auf dem eher ungepflegten Spielplatz lagen immer mal wieder Keksverpackungen und auch leere Bierflaschen herum, hier muss seitens der Hotelführung noch daran gearbeitet werden. Im Hotel kann sowohl Ü/F als auch Halbpension gebucht werden, wobei aufgrund der Lage des Hauses Halbpension schon zu empfehlen ist. Das Restaurant bietet auch Mittagessen an, so dass Vollverpflegung natürlich möglich ist. Als Fazit kann ich sagen, dass der Erholungswert dieser Anlage enorm groß war und wir gern wieder dorthin reisen werden. Wer Ruhe und Enspannung sucht, ist hier genau richtig. Die Anreise ist weit und ermüdend (ca. 530 Km von Berlin), aber es lohnt sich, doch sollte man schon wenigstens eine Woche bleiben. Das Verhältnis von Preis zu erhaltener Leistung ist außerordentlich gut. Abstriche gibt es ein wenig bei der allgemeinen Sauberkeit, wobei ich niemals behaupten würde, dass es dreckig oder gar unhygienisch ist; aber hier und da kann schon mal eine Kippe herumliegen. Die Reisezeit ist wohl im Juli/August am besten, auch wegen des Badens im Kesselsee (Wassertemp. ca. 23 Grad) aber auch Frühling und Herbst ist hier bestimmt gut auszuhalten. Wer genügend Platz im Auto hat, sollte sich Liegestuhl, Schlauchboot/Luftmatratze, Decke/Handtücher und Spielzeug für die Kinder mitnehmen (für den Fall, dass sie ein Sommerhaus buchen möchten, ist ein tragbarer Kühlschrank, ein Grill und Mückenschutz empfehlenswert, evtl. auch eine Camping-SAT-Anlage, wenn sie unbedingt Fernsehen brauchen). Der Telefonempfang ist ausreichend gegeben. Ausflugtipp: Eine Fahrt auf dem oberländischen Kanal (Ostroda-Elblag) ist sehr zu empfehlen, auch wenn sie 11 Std. dauert. Bitte rechtzeitig über das Hotel reservieren. Wem diese Fahrt zu lang ist, kann auch an einer ca. 2-stündigen Fahrt bei einem Privatanbieter teilnehmen (mit deutschsprachigen Erläuterungen), diese kann ebenfalls über die Hotelrezeption gebucht werden. Wenn sie oder ihre Kinder reiten möchten, ist auch das auf einem der nahegelegenen Höfe möglich, auch hier hilft das Hotel weiter.
Bei den Zimmern habe ich anfangs schon eine ausführliche Beschreibung gegeben, wir hatten ein Appartment in der Dependance, bestehend aus 2 Zimmern mit Flur und Bad, alles frisch renoviert und ohne Beanstandungen, selbst die Möblierung war nahezu neu. Wir hatten Blick auf das Schloss und auf den See, alles bestens. Es gibt natürlich auch Zimmer mit Blick in die andere Richtung, dort befindet sich der Wirtschaftshof und die Gärtnereien. Das Gebäude verfügt über Doppelfenster mit Einfachverglasung, bei starkem Wind klappern sie ein wenig. Die Zimmerreinigung war, wie bereits beschrieben, eher mäßig aber gerade noch im Rahmen. In der Woche hatten wir ein Paradies der Stille, am Wochenende (Samstags) zur Abwechslung die Hochzeiten, die wir allerdings zu keiner Zeit als störend empfunden haben. Wer die Einfachheit liebt und gern auch mal 200-300 m zum Essen laufen möchte, dem mag ein Sommerhaus für wenig Geld zu empfehlen sein, wir waren froh, dass wir in dem Nebengebäude untergebracht waren.
Es gibt ein Restaurant, in dem es Frühstück, Mittag und Abendessen gibt. Der Restaurantbetrieb findet gewöhnlich im Kaminsaal statt, es gibt dort auch eine Außenterrasse (wegen der schönen Natur viele Wespen). Nur wenn eine Hochzeit oder eine andere Veranstaltung stattfindet, verlagert sich das Restaurant in den kleinen Konferenzraum, dann ist Essen nur im Schichtbetrieb möglich. Das Frühstück und das Abendessen werden in Buffetform serviert, Gertränke muss man sich an der Hotelbar abholen (ITS-Gäste, die zum Essen ein Getränk frei haben, bekommen Getränkegutscheine zum Einlösen an der Bar). Das Essen im Einzelnen: 1.) Frühstück Kaffee, versch. Sorten Tee, kalte Milch, Kakaopulver, Zitronen- oder Birnenwasser, Tomatensaft Brot, kleine (niemals frische) Brötchen, eine Sorte Konfitüre, Honig, Quark, Cornflakes, Tomaten, Gurken, Käse, Camenbert, Butter, div. Wurst/Schinkensorten, Pastete, täglich wechselnd eine Warmspeise (Rührei; Pfannkuchen;Würstchen) 2.) Mittag gegen Bezahlung (Preise moderat) nach reichhaltiger Speisekarte von Wild bis vegetarisch 3.) Abendessen Büffet je 2 - 3 Gerichte + Beilagen, Suppe, Salate (meist 3 zur Auswahl), 1 Dessert Warum gebe ich nun 6 Sonnen für die Gastronomie während in anderen Bewertungen von immerwährenden Dillkartoffeln zu lesen ist? Ganz einfach: die Küche des Schlosshotels Karnity ist nicht originell sondern landestypisch und authentisch. Es wird in keinster Weise der Versuch unternommen, eine standardisierte Internationalisierung vorzunehmen. Gurken, Tomaten und der gesamte Salat kommen morgens aus dem eigenen Schlossgemüsegarten, ich habe es selbst mehrfach beobachtet, wie in der Frühe die Küchenfrauen Salat und Gemüse aus den Gärten ernteten und dirkekt in die Küche brachten. Keien EU- Normtomaten, sondern sonnengereifte, saftige Tomaten und riesige Gurken, die dann als Schmorgurken mit Buchweizenfüllung am Abend auf den Tisch kamen, Salate mit Sauerrahm und Schmand, wie es die Urgroßmutter nicht besser gekonnt hätte, selbstgemachtes Schmalz mit Zwiebeln, Gurken und Gieben..., geräucherte Forellen aus eigener Zucht (zum Frühstück), Gewürz- und Dillgurken und was der Garten sonst noch hergibt. Frisches Fleisch, frischer Zander aus dem See, nein, nicht die große Auswahl sondern die Qualität der verwendeten Zutaten und die Regionalität dieser Küche sind allemal 6 Sonnen wert. Die bereits erwähnten Dillkartoffeln sind auch sehr lecker und es gab sie übrigens nicht täglich; auch Pommes Frites standen schon mal mit auf dem Tisch. Die Tische im Restaurant sind sauber und ordentlich, die Blumen in den Vasen werden täglich vom Restaurantpersonal frisch aus dem Schlossgarten gepflückt. Die Tische werden schnell abgeräumt, Platzprobleme (außer, wenn Essen im Konferenzsaal angesagt war, kam aber nur einmal vor) gabe es nie. Die Bar bietet, soweit ich es überblicken konnte, eine riesige Getränkeauswahl an, das Bier ist o. K., es gibt aber ein eigenes "Schlossbier", ein Schwarzbier, dass extra für das Hotel Karnity in Allenstein gebraut wird, das ist sehr gut. Also, auch wenn im August mal eine Wespe im Speiseraum zugegen ist und man seine Getränke selbst holen muss, gibt es von mir für die Gastronomie die Höchstwertung.
Entgegen einiger vorhergehender Bewertungen war das gesamte Personal freundlich zu uns, es gab keinerlei Anlass zu Klagen. An der Rezeption und im Restaurantbereich wird gutes Deutsch gesprochen, es wäre vermessen, das auch von den Hausmeistern und Zimmerfrauen zu verlangen. Der Check-in ist ausfühlich verlaufen, wir wurden über die Einrichtungen des Hotels und Essenzeiten informiert, es gibt Informationen zur Geschichte des Hotels und man kann Literatur zu den Masuren und Landkarten erwerben. Was uns in den 14 Tagen weniger gefallen hat, war die Zimmerreinigung. Es erschien zwar täglich jemand vom Reinigungspersonal, allerdings zu den unterschiedlichsten Zeiten zwischen 10: 00 Uhr und 18: 00 Uhr, die Handtücher wurden auch täglich gewechselt, die bettwäsche jedoch während des gesamten Aufenthaltes gar nicht, die Betten wurden gemacht, aber eben auch nicht hingebungsvoll, gründlich gereinigt wurde immer nur das Bad, die Zimmer weniger gründlich bis gar nicht. Arzt, Wäsche, Kinderbetreuung waren Fehlanzeige, natürlich gab es Ärzte in der Nähe, die medizinische Versorgung ist selbstverständlich auch im Notfall gewährleistet. Die Kinderbetreuung scheint nach meiner Ansicht auch schwierig, da die meisten Familien viele Ausflüge unternehmen und tagsüber gar nicht da sind oder sich zum Baden am Strand aufhalten. Zum Ausleihen waren allerdings Tischtennis, Pfeil und Bogen sowie Billard und die Gokarts vorhanden. An nahezu jedem Wochenende werden im Hotel Hochzeiten gefeiert, diese finden (bei kleineren Gesellschaften bis ca. 40 Personen) im Hotel statt, bei Gesellschaften bis ca. 200 Personen gibt es einen großen Saal im/am Nebengebäude/Dependance. Bei den Hochzeiten am Wochenende gibt es immer mal Beeiträchtigungen durch Musik und die Hochzeitsgäste, ich empfand es zu keiner Zeit als störend, es gab unter den Hochzeitsgästen niemals Streit oder Probleme mit übermäßigem Alkoholgenuss; an den Wochenenden sorgt ein eigens engagierter Sicherheitsdienst zudem für Ordnung.
Das Hotel liegt direkt am Kesselsee und besitzt einen eigenen kleinen Strand. Dieser besteht aus einer Wiese und etwas Sand am Ufer. Der Strand ist nicht besonders gepflegt, dafür ist der See um so schöner, sauber und natürlich, mit einem Schilfgürtel umgeben, 3 Inseln und sehr viel Natur. Lediglich auf der gegenüberliegenden Seite des Sees existiert noch eine kleine Anlegestelle mit zwei oder drei kleinen Ferienhäuschen. Das Hotel liegt am Ende der kleinen Ortschaft Karnity direkt am See und somit fernab jeglicher Durchgangsstraßen etc.; die Ruhe ist traumhaft schön. Der nächste größere Ort ist die Stadt Ostroda mit ca. 36000 EW mit Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Hallenbad, Bank, Krankenhaus etc. Ausflüge in der hotelnahen Umgebung sind möglich mit Fahhrädern (im Hotel zu mieten) oder mit 1-4- sitzigen Tretfahrzeugen (Gokarts), die man ebenfalls mieten kann. Ebenso bietet das Hotel Ruder-, Tret- und Paddelboote zur Miete an, mit denen man den See erkunden kann. Es gibt Wanderwege für das Erkunden der Landschaft zu Fuß. Sogar latente Busverbindungen von Karnity nach Ostroda sind vorhanden. Bahnanreise ist problemlos möglich (Bahnhof Ostroda), das Hotel bietet einen Abholservice an. Am besten und mobilsten ist man natürlich bei der Anreisemit dem eigenen Auto, da hier die meiste Mobilität gegeben ist. Parkplätze am Hotel sind vorhanden, allerdings werden vom Hotel 3, 00 Euro/Tag dafür verlangt (die Fahrzeuge stehen dafür allerdings sicher auf dem Hotelgelände).
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Die Freizeitmöglichkeiten habe ich schon teilweise erwähnt. Es gibt Fahrräder, diverse Boote, Tretautos für eine Person oder die ganze Familie, Bogenschießen, Billard, Tischtennis und den See. Der See ist etwa so groß, dass man ihn mit dem Ruderboot in etwa 1- 1/12 Std. umrunden kann und glasklar. Daher lädt er natürlich zum Baden am hauseigenen Strand ein. Eine Art Nichtschwimmerbereich ist mit einer Bojenkette vom tiefen Teil des Sees abgetrennt. Der Strand ist ein wenig ungepflegt (Gras, Zigarrettenkippen),manchmal (meist abends oder bei schlechtem Wetter) lassen einzelne Gäste ihren Hund baden, hier muss ich aber sagen, dass es sich dabei ausnahmslos um polnische Gäste handelte, die das auch nur dann taten, wenn keine Kinder am Strand oder im Wasser waren. Liegestühle und Sonnenschirme sind im Hotel nicht vorhanden, am besten selbst mitbringen (eine Decke tut es auch). Badehandtücher bitte auch selbst mitbringen. Wir hatten ein Schlauchboot mit, was wir kostenfrei problemlos im See nutzen konnten. Ein Problemkind ist auch der Spielplatz. Er macht einen etwas verwilderten Eindruck, der Sandkasten ist vollkommen zugewachsen, es gibt mehrere Schaukeln und ein Klettergerüst, ausserdem die Tischtennisplatte. Hier muss noch ein wenig investiert werden. Kinderanimation fand während unseres Aufenthaltes nicht statt. Es gibt neben dem Strand einen Lagerfeuerplatz, auf dem man, wenn man möchte, abends ein Lagerfeuer entfachen darf. Holz besorgt man sich im Schlosswald selbst oder lässt es ich vom Hausmeister anliefern (gegen Bezahlung). Es gibt noch einen großen Irrgarten, der sehr erlaufenswert und voller Überraschungen ist (gegen Bezahlung, lohnt aber wirklich).
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 2 Wochen im August 2008 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Gunnar |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 91 |