- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Das Travelodge Hobart ist eines von vier Travelodge Hotels in Australien, die wir besucht haben. Das Logo der Travelodge Hotels ist ein als Kaffeekanne stilisiertes „T“. (Großbuchstabe T). Travelodge Hotels in Australien sind preiswerte Spitzenhotels in Spitzenlagen, so möchte man auf den ersten Blick meinen. Leider gab jedes der vier besuchten Hotels auch Anlass zu Beanstandungen. Trotzdem können wir diese Hotels nur weiterempfehlen und würden sie bei der nächsten Gelegenheit gerne wieder besuchen. Alle von uns besuchten Travelodge Hotels boten nämlich einen einheitlichen Standard, der sich sehen lassen kann. Alle von uns besuchten Travelodge Hotels liegen im Kernbereich der Innenstadt, von wo aus es zu den ersten Geschäften, Restaurants und Sehenswürdigkeiten keinen vollständigen Kilometer weit ist. Alle Travelodge Hotels sind mit mindestens einer „Guest Laundry“ ausgestattet. In manchen Hotels gibt es davon mehrere, auf verschiedenen Stockwerken. Die Zimmer in jedem der vier besuchten Travelogde Hotels verfügen über ein Türschloss, das mit Magnetstreifenkarte oder mit Transponderkarte zu öffnen ist. Die Zimmer in jedem der vier besuchten Travelogde Hotels verfügen über einen elektrischen Haartrockner, der entweder fest installiert im Bad oder in einem Beutel in dem relativen kleinen Kleiderschrank zu finden ist. In diesem Kleiderschrank sind außerdem stets ein Bügeleisen und ein Bügelbrett zu finden. Ebenfalls Standard sind die Rauchmelder in den Zimmern. Die Zimmer in jedem der vier besuchten Travelogde Hotels verfügen innerhalb des Wohnbereichs über eine Kleinküche, bestehend aus oberem Küchenregal mit Gläsern, Tassen und Tellern, Waschbecken, sowie Unterschrank mit Besteckschublade und Unterschrankfächern. Hinter einer der beiden Unterschranktüren ist ein kleiner Kühlschrank untergebracht. In einigen Hotels ist die Kleinküche außerdem mit einer Mikrowelle ausgestattet. in jedem der vier besuchten Travelogde Hotels steht ein elektrischer Heißwasserkocher zu Verfügung. Außerdem Einmalpackungen für Teebeutel und Kaffeepulver. In einigen Hotels standen die Instantgetränkepulvertütchen neben dem Waschbecken, in anderen waren sie in der Besteck-Schublade zu finden. Wie in Australien üblich, befindet sich über jeder Stromsteckdose ein Schalter. Die Steckdose gibt nur dann Strom ab, wenn der Schalter auf „On“ steht, erkennbar durch einen dann sichtbaren roten Punkt. Alle Zimmer waren mit einem Flachbildfernseher ausgestattet, ebenso mit einem Tisch und Stühlen. In jedem der vier besuchten Hotels fanden wir das gleiche Deko-Kissen vor dem Kopfkissen vor. Das Frühstück ist in jedem Hotel nahezu gleich: Die gleichen Pfeffer- und Salzstreuer auf dem Tisch. Die gleichen Kaffeeautomaten, in denen „on demand“ die Kaffeebohnen gemahlen und daraus der wohlschmeckende Kaffee zubereitet wird. Das gleiche Weißbrot, die gleichen Toaster-Maschine, bei denen die Toastscheibe auf ein sich ins Innere bewegendes Gitter gelegt wird, in der die Toastscheibe verschwindet und unterhalb des Gitters getoastet ins Ausgabefach gestoßen wird. Kein Schwarzbrot. Die gleichen Gerichte wie Rührei, gekochte weiße Bohnen in Tomatensoße, Würste etc. Die gleiche Auswahl an Müsli, an Joghurt und an frischen bzw. konservierten Früchten. Die gleiche Auswahl an Fruchtsaft: Orange, Apfel, Ananas. Die gleiche, einzige Käsesorte in Dreiecksscheibchen. An der Rezeption waren stets Mitarbeiter der Generation 30-Minus oder 40-Minus zu finden. Sie waren freundlich und einigermaßen kompetent. Die Treppenhäuser sind nicht zur normalen Benutzung vorgesehen, sondern sind nur über eine geschlossene, nicht verschlossene Tür mit der Kennzeichnung „Fire Door“ zu erreichen. Ihre Benutzung ist damit nur für den Brandfall vorgesehen, wenn Lifts nicht benutzt werden dürfen. Alle Travelogde Hotels haben nur ein unverschlüsseltes, das heißt unsicheres, WLAN, zu bieten, (Dort sagt man nicht „WLAN“, sondern „WIFI“ bzw. „Wi-Fi“.) für das Authentifizierung erforderlich ist. Benutzt man den Browser Firefox, ist die Herstellung einer Verbindung zur gewünschten Internetseite wegen der unsicheren WIFI-Verbindung gar nicht möglich. In der kostenlosen Variante wird eine Verbindungsgeschwindigkeit von 512 Kilobit pro Sekunde geboten. Das ist kein Service, das ist Schikane. Bei vielen Webseiten bekommt man bei einer derart langsamen Übertragungsrate einen Timeout. Eine schnellere Geschwindigkeit bei ebenfalls unverschlüsseltem, also unsicheren WLAN, insecure WIFI, wird ab ca. 13 Dollar, und zeitlich eng begrenzt geboten, was auch kein wirklicher Service ist. In einem kleinen vietnamesichen Restaurant in der Innenstadt hingegen wurde ein verschlüsseltes und damit sicheres WLAN mit einem guten Datendurchsatz kostenlos zu Verfügung gestellt. Es ist eine Schande, dass Traveloge zu solch einem Service (verschlüsseltes, schnelles und kostenloses WIFI) nicht in der Lage ist. Die geringe Anzahl der Lifts ist ein großer Nachteil der Travelogde Hotels. In einem Fall mussten wir fünfzehn Minuten auf dem Hotelflur vor dem Lift Schlange stehen, um zur Abfahrt mit dem Bus zu gelangen. Um überhaupt einen Platz für sich selbst und den mitgeführten Koffer zu ergattern, waren viele Hotelgäste in den unteren Stockwerken in aufwärtsfahrende Lifts eingestiegen. Öffnete sich die Tür eines Lifts in einem der oberen Stockwerke, waren sowohl die abwärts fahrenden Lifts als auch die aufwärts fahrenden Lifts komplett mit Hotelgästen und ihren Koffern gefüllt. Die Möblierung der Frühstücksräume, der Lobby und der Zimmer ist einfach und zweckmäßig. Das Travelodge Hobart ist relativ kompakt und macht einen sehr gepflegten Eindruck. Als einziges der vier in Australien besuchten Travelodge Hotels hat es den Frühstückraum, der Kompaktheit des Gebäudes geschuldet, in der 1. Etage. Hier war es nie wirklich voll, man konnte hier sehr gemütlich frühstücken. Leider bietet das Travelodge Hobart keinen Internet-PC für die Gäste.
Das Travelodge Hotel Hobart hatte als einziges von vier besuchten Travelodge Hotels in Australien eine Toilette im Sanitärbereich des Zimmers, die mit einer Toilettenbürste ausgestattet war. Leider war der Sanitärbereich, das Bad mit einer Duschkabine und Toilette, äußerst eng. Das Bad war mit Waschbecken, Duschkabine und Toilettensitz ausgestattet. Der elektrische Haartrockner war fest installiert an der Wand links vor dem Spiegel, über dem Waschbecken. Der Raum am Waschbecken im Bad zwischen Wand und Dusche war sehr eng. Die Dusche war angenehm geräumig. Beim Duschen bestand keine Rutschgefahr, da das Bad und die Dusche mit kleinen quadratischen Fliesen gefliest war. Der Toilettensitz befand sich im Radius der Badezimmertür. Das vollständige Öffnen der Badezimmertür war nur möglich, indem der Toilettensitz gestreift wurde. Das Zimmer konnte nur über Vorhänge verdunkelt werden. Die Fenster waren nicht zu öffnen. Wir hatten ein Zimmer mit Blick auf die Harrington Street,
Das Frühstücksbüffet entspricht dem Standard von Travelodge. Es ist in jedem Hotel und an jedem Tag gleich, mit nur geringfügigen Abweichungen. In Hobart war das Frühstück jedoch besonders gut. Der Frühstücksraum in der ersten Etage war für die Anzahl der Gäste groß genug. Hier konnte man gemütlich frühstücken. Leergewordene Platten und Schüsseln des Frühstücksbüffets wurden zügig wieder aufgefüllt.
Leider bietet das Travelodge Hobart keinen Internet-PC für die Gäste. Das kostenlose WLAN ist unsicher und mit einer Geschwindigkeit von 512 kB pro Sekunde eher eine Schikane als ein Service
Das Travelodge Hobart befindet sich im Zentrum von Hobart, direkt an der Straßenkreuzung Macquarie Street / Harrington Street. Bis zum Franklin Square sind es zu Fuß etwa fünf Minuten. Dort befinden sich sehr viele Bushaltestellen, die ersatzweise so etwas wie den zentralen Busbahnhof bilden. Die am Franklin Square die Macquarie Street kreuzende Elizabeth Street führt auf der rechten Seite (in nordwestlicher Richtung) ins Geschäftsstraßenviertel, auf der linken Seite (in südöstlicher Richtung) zur Touristeninformation und zur Hafenanlegestelle mit zahlreichen Umgebenden Bars und Restaurants.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Februar 2017 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Roman |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 70 |