- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Der Campingplatz "Camping Krk" (ehemals Naturist Camping Politin) wurde vor ca. zwei Jahren vom kroatischen Campingplatz-Betreiber Valamar generalrenoviert, komplett umgebaut und erweitert. Seit der Neueröffnung wird der Campingplatz nicht mehr als FKK-Anlage geführt (was der Hauptgrund für vereinzelte Negativbewertungen im Netz ist), es gibt jedoch östlich, gleich neben dem Platz einen großzügig angelegten FKK-Bereich direkt am Strand mit guter Infrastruktur, der auch von Valamar betreut wird. Die Anlage ist wunderschön gestaltet, sehr gepflegt, sehr grün und z.T. auch mit wunderschönem alten Baumbestand. Die Stellplätze und Mobile-Homes sind in Terrassen angelegt, so dass man trotz des zum Meer hin etwas abschüssigen Areals meistens einen ebenen Untergrund hat. Von vielen Mobile-Homes und (entsprechend höherpreisigen) Stellplätzen hat man einen traumhaften Blick auf das Meer und die Stadt Krk. Der Platz ist von der Größe her angenehm übersichtlich und in verschiedene Zonen (A-G) bzw. Preiskategorien unterteilt. Zone A fanden wir am wenigsten reizvoll, da es dort - anders als in den übrigen Zonen - kaum alten Baumbestand gibt. Auch liegt ein Teil der Stellplätze von Zone A in unmittelbarer Nähe des "Mini Clubs" und des Kinderspielplatzes, wo jeden Abend um 19:30 Uhr für eine halbe Stunde die "Kinder-Disko" stattfindet - mit entsprechender Musikbeschallung. Zone G ist möglicherweise auch nicht jedermanns Sache, da diese am westlichen Ende mitten in einem alten Wald und weitgehend abgeschottet vom restlichen Teil des Platzes liegt. Insofern sind die Gehzeiten zur nächstglegenen Sanitärstation und zu sonstigen Infrastruktureinrichtungen vergleichsweise weit. Neben normalen Stellplätzen gibt es am Campingplatz auch fix aufgestellte Mobile-Homes - einerseits vom Campingplatz selbst, aber auch von Drittanbietern (Gebetsroither, Roan und Suncamp). Diese sind oberhalb der Zone A und oberhalb der Zone F angeordnet - auch hier gilt, dass jene oberhalb der Zone A meiner Meinung nach wesentlich weniger schön gelegen sind, als jene oberhalb der Zone F. Mehr dazu dann unter dem Punkt "Zimmer". Ansonsten sind an Infrastruktureinrichtungen vorhanden: - Zwei Sanitärblöcke - Minimarkt (Auswahl nicht besonders groß, Preisniveau etwas über dem normaler Supermärkte, aber noch im Rahmen) - Bäckerei (täglich frische Croissants und Semmeln - auch noch etwas später am Vormittag) - Bankomat/Geldautomat - Restaurant (Preisniveau normal) - Panoramapool & Kinderpool - Massagebereich Auch WLAN ist am ganzen Platz kostenlos (und unverschlüsselt) verfügbar. Wir hatten in unserem Mobile-Home sehr guten Empfang. Gerade zu "Stoßzeiten" (Abends) ist es aber WIRKLICH langsam und das Laden von Webseiten wird zu einem Geduldspiel. Fürs gelegentliche Maillesen ist es aber absolut ausreichend. Die Gästestruktur haben wir als komplett durchmischt und sehr entspannt erlebt. Aktivurlauber, Familien und auch Pensionisten aus halb Europa machen Urlaub auf Camping Krk. In Bezug auf die Nationalitäten lässt sich sagen, dass Ende Juni (noch vor den Sommerferien) Gäste aus Slowenien, Deutschland und Österreich etwas stärker repräsentiert waren als jene aus anderen Ländern - von einer dbzgl. "Enklave" kann man aber definitiv nicht sprechen. Erfreulicherweise. ;) Folgendes Utensil hat sich für eine stabile Befestigung des Sonnenschirms am Strand SEHR bewährt: http://www.amazon.de/Blome-Bodenhuelsen-Set-Duo-33520/dp/B000957UEU Ansonsten würde ich empfehlen in der Vorsaison Essen und (ausreichend) Getränke an den Strand mitzunehmen, da die Strandkioske (sofern vorhanden) meist noch geschlossen sind.
Die direkt vom Campingplatz buchbaren "Prestige Mobile-Homes" wurden 2013 errichtet und 2014 erweitert. Zwischen den 2013er und 2014er-Varianten gibt es hinsichtlich der Ausstattung keinen Unterschied. Die Mobile-Homes haben allesamt eine großzügige, ungefähr zur Hälfte überdachte Holzterrasse über welchen das Mobile-Home auch betreten wird. Auf der Terrasse stehen zwei Liegestühle und ein Sonnenschirm sowie ein Esstisch mit sechs Stühlen. Auch eine Beleuchtung für den Abend ist vorhanden. Der zentrale Bereich im Inneren des Mobile-Homes ist ein großer Koch-/Wohnbereich, der mit einer gepolsterten Eckbank und einem Tisch ausgestattet ist. In der Küche gibt es: - Geschirr (Teller, Becher, Tassen) - Besteck (inkl. Schneidemesser) - Kochuntensilien (Topfe, Schneidbrett) - Gasherd - Spüle - Großer Kühlschrank mit eigenem Gefrierfach - Mikrowelle Links vom Koch-/Wohnbereich ist das Elternschlafzimmer mit einem 140cm breiten Bett, angehmer (und nicht durchgelegener) Matraze, zwei Kleiderschränken und vielen Ablagen. Dahinter befindet sich ein Badezimmer mit WC, Waschbecken und Dusche. Rechts vom Koch-/Wohnbereich befindet sich das Kinderschlafzimmer mit zwei 90cm breiten Betten, ebenfalls guter Matraze und einem Kleiderschrank. Auch hinter dem Kindezimmer befindet sich ein (vom Hauptraum begehbares) Badezimmer mit WC, Waschbecken und Dusche. Das Raumkonzept ist sehr durchdacht - überall gibt es Ablagen, Kleiderhaken, Fächer, Steckdosen, so dass nicht innerhalb kürzester Zeit ein Durcheinander herrscht. Lediglich das zweite Badezimmer könnte man m.M.n. ersatzlos streichen und mit dem gewonnenen Platz das verbleibende Badezimmer und das Elternbett vergrößeren. Bzgl. der Stellplätze der Mobile-Homes ist festzuhalten, dass es hier signifkante Unterschiede hinsichtlich Lage und Ausblick gibt. Die vom Campingplatz bereitgestellten Mobile-Homes sind oberhalb der Zonen A und F gelegen. Jene oberhalb von Zone F haben m.M.n. den weitaus schöneren Ausblick - auch ist der Bereich generell grüner und schöner als die Zone A (siehe auch Punkt "Allgemein"). Die oberhalb der Zone A gelegenen Mobile-Homes stehen in mehreren Reihen hintereinander, d.h. man hat nur aus der vordersten Reihe eine schöne Aussicht. Und dann gibt es auch noch Mobile-Homes die von Fremdanbietern bereitgestellt werden (z.B. Gebetsroither, Roan, Suncamp) - diese sind zwar oberhalb der schöneren Zone F gelegen, soweit ich es mitbekommen habe stehen sie aber alle in der zweiten Reihe. D.h. man sieht nur tw. aufs Meer und tw. auf die Rückseite anderer Mobile-Homes. Einziger Minuspunkt ist der Umstand, dass die Müllabfuhr täglich gegen 07:30 Uhr über den Platz braust um die Mistkübel zu leeren. Dadurch wird man zum Frühaufsteher wider Willen. Meist ist uns aber das Weiterschlafen gelungen, da der Platz ansonsten sehr ruhig ist.
Das campingplatzeigene Restaurant liegt direkt beim Pool und ist sehr freundlich gestaltet. Von vielen Plätzen hat man Aussicht aufs Meer oder auf die Stadt Krk. Der Service war schnell und sehr freundlich. Die Speisekarte umfasst sowohl kontinentaleuropäische "Klassiker" (Schnitzel, Pizza usw.) aber auch ein paar kroatische Spezialitäten (z.B. Fisch). Sehr zu empfehlen sind die sog. "Surlice" - ein inseltypisches Nudelgericht, das an "Schupfnudeln" erinnert, jedoch nicht süß, sondern pikant ist und z.B. mit Shrimps, Rohschinken und Ruccola serviert wird. Köstlich! Das Preis-/Leistungsverhältnis im Restaurant ist absolut OK. Die Pizza gibt es auf Wunsch auch als "Take-Away"-Variante, wenn man z.B. im Zelt oder im Mobile-Home essen möchte. Auch gibt es für Vegetarier eine vergleichsweise große Auswahl fleisch-/fischloser Gerichte. Leider gibt es aber keine Kinderkarte - was sehr, sehr praktisch gewesen wäre (daher die eine Sonne Punkteabzug).
Das Service haben wir als sehr freundlich und zuvorkommend empfunden. Obwohl wir normalerweise immer versuchen zumindest in grundlegendsten Sachen in der jeweiligen Landessprache zu kommunizieren (Hallo, Bitte, Danke) wurden wir durchwegs auf Deutsch angesprochen, was dann doch recht angenehm war. Im Restaurant und an der Rezeption wurde neben Deutsch auch Englisch und Italienisch gesprochen - und natürlich Slowenisch. Mglw. beherrscht das Personal auch noch weitere Fremdsprachen. Unser Mobile-Home war bei unserer Ankunft bereits bezugfertig und wirklich tip-top gereinigt. Die Endreinigung wird mit EUR 35,- pauschal verrechnet und ist ihr Geld wert. Außerdem inkludiert sie auch Handtücher und - bei den direkt vom Campingplatz bereitgestellten Mobile-Homes - auch Bettwäsche. Einmal hatten wir ein Problem mit der Warmwasserversorgung unseres Mobile-Homes. Wir haben es bei der Rezeption gemeldet und innerhalb kürzester Zeit war ein Techniker vor Ort, der das Problem gelöst hat. Wirklich vorbildlich.
Der Campingplatz liegt in einer leicht abschüssigen Bucht, 5-10 Autominuten und 20 Gehminuten vom Zentrum der Stadt Krk entfernt. Die Hauptstraße, welche die Stadt Krk mit der Bundesstraße 102 verbindet ist in ausreichender Distanz, so dass man absolut keinen Verkehrslärm hört. Der Fußweg in die Altstadt von Krk beginnt etwas oberhalb des Strandes am westlichen Ende des Campingplatzes und führt vorbei an einer grauen Hotelanlage aus den 70ern, die einen froh machen, als Urlaubsort den Campingplatz gewählt zu haben, direkt ins Zentrum der Stadt. Der Weg selbst ist allerdings nicht sonderlich breit und aufgrund seiner Beschaffenheit zum Laufen und zum Spazierengehen mit kleinen Kindern und/oder Kinderwagen weniger geeignet. Zum Laufen/Spazierengehen mit Kindern bietet sich stattdessen der Strandweg am östlichen Ende des Campingplatzes an, der vorbei am FKK-Bereich in einem malerischen Wald entlang des Strandes führt. Direkt am Strand gibt es vergleichsweise hübsch betonierte Terrassen und einen Kiesstrand. Liegestühle und Sonnenschirme kann man gegen Gebühr leihen. Auch gibt es ein Massagezelt direkt am Strand. Um 12 Uhr mittags gab es für eine halbe Stunde Wasseraerobic - mit entsprechender Musikuntermalung, die uns das Weite hat Suchen lassen. Davon abgesehen ist der Strand durchaus gut besucht, aber nicht "gesteckt" voll. In der näheren Umgebung liegt die Stadt Krk, die bei schlechtem Wetter (wir hatten zwei Regentage) ein gutes Alternativprogramm zum Sonnenbaden bietet. Auch die malerische Stadt Vrbnek ist in einer knappen halben Stunde Autofahrt erreichbar und einen Besuch wert. Parkplätze sind dort - genauso wie in der Stadt Krk - gebührenpflichtig (Kurzparkzone). Wem der campingplatzeigene Strand zu voll ist und wer sich auch die Umgebung ansehen möchte, dem seien folgende Strände ans Herz gelegt: 1.) 44.967253, 14.662681: Diese Bucht - die schönste, der von uns besuchten - ist nur zu Fuß oder vom Meer aus erreichbar und hat feinen, am westlichen Ende fast schon sandartigen Kies. Das Auto muss entlang der Straße nach Stara Baska abgestellt werden - offiziellen Parkplatz gibt es keinen. Man kann das Auto entweder direkt oberhalb des Strandes abstellen, dann ist der Weg jedoch sehr steil und erfordert festes Schuhwerk und Trittsicherheit. Oder man entscheidet sich für den flacheren (und dafür aber etwas längeren) Weg - dieser beginnt in etwa bei 44.966683, 14.668550, wo man über die Leitplanken der Bundesstraße steigen muss. Wir sind den Weg mit unserer vier Jahre alten Tochter gegangen, was nicht wirklich ein Problem war. Allerdings würde ich auch hier normale Schuhe und keine Strandlatschen/Crocs empfehlen. Man folgt nun dem (definitiv nicht kinderwagentauglichen) Weg oberhalb der ersten nicht besonders schönen Bucht und klettert tw. über Steinmauern bis man nach ca. 20 Minuten Gehzeit den Strand erreicht. Dort gibt es einen kleinen Kiosk, der trotz Vorsaison bereits geöffnet war. Der mühsame Weg zahlt sich aber auf jeden Fall aus! 2.) 44.948923, 14.699531: Dieser ebenfalls wunderschöne Bucht mit feinem Kiesstrand liegt ein paar Kilometer hinter Stara Baska und ist - bis auf die letzten Meter - gut mit dem Auto erreichbar, das auf einem in der Hauptsaison gebührenpflichtigen Parkplatz abgestellt wird. Die Aussicht auf die kahlen Berge im Hintergrund lassen den etwas surrealen Eindruck entstehen, als wäre man im Hochgebirge. Auch hier gibt es einen kleinen Kiosk. Noch zwei Kilometer weiter östlich (44.945972, 14.706291) gibt es noch eine weitere Bucht, die jedoch mit dem Auto nicht mehr erreichbar ist, da die Straße Privatgrund durchquert und gesperrt war. 3.) 45.064870, 14.702057: Dieser schöne Strand liegt östlich von Vrbnek und ist mit dem Auto über eine einspurige, dafür aber asphaltierte Straße erreichbar. Der Parkplatz ist gebührenpflichtig. Es gibt auch eine kleines Restaurant/Kiosk, das aber in der Vorsaison noch geschlossen hatte. Es ist anzunehmen, dass dieser Strand aufgrund seiner guten Erreichbarkeit in der Hauptsaison entsprechend gut frequentiert ist. Duschen und WCs gibt es auf allen o.a. Stränden NICHT - womit wir kein Problem hatten. Mglw. ist das in der Hauptsaison anders.
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Der Pool ist als Panorama-Pool ausgeführt, d.h. man sieht vom Pool direkt aufs Meer. Neben dem Haupt-Pool gibt es auch noch ein kleineres Kinderbecken. Daneben und westlich des Restaurants gibt es mehrere Terrassen mit Liegestühlen (alle in sehr gutem Zustand). Anders als am Strand ist die Nutzung der Liegen am Pool kostenlos. Direkt neben dem Pool sind auch Sanitäranlagen, Duschen und ein kleiner Wellness-/Massagebereich. Der Campingplatz bietet für Kinder und Teenies eigene Animationen an - den "Kids Club" und den "Teens Club" (zu letzterem kann ich keine Angaben machen): Im "Kids Club" werden Kinder täglich von 10-12 und 16-18 Uhr betreut. An Aktivitäten gibt es gemeinsames Spielen am Spielplatz, Tanzen, Basteln usw. Die Eltern können währenddessen etwas anderes tun - im Falle von Problemen wird man auf einer vorher bekanntgegebenen Handynummer angerufen. Unserer Tochter hat es unheimlich viel Spaß gemacht. Außerdem gibt es einen "Hobby Room" wo Eltern und Kinder gemeinsam an etwas größeren Projekten basteln können. Ein brauchbares Notfall-Programm bei schlechtem Wetter. Zu erwähnen ist, dass die Animation auf Englisch erfolgte, was aber kein Problem war.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 2 Wochen im Juni 2014 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Andreas |
Alter: | 36-40 |
Bewertungen: | 1 |