Städtereise
6 Städte mit spektakulärer Architektur
Schon einmal vom Bilbao-Effekt gehört? Oder von Gehry und Gaudí? Frank Gehry ist ein Architekt, dessen Name zum Synonym für spektakuläre moderne Architektur geworden ist, während sein älterer spanischer Kollege Antoni Gaudí Wegweiser für fließende Formen war und die runde Ecke in die moderne Architektur brachte. Beide schufen wahrhaft spektakuläre Bauten, die ganze Städte aus der Versenkung holten – der Bilbao-Effekt. Beeindruckende Architektur muss aber nicht zwangsläufig den Aufkleber „modern“ tragen. Nun fragst Du Dich, was sollst Du von all dem auf die eigene Bucket-List setzen? HWir machen es Dir einfach und stellen Dir sechs Städte mit ganz besonderen architektonischen Highlights vor.
Meistgebuchte Städtehotels
Barcelona, Spanien
Die Stadt Gaudís mit der weltweit meisten UNESCO-Welterbestätten
Bei Barcelona denken viele sogleich an Antoni Gaudí und seine ungewöhnlichen Bauten. Wusstest Du, dass Gaudí auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes seinen eigenen Eintrag „Werke von Gaudí“ hat? Darunter verstecken sich ganze zehn architektonische Sehenswürdigkeiten, die Du in Barcelona bewundern kannst. Darunter das Palau de la Música, das als das schönste Musikgebäude der Welt gilt, sowie die zukunftsweisende Casa Milà. Ikonisch für Barcelonas Architekturspektakel ist die unvollendete Basilika Sagrada Família, deren FertigstellerInnen das Jahr 2026 anstreben. Barcelona toppt es noch einmal mit Bauwerken vom Rang des UNESCO-Weltkulturerbes, wozu das „schönste Krankenhaus der Welt“, das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau von Lluís Domènech i Montaner, gehört, das als Juwel des Modernisme (nicht zu verwechseln mit der Moderne) gilt. 1929 baute der Vater der Moderne, Mies van der Rohe, für die Weltausstellung in Barcelona den Deutschen Pavillon, der heute einen Meilenstein der modernen Architektur darstellt, und stattete ihn mit dem berühmten Stuhl „Barcelona“, dem Klassiker des modernen Designs, aus. In Barcelona fehlen auch nicht die ganz Großen der Architektur wie Norman Foster (Fernsehturm Torre de Collserola) und Jean Nouvel (Torre Glòries). Doch damit ist Barcelonas Architekturliste nicht einmal zu einem Drittel ausgeschöpft.
Top Angebote in Barcelona
Valencia, Spanien
Zwischen Gotik und spanischem Futurismus
Barcelona oder Valencia? Fest steht, dass Valencia den ArchitekturliebhaberInnen sowohl fantastische historische als auch moderne Stilrichtungen zu bieten hat. Zu den historischen Top-Sehenswürdigkeiten gehören La Lonja de la Seda, die zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärte Seidenbörse aus dem späten 15. Jahrhundert, der extravagante Palast Marqués de Dos Aguas im feinsten Rokoko-Stil und der römische Tempel, der erst zur Kirche, dann von den Mauren zur Moschee und schließlich wieder zu der heutigen Catedral de Santa María de Valencia umgebaut wurde. Berühmt ist Valencia allerdings für seine moderne katalanische Architektenschule. Für Architekturbegeisterte ein Muss ist die von Santiago Calatrava entworfene futuristische Ciudad De Las Artes Y Las Ciencias (Stadt der Künste und Wissenschaften) mit ihren hypermodernen Museen, dem Planetarium und dem ozeanografischen Park. Spektakulär ist auch das Gebäude Veles e Vents von David Chipperfield und Fermín Vázquez am Yachthafen. Zukunftsweisend hingegen ist das ökologische Architekturkonzept von Espai Verd, während der berühmte valencianische Architekt Javier Goerlich Lleó die besonderen Plätze Valencias und das ikonische Gebäude Grass Bianqui verantwortlich zeichnet.
Top Angebote in Valencia
Berlin, Deutschland
Who’s who der Architekturgeschichte und die drei Gesichter der spannendsten Hauptstadt Europas
Berlin ist wahrscheinlich die wichtigste Architekturstadt der Welt, wenn es um verschiedene Baustile geht. Bedeutende ArchitektInnen haben Berlin mitgestaltet und das dreigesichtige Erscheinungsbild der heutigen Hauptstadt geprägt: der preußische Klassizismus eines Karl Friedrich Schinkel, die klassische Moderne der Bauhaus-Schule und der Modernismus der Nachwende. Mies van der Rohe schuf mit der Neuen Nationalgalerie das bedeutendste Bauwerk der Moderne, Hans Scharoun ließ die organisch-eleganten, dabei funktionalen Gebäude der Philharmonie und der Staatsbibliothek entstehen und Daniel Libeskind ging zum symbolträchtigen Zickzack-Bau des Jüdischen Museums weiter. Die schön geschwungene „Schwangere Auster“, sprich: das Haus der Kulturen der Welt von Hugh Stubbins darf auf der Berliner Tour der Architekturgeschichte nicht fehlen. Wichtiger noch ist Bruno Tauts wegweisende Klassische Moderne, für dessen UNESCO-Weltkulturerbe-Hufeisensiedlung und die Tuschkastensiedlung Du Dir einen ganzen Tag Zeit nehmen solltest. Walter Gropius’ Siemensstadt, das Hansaviertel und das Bauhaus-Archiv müssen gleichfalls auf Deiner Must-do-Liste neben der lange Zeit umstrittenen James-Simon-Galerie von David Chipperfield stehen. Hast Du von weißen Mauern und kantig-modernen Bauten genug? Im Schloss Charlottenburg, im Potsdamer Schloss Sanssouci und im Cecilienhof kannst Du Dich visuell erholen – oder das Fließende im Eckigen bei der DZ Bank am Pariser Platz Nr. 3 von Frank Gehry angucken.
Top Angebote in Berlin
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Brasília, Brasilien
Futurismus und Modernismus – ein gescheitetes Projekt? Nein.
Für die einen ist es grandios, für die anderen ein gescheitertes Megaprojekt. Die Rede ist von dem Entwurf und der Umsetzung einer ganzen Stadt: Brasília. Brasília entstand als Wahlkampfversprechen des späteren Präsidenten Juscelino Kubitschek, der dem Volk eine neue Hauptstadt für Brasilien in nur fünf Jahren versprach. Er engagierte den Stadtplaner Lúcio Costa, einen Schüler des Modernisten Le Corbusier, der wiederum den berühmten brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer ins Boot holte. Gemeinsam schufen sie in Rekordzeit von 1956 bis 1960 das Wunder einer Stadt als Gesamtkunstwerk, eine Ikone der Moderne mit futuristischen Tendenzen, riesigen Avenidas und großzügigen Plätzen, die die UNESCO als ganze Stadt auf ihre Weltkulturerbe-Liste setzte. Die meisten Bauwerke sind dem genialen Architektenkünstler Oscar Niemeyer zu verdanken, der die Fähigkeit besaß, monumentale Gebäude in einen schwerelosen Schwebezustand zu versetzen. Zeugen seines Könnens sind die spektakuläre Kathedrale Nossa Senhora Aparecida, die acht Kilometer lange Esplanada dos Ministérios mit den 17 identischen Gebäuden, der Nationalkongress, der Oberste Gerichtshof wie auch die 26 Meter hohe Halbkugel des Nationalmuseums und die monumentale Nationalbibliothek. Für die größte innerstädtische Parkanlage Lateinamerikas, den Stadtpark von Brasília, war hingegen die berühmte Troika Oscar Niemeyer (Gesamtentwurf), Roberto Burle Marx (Landschaftsentwurf) und Athos Bulcão (Kunstfliesen) verantwortlich. Von Lúcio Costa ist der 230 Meter hohe Fernsehturm zu besichtigen.
Übernachte in Oscar Niemeyers Brasília Palace Hotel, dem ersten seiner Hauptstadtbauten.
Top Angebote in Brasilia
Kopenhagen, Dänemark
Mit dem Fahrrad durch die „Hauptstadt der Architektur 2023“
Kopenhagen wurde im Jahr 2023 zur „Hauptstadt der Architektur“ erklärt und das hat einen sehr guten Grund, denn die DänInnen haben einen siebten Sinn für Funktionalität, die ästhetisch auf den Punkt gebracht ist. Warum also nicht eine Müllverbrennungsanlage als modernistisches Gebäude gestalten, das Dach begrünen und zu einer winterlichen Skipiste samt Après-Ski umgestalten? Die Rede ist von CopenHill, das im Rahmen der ARC (Amager Ressource Center) entstand, um Kopenhagen zur ersten CO2-neutralen Stadt der Welt zu machen. Kopenhagens spektakuläre Bauten zeichnen sich durch durchdachte Interaktion zwischen Mensch, Stadt und Umgebung aus: weite, helle Räume, Nachhaltigkeit und Integration. Bestes Beispiel hierfür ist die ungewöhnliche Badeanstalt Kastrup Søbad. Nicht auslassen darfst Du den Hafenkomplex Kopenhagens, der architektonisch eine Wucht ist, bestehend aus dem BLOX des Rotterdamer Architekturbüros OMA, dem modernsten (und umstrittenen) Opernhaus der Welt des Architekten Henning Larsen und dem hypermodernen Ausbau der alten Königlichen Bibliothek der Architekten Schmidt, Hammer, Lassen, die aufgrund des glänzenden schwarzen Marmors auch der „Schwarze Diamant“ genannt wird.
Top Angebote in Kopenhagen
Kraków, Polen
Schönheit zwischen Renaissance, sozialistischer Architektur und Moderne
Dass Kraków (Krakau) zu den schönsten europäischen Städten gehört, hat sich bereits herumgesprochen. Der größte original erhaltene Renaissance-Marktplatz Europas (rynek główny) mit den im polnischen Jugendstil „modernisierten“ Tuchhallen und den ihn umgebenden mittelalterlichen Stadthäusern sucht in seiner wohlproportionierten Großzügigkeit seinesgleichen. Die prachtvolle Königsstraße sowie das Renaissanceschloss samt der monumentalen Kathedrale und der größten, im Stil der norditalienischen Renaissance von Bartolomeo Berrecci erbauten Königskapelle auf dem Wawel-Hügel gehören zu den historischen Highlights des Zentrums. In ihrer Peripherie liegt das alte jüdische Viertel mit alten Synagogen und rituellen Badehäusern und auch die berühmte Emaillefabrik Oskar Schindlers. Kraków hat auch interessante Architektur aus der klassizistischen Periode vor dem Krieg und der sozialistischen Ära danach. Davon zeugt insbesondere die Siedlung Nowa Huta, die für circa 200.000 ArbeiterInnen des Eisenhütten-Kombinats im Jahr 1949 entworfen wurde. Ein umkämpfter Bau war damals die Kirche Arche des Herrn, die Wojciech Pietrzyk in Erinnerung an Le Corbusiers Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp entwarf.
Ein zeitgenössisch genialer Bau ist die Cricoteka, ein zu Ehren des weltberühmten Theaterregisseurs und Happening-Künstlers Tadeusz Kantor gebautes Museum und Archiv, das auf nicht zu übertreffende Weise das Alte mit dem Hypermodernen verbindet. Die obsessiven ArchitektInnen Agnieszka Szultk, Stanisław Deńko und Piotr Nawara haben für Kantor an der Weichsel ein „Monument einer unmöglichen Architektur“ und damit eines der spektakulärsten Museen der Welt geschaffen. Auf eine stille Weise eindrucksvoll ist das vom Berliner Architekten Justus Pysall entworfene Museum der Luftfahrt (Muzeum Lotnictwa), bei dem das Fliegen in die Architektur übersetzt wurde.