Das musst Du beim Parken in Frankreich beachten
Parken in Frankreich klingt erstmal einfach, kann aber schnell knifflig werden. Farben am Bordstein oder auf der Straße verraten Dir, wo Dein Mietwagen stehen darf und wo nicht.
Dazu kommt eine kleine Besonderheit: in vielen Städten gilt das sogenannte abwechselnde Parken. Das bedeutet, dass sich einige Regeln von denen in Deutschland unterscheiden. So sind viele Parkplätze gebührenpflichtig und müssen am Automaten bezahlt werden, selbst wenn sie auf den ersten Blick wie normale Stellplätze aussehen.
Auch zeitlich begrenzte Parkzonen sind in Frankreich deutlich weiter verbreitet. Besonders in Innenstädten solltest Du deshalb immer auf die Schilder achten, die genau angeben, wie lange und zu welchen Zeiten Du parken darfst.

“Das solltest Du unbedingt beachten: Quer zur Fahrbahn parken oder auch nur teilweise auf dem Gehweg stehen ist in Frankreich verboten. Außerdem darf ein Auto nicht länger als sieben Tage am Stück abgestellt werden.“
Was bedeuten die farbigen Linien?
Weiße Linien
Hier darfst Du parken. Oft sind die Flächen gebührenpflichtig, gekennzeichnet durch Hinweise wie Payant oder Horodateur. In diesem Fall solltest Du am Automaten ein Ticket ziehen und es sichtbar ins Auto legen.
Blaue Linien
In blau markierten Bereichen darfst Du montags bis samstags von 9 – 12 Uhr und 14 – 19 Uhr eine Stunde kostenlos parken. Dafür brauchst Du eine Parkscheibe (disque de stationnement), die Du zum Beispiel in Tankstellen bekommst. Außerhalb dieser Zeiten oder sonntags kannst Du auch länger stehen bleiben.
Gelbe Linien
Eine durchgezogene gelbe Linie bedeutet absolutes Halteverbot. Eine gestrichelte gelbe Linie zeigt ein Parkverbot: hier darfst Du nur kurz anhalten, um Mitfahrende ein- oder aussteigen zu lassen.
Rundum sorglos mit Mietwagen ohne Selbstbeteiligung
Du willst entspannt unterwegs sein und im Schadensfall keine zusätzlichen Kosten riskieren? Mit unseren Angeboten ohne Selbstbeteiligung bist Du bestens abgesichert – für maximale Sicherheit und sorgenfreies Fahren.
Wie hoch sind die Bußgelder für Falschparken in Frankreich?
Wenn Du in Frankreich falsch parkst, droht Dir schnell ein saftiges Bußgeld. Je nach Verstoß sind bis zu 135 Euro fällig. Besonders teuer wird es bei Parken in gelben Zonen, auf Gehwegen oder in Anwohnerbereichen.
Manche Städte bieten aber eine Zahlungsermäßigung: Wenn Du den Strafzettel innerhalb von 20 Tagen begleichst, zahlst Du oft nur die Hälfte.
Gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten?
Ja, vor allem außerhalb der Innenstädte oder in kleineren Orten. In der Zone bleue kannst Du abends nach 19 Uhr oder am Sonntag länger stehen. Auch viele Hotels und Ferienunterkünfte stellen ihren Gästen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Park-and-Ride in Frankreich
In Großstädten wie Paris, Lyon oder Bordeaux sind Park-and-Ride-Anlagen (Parcs relais) eine gute Lösung. Hier kannst Du am Stadtrand parken und anschließend mit der Bahn oder der Tram ins Zentrum fahren. Allein in der Île-de-France gibt es bereits über 23.000 Stellplätze. Bis 2028 sollen es sogar 30.000 werden. Mit dieser Möglichkeit sparst Du Dir Nerven, Zeit und oft auch Geld.
Behindertenparkplätze
Behindertenparkplätze sind mit dem Rollstuhlsymbol gekennzeichnet. Mit einem EU-Behindertenparkausweis darfst Du diese Plätze kostenlos nutzen. In Parkhäusern gibt es häufig zusätzliche Rabatte für AusweisinhaberInnen.
Nützliche Begriffe für Frankreich
Du hast noch etwas Schwierigkeiten mit den Begrifflichkeiten? Kein Problem! Hier findest Du eine Auflistung der gängigsten Begriffe, die für das Parken in Frankreich eine Rolle spielen.
Französischer Begriff | Bedeutung |
---|---|
Stationnement interdit | Parkverbot |
Stationnement alterné | Abwechselndes Parken (nach Datum/Monatshälfte) |
Horodateur / Stationnement payant | Parkscheinautomat / gebührenpflichtiges Parken |
Disque de stationnement | Parkscheibe für die Zone bleue |
Jours pairs / Jours impairs | Gerade Tage / ungerade Tage |
Tipps für das Parken in Frankreich
Zusammenfassend findest Du hier unsere wichtigsten Tipps für das Parken in Frankreich.
- Halte immer eine Parkscheibe bereit – sie ist Pflicht in der Zone bleue
- Nutze Apps, um Parkscheine zu bezahlen oder zu verlängern
- Vermeide teure Innenstadtparkplätze, indem Du Park-and-Ride wählst
- Denke an die Crit’Air-Plakette, wenn Du in Städte wie Paris oder Lyon fährst
- Stelle Dein Auto nie quer zur Fahrbahn oder auf den Gehweg