1
Auf Zypern herrscht Linksverkehr
Wenn Du in Zypern mit Deinem Mietwagen losfährst, wird Dir der Linksverkehr zunächst ungewohnt erscheinen. Beginne daher ganz entspannt und in aller Ruhe, damit Du Dich schnell anpassen und zusammen mit den anderen Fahrzeugen sicher unterwegs sein kannst.
2
Welche Tempolimits gelten auf Zypern?
Ein behutsamer Start in den Linksverkehr wird Dir auf Zypern durch die Tempolimits erleichtert. Denn gemäß den Verkehrsregeln ist es nirgendwo erlaubt, wirklich schnell zu fahren. Das ist auch vorteilhaft, denn schließlich bist Du hier, um zu entspannen und die wunderschöne Insel zu genießen.
Halte Dich an diese Geschwindigkeitsbegrenzungen, dann bleibt Dir ein Bußgeld erspart:
- innerorts: 50 km/h
- außerorts: 65 km/h
- auf Schnellstraßen: 80 km/h
- auf Autobahnen: 100 km/h
3
Was musst Du auf Zypern im Auto immer dabeihaben?
Ein Getränk, ein paar Snacks für die Fahrt... Was benötigst Du noch für eine Erkundungstour mit dem Auto auf Zypern? Deine Papiere solltest Du, genau wie in Deutschland, immer dabei haben. Zusätzlich sind in den zyprischen Verkehrsregeln noch weitere Dinge vorgeschrieben.
Das solltest Du im Auto auf Zypern immer mitführen:
- Personalausweis
- Führerschein
- Fahrzeugpapiere
- Warnweste
- zwei Warndreiecke
- Verbandskasten
4
Sind Kindersitze Pflicht?
Auch auf Zypern müssen Kinder im Auto besonders geschützt werden. Wenn also ein Kind unter zwölf Jahren oder unter 150 cm Größe mitfährt, ist ein angemessener Kindersitz Pflicht. Beachte dies unbedingt, denn die Verkehrsregeln dienen vor allem dem Schutz der Kinder.
Auf dem Beifahrersitz dürfen Kinder in Zypern übrigens erst ab fünf Jahren Platz nehmen. Sind sie jünger, gehört ihr Platz auf der Rückbank.
5
Was gilt beim Parken auf Zypern?
In Ländern wie Spanien, Italien oder Portugal ist das Parksystem mit seinen verschiedenen Farben ein bisschen komplexer. Diese Farben signalisieren, wo Du parken darfst und wo nicht.
In Zypern ist es hingegen viel einfacher: Dort findest Du nur gelbe Markierungen auf der Straße oder am Bordstein. Es gibt zwei Arten von gelben Markierungen, die Du kennen solltest, um Strafzettel zu vermeiden.
Einfache gelbe Markierung
Wenn Du auf Zypern eine Fläche siehst, die mit einer einfachen gelben Linie markiert ist – egal, ob die Linie durchgezogen oder in Zickzackform verläuft – darfst Du dort nicht parken, aber anhalten ist erlaubt. Das bedeutet, Du kannst kurz anhalten, um etwas aus Deinem Mietwagen auszuladen oder ihn für Deine nächste Tour zu beladen. Aber Vorsicht: Wenn Du dort parkst, also Dein Fahrzeug verlässt und es für eine Weile unbeaufsichtigt lässt, könntest Du ein Bußgeld erhalten.
Doppelte gelbe Markierung
Wenn Du auf Zypern auf eine doppelte gelbe Linie auf der Straße oder am Bordstein triffst, darfst Du dort weder parken noch anhalten – es gilt ein absolutes Halte- und Parkverbot. Halte in diesem Bereich also nicht an, nicht einmal „nur für einen kurzen Moment“, um Strafen oder das Abschleppen Deines Fahrzeugs zu vermeiden.
6
Wie hoch ist die Promillegrenze auf Zypern?
Die Alkoholgrenze beim Fahren auf Zypern entspricht der in Deutschland: Du darfst nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben. Dies ist in den Verkehrsregeln festgelegt. Solltest Du diese Grenze überschreiten, musst Du mit einem Bußgeld rechnen.

“Das Telefonieren im Auto ist auf Zypern, genau wie in Deutschland, nur mit einer Freisprechanlage gestattet. Achte unbedingt darauf, diese Regel zu befolgen, da durch den ungewohnten Linksverkehr Deine volle Aufmerksamkeit beim Fahren gefordert ist.“
7
Was ist auf Autobahnen wichtig?
Wenn Du auf Zypern die Autobahn benutzen möchtest, ist das mautfrei. Doch es gibt eine Besonderheit in den Verkehrsregeln der Insel: Es existiert eine vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen. Du darfst dort nicht langsamer als 65 km/h fahren.
8
Welche Bußgelder drohen auf Zypern?
Wenn Du die Verkehrsregeln auf Zypern nicht beachtest, fällt, wie auch in Deutschland, ein Bußgeld an. Diese Beträge könnten auf dem Bußgeldbescheid stehen:
- Parkverstoß: 85 Euro
- Geschwindigkeitsüberschreitung: ab 35 Euro (20 km/h zu schnell) beziehungsweise ab 85 Euro (50 km/h zu schnell)
- Alkohol am Steuer: ab 100 Euro
- Handy am Steuer: 85 Euro
- Fahren ohne Sicherheitsgurt: 85 Euro
- Fahren über Rot: ab 85 Euro