Altes Rathaus Bamberg
Bamberg/BayernNeueste Bewertungen (20 Bewertungen)
Abgebrannt und wieder aufgebaut
Einen ungewöhnlichen Platz haben sich die Bamberger so um 1268 für ihr Rathaus ausgesucht. Zwei Geschichten kursieren über die Wahl des Standortes. Es wird behauptet, dass der damalige Bischof dem Wunsch nach einem geeigneten Bauplatz nicht entsprochen hat und die Bamberger deshalb erst eine künstliche Insel auf Pfählen errichtet und dann das Rathaus darauf erstellt haben. Klingt plausibel, da die bischöfliche Bergstadt keinen Baugrund hergeben wollte. Andererseits wäre auch denkbar, dass die Bürger ihre aufkommende Macht an der Grenze ihrer Inselstadt mit der kirchlichen bzw. bischöflichen Gewalt demonstrieren wollten. Egal, das Brücken- oder Inselrathaus brannte wie viele andere Häuser in Bamberg im Jahre 1460 ab. Lediglich das auffallend halb über dem Wasser angebaute Rottmeisterhaus blieb erhalten. Der heutige Bau mit seiner bunten Außenfassade mit Themen aus dem Alten Testament wurde ab dem Jahr 1461 an derselben Stelle errichtet. Man muss sich Zeit nehmen um die einzelnen Bilder jeder Fassade aufzunehmen. Dem aufmerksamen Betrachter fallen insbesondere die plastischen Elemente eines Engels an einer Fassadelängsseite auf. Im oberen Teil der Malerei sieht ein Engel auf die Regnitz herab, während im unteren Teil lediglich ein Bein aus der Wandfläche hervortritt. Bei dem vorderen Fachwerkgebäude, welches auf dem Bug des „Inselschiffes“ sitzt, handelt es sich nicht um einen Teil des Rathauses, sondern um das Rottmeisterhaus. In diesem waren früher die Stadtwachen, sie man auch als „Rotten“ bezeichnete, untergebracht. Den absolut besten Blick auf das wohl mit am meisten fotografiertesten Gebäude Bambergs hat man vom Geyerswörthsteg aus wo er die Regnitz überquert.
Historisches Bauwerk im Fluss und Fotomotiv
Nach der Legende wollte der Bischof den Bürgen keinen Baupaltz für ein Rathaus zur Verfügung stellen. Man erschuf eine kleine Insel und baute darauf das Rathaus mit historsicher Bedeutung. Ein beliebtes Fotomotiv und Wahrzeichen.
Das alte Rathaus oder Brückenrathaus
Das alte Rathaus oder Brückenrathaus auch genannt, glaube das ist das schönste Gebäude in Bamberg überhaupt. Besonders die Fresken sowie die Wandmalereien ein Gedicht. Der Sage nach wollte ja der tolle Bischof von Bamberg denen kein Rathaus geben, auf das dann die Bamberger Pfähle in die Regnitz gestoßen haben und auf der künstlich angelegten Insel ihr Rathaus erbaut haben. Schaut man sich alle Seiten genau mal an, entdeckt man eine Putte, wo das Bein heraushängt, auf den Bildern gut zu erkennen. Das Rathaus stammt aus dem 15. Jahrhundert. . Adresse: Obere Brücke 96047 Bamberg-Deutschland . Öffnungszeiten: 24 Stunden geöffnet . Internet: www.bamberg.info/poi/altes_rathaus-4656
Das Rathaus im Wildwasser der Regnitz
Das Alte Rathaus ist Teil des UNESCO-Welterbes und ohne Frage der „Eyecatcher“ der Bamberger Altstadt: Inmitten des linken Regnitzarmes ist das Gebäude nur über Brücken erreichbar und wurde bereits 1387 erstmals urkundlich erwähnt. Die ungewöhnliche Lage des Alten Bamberger Rathauses verdankt das Gebäude der Legende nach, dass der Bischof von Bamberg seinen Bürgern damals keinen Platz für den Bau gewährte und man daher kurzerhand mitten im Fluss auf Pfählen eine künstliche Insel als Baugrund schuf. Heute staunt man bereits auf dem Weg auf der Oberen oder Unteren Brücke über die prächtigen, plastisch wirkenden Fresken und ein nettes Detail fällt erst bei genauerer Betrachtung auf: Das Bein einer der gemalten Putten ragt tatsächlich als Skulptur aus der Ebene der Fassade hervor. Eigentlich im Baustil der Gotik errichtet, wurde das Alte Rathaus knapp 300 Jahre später im Stil des Barocks und Rokoko umgestaltet und glänzt seitdem mit prachtvollen Balkonen, Reliefs und Statuen. Der stromaufwärts gelegene Teil des Gebäudes wirkt mit seinem Fachwerk als akzentuierender Anbau – als „Rottmeisterhäuschen“ diente es früher den Wachleuten als Unterkunft. Besonders lohnend ist der Besuch des im Rathaus befindlichen Porzellan- und Fayencenmuseum mit der Sammlung Ludwig, an dessen Ausstellungsräume sich der prächtige Rokoko-Saal der Bamberger Ratsherren anschließt.
Wunderschönes Gebäude im Herzen Klein Venedigs!
Ein prachtvolles, gepflegtes und schönes Fotomotiv, welches zum verweilen und bestaunen einlädt. Es gibt einem das Gefühl sich wie in einem Bilderbuch zu fühlen. Da es auch im Herzen von Klein Venedig steht ist es somit in Bester Lage von Bamberg.
Sehr schön
wichtig auf den Engel und den Fuß des Teufelchens zu achten
Tolle Lage
Das Alte Rathaus in Bamberg ist eines der bedeutendsten Bauwerke, das die historische Innenstadt prägt und zudem ein Wahrzeichen der Stadt. Das Rathaus in die Regnitz gebaut und alleine dies macht das Haus einzigartig, Die obere und ei untere Brücke gehen vom Rathaus aus über den Fluß. Der gotische Bau wurde 1467 gebaut und ca. 300 Jahre später im Rokoko umgestaltet. Im alten Rathaus ist eine der größten Porzellansammlungen von Europa ausgestellt, die Sammlung Ludwig. AN die Sammlung angeschlossen ist der berühmte Rokokosaal, dem man danach sehen kann. Täglich geöffnet außer Montag, Eintritt 4,50.-
Einmalig schön
einmaliger Rathausbau inmitten der Reginas und im Zentrum der Weltkulturerbestadt Bamberg
Rathaus mitten im Wasser Schildbürgerstreich?
Kann uns eventuell DIE KURZFORM EINER SAGE etwas mehr in Erfahrung bringen? Der Sage nach ließ der Fürstbischof welcher mit den Räten der Stadt Bamberg zerstritten war, auf seinen Grund und Boden kein Rathaus errichten. Deshalb bauten die Bürger nach der Idee eines jungen Ratsherrn das damals neue Rathaus ins Wasser. Ja ins Wasser dürfen wir bauen, hat uns keiner verboten das ist kein Land des Bischofs, schmunzelte damals ein jeder Ratsherr und Bürger der Stadt. DA STEHT ES HEUTE NOCH IN VOLLER PRACHT mitten im Wasser zum bestaunen, mit seinen Fresken und kunstvollen Malereien, nur zwei Brücken verbinden die beiden Ufer den romantischen Weg in die Altstadt.
Beeindruckend
...unbedingt die "Tugenden" an der Fassade entschlüsseln!