Halunder Jet
Helgoland/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (17 Bewertungen)
FRS Helgoline GmbH katastrophal
Die Helgoline kann nicht empfohlen werden. 2019 - am 6. Mai - war aufeinander folgend das zweite Mal das der Halunder Jet am bestimmten Tag nicht fuhr. Am Tag davor - am 5. Mai 2019- erhielt ich um 17:23 eine email das ich umbuchen möge, weil wegen Sturm die Überfahrt von Cuxhaven nach Helgoland ausfällt. Ich wollte sofort anrufen, bekam jedoch via Band die Auskunft das ich außerhalb der Betriebszeiten anrufen würde, weil diese ja um 17 Uhr enden. Die email erhielt ich jedoch um 17.23, außerhalb der Betriebszeiten?? Am darauffolgenden Morgen versuchte ich ab 8 Uhr - innerhalb der Betriebszeiten - anzurufen. Erfolg? absolut NULL!!! Kam über die Musikleitung nicht drüber. Also sandte ich eine eMail um meinem Ärger mitzuteilen, weil im Jahr davor exakt das Gleiche passierte. Nun ist es so das wir 1228 km anreisen, um nach Helgoland zu fahren und daher 1 x davor übernachten. Hätte uns unser Hotel nicht 1 Nacht mehr geben können, wären wir auf Zimmersuche gewesen. Dann am Abfahrtstag: "Die Dame am FRS Helgoline Schalter meinte, Tja da müssen wir schauen wo wir Sie nun unterbringen". Ich hatte Perimum Klasse gebucht und wollte diese auch wieder haben, denn die Fahrkarten hatte ich schon im Januar gebucht und auch bezahlt. Das machte keinen Eindruck auf die Dame. Erst als ich ihr meine Fahrkarten vorlegte - die habe ich mir bereits zusenden lassen - und damit zeigte das ich im Besitz dieser Sitzplätze bin und nicht darauf verzichte wurde sie etwas zugänglicher und wir bekamen auch unsere Sitzplätze. Bis zum heutigen Tag hat diese Reederei mit keiner Antwort auf meine email reagiert. ICH KANN VON DIESER REEDEREI UND DEM HALUNDER JET NUR DRINGEND ABRATEN. WARUM? während wir 1 ganze Woche auf Helgoland waren hatte der Halunder Jet einen Motorschaden und die Gäste waren abermals sehr verärgert. Ein entsprechendes Entgegenkommen der Reederei gab es abermals nicht. Ich kann nur sagen Finger weg von der FRS Helgoline GmbH Markt Hartmannsdorf am 20. Mai 2019
Vorsicht vor Buchung Platz A219/A220
Bei Buchung im Internet und in allen Sitzplänen ist nicht ersichtlich, dass die vordersten linken beiden Plätze in der "Premium Jet Class" ohne jegliches Fenster und auch noch gegen die Fahrtrichtung eingebaut sind! Diese Fehlinformation ist beim geforderten Aufpreis für diese Reiseklasse nicht tragbar. Die Servicekraft war sehr bemüht und es war zum Schluss glücklicherweise nicht voll, so dass wir uns in Fahrtrichtung umsetzen konnten. Die Überfahrt an sich: es ist schnell, das ist alles. Vorne im Schiff ziemlich harte Schläge auf den Rumpf, bedingt durch die Geschwindigkeit. Hinten besser aber lauter durch Motoren. Atmosphäre wie im Flugzeug/S-Bahn. Fazit: das nächste Mal wieder mit dem richtigen Schiff, hat einfach mehr Stil.
Angenehmes Reisen
Nach dem Flieger die schnellste Möglichkeit nach Helgoland zu kommen. In ner guten Stunde ist das Ziel erreicht (ab Cuxhaven) bei hoffentlich ruhiger See! Sie fährt 1x am Tag hin und wieder zurück. Karten kann man online buchen. Gute Fahrt!
Helgoline? Nein danke!
Die Fahrt war seit einem knappen Jahr gebucht. Früh kamen wir an die Landungsbrücken in Hamburg und mussten erfahren das der Halunder Jetan diesem Tag nicht fährt. Angeblich hätte man uns eine SMS geschickt die sowohl bei uns, wie auch bei vielen anderen Passagieren nicht ankam. Weiterhin redete man sich mit einem Fax heraus, was zwar ankam, aber wie soll einen das fax im Urlaub erreichen, zumal dies erst am späten Vorabend ankam. Die Mitarbeiter der Helgoline vor Ort waren unfreundlich und taten nichts als mit den Schultern zu zucken. Die Frau von der Hotline war genau so wenig hilfreich. Einen Plan B gab es für Urlauber (> Woche) nicht. Man hatte 2 Optionen: 1. komplett stornieren (wie soll man dann auf die Insel kommen?!) 2. umbuchen (ging frühestens in 2 Tagen und ob die Fahrt wirklich statt findet konnte man auch nicht sagen) Man wurde im wahrsten Sinne des Wortes im Regen stehen gelassen, um seine Passagiere hat sich diese Rederei null gekümmert! Letztendlich sind wir dann von Büsum aus geflogen (Ostfriesischer-Flug-Dienst: freundliches Personal, auch sehr kurzfristig möglich, sehr zu empfehlen)
Das war ein Erlebnis
Das war wirklich mal ein Erlebnis. Wir sind mit dem Katamaran von Hamburg nach Helgoland. Die Aufenthalte in Wedel und Cuxhafen sind wirklich kurz und dann geht es auch schon weiter. Der Service an Bord war sehr gut. Das Personal sehr nett. Alles lief ohne Probleme ab. Wir koennen es nur jedem empfehlen. Einfach toll.
Tolles Reiseerlebnis mit High-Tech Katamaran
Wir legten mit dem Hochgeschwindigkeitskatamaran „Halunder Jet“ nach einer Fahrt von Cuxhaven, vorbei an den Inseln Neuwerk und Scharhörn, nach Helgoland über eine spiegelglatte Nordsee im Südhafen an. „Halunder“ ist übrigens helgoländisch und bedeutet „Helgoländer“. Der „Halunder Jet“ befördert knapp 600 Passagiere in etwas über einer Stunde von Cuxhaven nach Helgoland. Der Katamaran hat eine Länge von 52 m und Breite von 12,3 m über alles. Er wird von 4 Motoren mit je 1.740 KW/MTU angetrieben und kann eine Höchstgeschwindigkeit von 36,5 Knoten erreichen. In der Comfort-Class konnten 76 und in der Jet Class 503 Passagiere einen komfortablen Platz einnehmen. Flachbildschirme und ein gastronomischer Service sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Abfahrtshäfen vom Festland sind in Hamburg an den St. Pauli-Landungsbrücken, am „Willkomm Höft“ in Wedel und in Cuxhaven an der „Alten Liebe“. Bei guter Sicht konnten wir Helgoland nach 70 kurzweiligen Minuten an einem Mittwoch im Juni um 12:45 Uhr erkennen. Unsere Rückfahrzeit war um 16:30 Uhr geplant. Der Preis für die Hin- und Rückfahrt betrug 55,00 EUR / Person. Während die weißen Seebäderschiffe auf der Reede vor Helgoland vor Anker gehen und die Passagiere mit den seetüchtigen Börtebooten an Land gebracht werden, lief unser Katamaran direkt in den Südhafen ein und machte an der Hafenkaje fest. Dafür muss man einen fast ein Kilometer langen Fußmarsch an den Hummerbuden vorbei auf sich nehmen, um das Zentrum zu erreichen. Ein besonderer Tipp für Fahrgäste mit schwerem Gepäck: Man kann vom bereitstehenden Gepäckdienst sein Urlaubsgepäck vom Südhafen direkt in seine Unterkunft bringen lassen. Außerdem gibt es zwei Elektrotaxen, die jede Wunschfahrt übernehmen und die Börtebahn. An bestimmten Terminen, die man in der Tourist-Information erfragen kann, startet der „Halunder Jet“ von Helgoland aus zu dem Offshore Windpark Meerwind 23 km nördlich von Helgoland.
Super Transfer - man fühlt sich wohl an Bord
Das Schiff präsentiert sich am Kai liegend in einem guten und ansehnlich gepfegten Zustand. Es verfügt über feste Sitzplätze, Gastronomischer Service am Platz, und Flachbildschirme mit Routeninformationen. Es gibt 2 Buchungsklassen ( Jet und Comfort), beide bieten aber für die Überfahrt genug Bequemlichkeit um sich entsprechend wohl zu fühlen. Es handelt sich um einen Katamara, der mit bis zu 70 KmH durch die See pflügt. Er bietet Platz für 597 Passagiere. Speisen und Getränke werden am Platz serviert. Das Personal geht dabei sehr aufmerksam vor. In der Komfort Class können sie sich während der Überfahrt selbst mit Getränken ihrer Wahl und Obst versorgen. Den Service haben wir als aufmerksam und unaufdringlich erlebt! Positiv! Wenn sie den Halunder Jet nutzen, so buchen Sie mind. eine Übernachtung auf Helgoland. Die Inselpräsentiert sich nach Abreise der Tagestouristen in ihrem wahrem Licht!" Viel Spaß!