Jungfraujoch
Kanton Bern/SchweizNeueste Bewertungen (14 Bewertungen)
Mönchsjochhütte, einmalige Gletschertour für alle
Das Jungfraujoch (3454 m) ist Ausgangspunkt verschiedener alpinen Touren: Mönch (4107 m), Jungfrau (4158 m), Eiger (3970 m), Konkordiahütte (2850 m), Hollandiahütte (3238 m), usw. . All diese Touren sind natürlich nur mit entsprechender Ausrüstung, Kondition und Bergerfahrung zu machen. Die Tour zur Mönchsjochhütte (3657 m, im oberen Mönchsjoch) – eher ein leichter Gletscherspaziergang – ist aber für jeden Bergliebhaber, der über ein bisschen Kondition und gutes Schuhwerk verfügt, leicht zu bewältigen. In solch einem hochalpinen Raum sollte man sich normalerweise nicht ohne Seil und Steigeisen bewegen, aber diese Wanderung wird ständig gespurt und überwacht, und ist so gut präpariert und markiert, dass man „ausnahmsweise“ auf diese Ausrüstung verzichten kann. Bei schlechtem Wetter und im Winter ist dieser Weg übrigens gesperrt. Wegbeschreibung – Man verlässt den Bahnhof Jungfraujoch über den Sphinxstollen und betritt das Firngebiet des Großen Aletschgletschers. Der Weg führt uns unter der Südwand des Mönchs, an gewaltigen Eisabbrüchen entlang in Richtung Trugberg (3933 m); immer leicht ansteigend geht es weiter zwischen ein Paar riesigen Spalten (gut markiert, problemlos) und an einem imposanten Eisfall vorbei ins Obere Mönchsjoch. Die Mönchsjochhütte selbst bekommt man erst am Ende der Wanderung zu sehen. Während der ganzen Tour hat man einmalige Aussichten auf Mönch, Jungfrau, Aletschhorn (4195 m), Groß-Fiescherhorn (4049 m, vom Mönchsjoch aus) und natürlich auch auf den gewaltigen Eisstrom des Großen Aletschgletschers. Wer diese Wanderung noch verlängern will, kann über das untere Mönchsjoch (3529 m) zur Berglihütte (3299 m – etwa 2 Stunden) oder über das Ewigschneefäld zur Konkordiahütte (2850 m – etwa 4 Stunden). Diese beiden Touren setzen aber Erfahrung und entsprechende Bergausrüstung voraus. Als wir Ende September 2008 vom oberen Mönchsjoch auf das Ewigschneefäld abstiegen, gab es mehrere tückische Stellen mit Blankeis, die sogar mit Steigeisen sehr schwierig zu bewältigen waren. Der Weg vom Jungfraujoch zur Mönchsjochhütte ist aber wirklich problemlos zu begehen. Gesamtsteigung: ungefähr 250 Meter. Gesamtzeit (hin und zurück): 2. 30 bis 3 Stunden, Ruhe- und Fotopausen einbegriffen. Fazit – Eine leichte, aber äußerst lohnende hochalpine Wanderung, die man aber nur bei guter Sicht und dito Wetterverhältnissen unternehmen soll. Unbedingt auch warme Kleidung und Sonnenschutzcreme mitnehmen.
Toller Blick auf den Aletschgletscher
Bereits zum zweiten Mal habe ich jetzt das Jungfraujoch - Top of Europe besucht. Und auch dieses Mal war ich wieder begeistert. Der hohe Fahrtpreis lohnt sich wirklich. Allerdings sollten Sie unbedingt auf freie Sicht und schönes Wetter achten. Schon die Fahrt zur Bahnstation auf 3. 400 m ist ein Erlebnis. Während der Fahrt durch den Eigergletscher hält der Zug an zwei Stationen: Eigerwand und Eismeer. Oben angekommen fasziniert dann die Aussicht auf den Aletschgletscher mit 12 km Länge der längste Eisstrom der Alpen und UNESCO Welterbe. Ich war zum Skifahren in der Region. Es lohnt sich, den Anschlusstarif für einem Skipass ab 3 Tagen (um die 33 Euro statt 120 Euro) zu nutzen. Einziger Nachteil: Im Sommer gibt es auf dem Jungfraujoch noch mehr Möglichkeiten. So war zum Beispiel jetzt die Wanderung auf die Mönchsjochhütte nicht möglich. Der Ausgang auf den Wanderweg war wegen Lawinengefahr gesperrt. Aber ansonsten kann ich die Fahrt auf das Jungfraujoch wärmstens empfehlen. Sie werden es nicht bereuen!
Phantastische Eindrücke vom Top of Europe
Das Jungfraujoch ist die höchstgelegene Bahnstation Europas und wird daher als Top of Europe bezeichnet. Ich war wirklich schon auf vielen Bergen. Aber die Aussicht vom Jungfraujoch hat mich bisher am meisten beeindruckt. Blicke auf einsame Gletscherlandschaften, verschneite Berggipfel, Traumlandschaften. Sehenswürdigkeiten auf dem Jungfraujoch: Eispalast Ice Gateway Sphinx-Aussichtsterrasse Plateau mit Spazierwegen im ewigen Schnee Gletscherrestaurant "Top of Europe" Alpine Forschungsausstellung Lagebeschreibung: www.jungfraubahn.ch Hinweis/Insider-Tipp: Ca. 1 stündige Wanderung über die Gletscherlandschaft zu einer Hütte. Leider weiß ich den Namen nicht mehr. Die Wanderung ist aber vom Jungfraujoch ausgeschildert.
Einmaliges Erlebnis
Das Jungfraujoch ist die Bergstation einer Zahnradbahn, die sich innerhalb der Eiger-Nordwand auf 3400m schraubt. Während der Fahrt gibt es 2 Haltestationen, bei denen man aus der Felswand hinausschauen kann. Auf dem Jungfraujoch schließlich gibt es Restaurants, eine Eisgrotte, Hundeschlittenfahrten und Austellungen. Außerdem kann man eine kleine Wanderung über den Gletscher zur Mönchsjochhütte (3600m) unternehmen. Natürlich gibt es auch Aussichtsplattformen, auf denen man die spektakuläre Aussicht genießen kann. Die Fahrpreise für die Bahn sind recht teuer und kosten pro Person von Grindelwald 100 Euro. Lagebeschreibung: Von Interlaken entweder nach Grindelwald oder Lauterbrunnen. Hinweis/Insider-Tipp: Vor der Fahrt unbedingt über das Wetter auf dem Jungfraujoch informieren. Bei schlechtem Wetter lohnt sich die Fahrt mit Sicherheit nicht.