Nikolaikirche
Leipzig/SachsenNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Traumhaft und emotional
Beginn der Wiedervereinigung ...
Dekorativer Innenraum, bewegte Geschichte
Die 1165 erbaute Nikolaikirche ist die größte Kirche Leipzigs und wurde im romanischen Stil erbaut. Sie ist bekannt als Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution im Jahr 1989, die zum Ende der DDR führte. Der Innenraum ist im Stil des Klassizismus gestaltet. Die Farben Weiß, Grün und Rosa dominieren die Gestaltung und geben der Kirche eine helle, offene Optik. Die Säulen gehen in Form von Palmblättern ins Deckengewölbe über. In diesem Gebäude hat Johann Sebastian Bach seine Johannespassion uraufgeführt. Im Jahr 1989 ging von der Nikolaikirche der friedliche Widerstand der DDR-Bürger aus, der seinen Ursprung in Montagsgebeten in der Kirche hatte. Daraus gingen die Montagsdemonstrationen hervor, bei denen im Herbst 1989 schließlich mehr als 100.000 Menschen auf die Straßen gingen, um für Reisefreiheit, Demokratie und freie Wahlen zu demonstrieren. Eine „Friedenssäule“ auf dem Kirchhof (Nachbildung der Säulen aus dem Inneren der Kirche) erinnert an die Friedliche Revolution im Jahr 1989. In der Kirche werden regelmäßig Führungen angeboten. Die Uhrzeiten sind im Eingangsbereich angeschlagen. Samstags kann zusätzlich um 14:00 Uhr der Kirchturm bestiegen und die Türmerwohnung besichtigt werden. Wir haben an einer Kirchenführung teilgenommen. Man erfährt viel Interessantes über das Gebäude, seine Geschichte, die Einrichtungselemente und die Zeit während der Friedlichen Revolution. Der Referent war mit Herz bei der Sache und erzählte interessant und lebendig. Die Nikolaikirche ist unbedingt einen Besuch wert! Öffnungszeiten: Täglich 10:00 – 18:00 Uhr.