Walderlebniszentrum Ziegelwies
Füssen/BayernNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Ausstellung, Auwald-, Bergwald- und Märchenpfad
Das Walderlebniszentrum Ziegelwies ist vom Bahnhof Füssen zu Fuß in einer halben Stunde erreichbar, es fahren aber auch Busse. Vom Ortsteil Bad Faulenbach sind es nur 15 Minuten zu Fuß. Der Weg führt vom Tal der Sinne über den Lechfall. Ein kurzes Stück an der Bundesstraße entlang, dann führen Treppen bereits zum Auwaldpfad ab. Mit Kinderwagen läuft man weiter ca. 10 Minuten an der Bundesstraße entlang zum WALDERLEBNISZENTRUM Ziel des 2002 eröffneten Walderlebniszentrums ist es, spielerisch Verständnis für Wald und Natur zu vermitteln. In den ohne Eintritt zugänglichen Ausstellungsräumen mit WC-Anlage gibt es jede Menge Interessantes über den Wald und seine Bewohner zu erfahren. Da gibt es Schautafeln zum Schutz vor Naturgewalten, dem Lebensraum für Pflanzen und Tiere, Infos zu Bienen (auch mittels eines Videos). In "Lebensgröße" kann man Tiere des Waldes bewundern. Man erfährt einiges über Holz und kann Gegenstände daraus bewundern, am besten gefallen hat mir dabei das Telefon aus Holz. DER AUWALDPFAD Der 1,5 km lange Auwaldpfad wird vom Walderlebniszentrum aus kinderwagengerecht über den Schotterweg, die Treppe oder eine Rutsche erreicht. Dort gibt es einen kurzen Abstecher zu den Kiesbänken am Lech (dort gibt es einen tollen Ausblick zum Lechfall) und verschiedene Möglichkeiten, einen Altarm desselben zu überqueren. Mithilfe von Drahtseilen, über eine Hangelbrücke (Balancieren und Einhalten auf je einem Seil) oder mit dem Floß – hier kommen auch jung gebliebene Erwachsene auf ihre Kosten - doch Vorsicht: Keine nassen Füße holen. Gegen Ende des Auwaldpfads gelangt man auf eine große Wiese mit schönen Spielmöglichkeiten für Kinder. Auf dem Pfad gibt es u. a. Antworten auf die Fragen „Wo entspringt der Lech überhaupt“. „Welche Kraft hat das Wasser“, „Wie kommt der Lech zu seiner schönen türkisen Farbe“ und „Was ist eigentlich der Auwald? Und warum ist er so wichtig für uns?“ Man erfährt auch, wie hoch der größte Baum der Welt ist und wie hoch u. a. Freiheitsstatue, Brandenburger Tor, Giraffe oder die Niagara-Fälle sind. Der Weg ist ohne große Steigungen, kinderwagengerecht, nur wenn es öfters geregnet hat ist es an manchen Stellen matschig - an einer Stelle musste ich einen Sprung machen, sonst war der Weg aber trocken. Es gibt immer wieder Bänke. Interessant waren die Tastboxen, wo ich dreimal hintereinander das gleiche gefühlt habe, ohne es zunächst zu wissen. Denn Felsen und Steine wurden im Laufe der Jahre zu Sand. Warum das so ist, und warum der Lech hier so ein schönes klares Wasser hat, solltet ihr selbst herausfinden. Am besten vor Ort, der Flyer zum Pfad ist aber auch auf der Homepage des Walderlebniszentrum abrufbar. Der Auwaldpfad ist bei Hochwasser überflutet. An einem Pfahl kann man erkennen, wie hoch das Wasser im Juni 1999 oder im August 2005 stand. Ui, verdammt hoch. Das sieht man ja auf den ersten Blick gar nicht. DER BERGWALDPFAD Der Bergwaldpfad beginnt genau auf der gegenüberliegenden Straßenseite vom Walderlebniszentrum und führt leicht bergan zuerst zu einem weiteren Spielplatz. Hier kann man unter anderem in der Sprunggrube seine maximale Weite mit denen von Grashüpfer, Hase oder gar Hirsch vergleichen. Durch Klapptafeln zu Baum- und Tierarten kommt auch die Wissensvermittlung nicht zu kurz, die immer wieder mit Balancier- und Klettermöglichkeiten aufgelockert wird. Man erfährt, was eine Hand voll Erde mit der Weltbevölkerung zum tuen hat oder was der Wald mit dem Regenwasser macht. Es gibt einen Märchenwald mit Geschichten, einen Jägerstand mit Forggensee-Blick und eine Station mit Holzxylophonen sowie eine Energiehütte. Dort kann man mit einer Art Wagenheber einen riesigen Holzklotz einen Meter in die Höhe befördern und darf dann darüber staunen, dass die geleistete Arbeit der Energiemenge eines kleinen Holzwürfels entspricht. Und ganz zum Schluss wird man sich bei einem Besuch des Holzpavillons bestimmt darüber wundern, was man aus diesem großartigen Rohstoff so alles herstellen kann. Der Weg ist manchmal etwas steil und mit Kinderwagen muss man manchmal einen kleinen Umweg gehen. Immer wieder laden Bänke zum verweilen ein. Gut gemacht fand ich das künstliche Spinnennetz und das kleine Gespenst, das sich zwischen den Bäumen versteckte. BAUMKRONENWEG Der Baumkronenweg wurde im Juni 2013 eröffnet, nur für ihn fallen Kosten an. Auf 480 Metern Länge und 21 Meter hoch über der Erde kann man hier von Baumkrone zu Baumkrone laufen und ganz neue Ein- und Ausblicke in die oberen Baumregionen, auf den parallel fließenden Lech und die umliegende Bergwelt genießen. Rollstuhlfahrer gelangen von beiden Seiten barrierefrei auf den Weg und können die Holzkonstruktion mit Durchgangsweite von komfortablen 1,80 Metern mit einer Begleitperson befahren. Einen Ausblick auf den Baumkronenweg hat man vom Auwaldpfad aus. Der langte mir schon, da dachte ich mir "nein danke, da hoch hinauf gehst du nicht, du bist nicht schwindelfrei". Auch wenn es sicher interessante Ein- und Ausblicke gegeben hätte. Parkplätze befinden sich auf deutscher und österreichischer Seite, diese sind kostenfrei. Bei Unwetter ist aus Sicherheitsgründen der Baumkronenweg geschlossen. Bei starkem Regen ist der Baumkronenweg nur von deutscher Seite zu begehen. Öffnungszeiten Ausstellungsräume und Baumkronenweg: Von 01. Mai bis 31. Oktober täglich von 10 bis 17 Uhr, Letzter Einlass 16:30 Uhr Von November – April geschlossen! Preise Baumkronenweg: Erwachsene (ab 16 Jahre): 4,00 € Gruppentarif ab 10 Personen: 3,00 € pro Person Kinder & Jugendliche: kostenlos Menschen mit Behinderung: kostenlos (mit Ausweis) Das Ausstellungsgelände ist kostenfrei zu besichtigen. Der Auwald- und Bergwaldpfad sind auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich. Es erfolgt jedoch kein Winterdienst. Walderlebniszentrum Ziegelwies Tiroler Str. 10 87629 Füssen Tel.: 08362 93875-50 Fax.: 08362 93875-59 info @walderlebniszentrum. eu www. walderlebniszentrum .eu www. baumkronenweg. eu FAZIT Das Walderlebniszentrum bietet lehrreiche Wissensvermittlung, interessante Ausblicke und Spaß für groß und klein. Natürlich ist für Kinder mit der Rutsche, den Waldgeister-Formen, der Schaukel usw. mehr geboten, aber auch die Erwachsenen kommen auf ihre Kosten. Wobei die wirklich nur für den Baumkronenweg anfallen.