Reisetippbewertung Altstadt Zittau

Bild des Benutzers Annette Silvia
von
Profil ansehen


Registriert seit 20.08.08
Fragen an Annette?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 41-45
Reisezeit: im Oktober 10




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Zittau - kulturell sehenswerte Kleinstadt

Zittau liegt fast im 3-Länder-Eck Deutschland/Polen/Tschechien und ist mit ca. 27000 Einwohnern nicht gerade groß. Aber ein Tagesausflug nach Zittau lohnt trotzdem. Gut und strategisch günstig parkt man im Parkhaus Pfarrstraße. Gleich daneben ist die Klosterkirche. Durch die Johannisstraße gelangt man zu Markt und Rathaus. Im Rathaus soll es mittwochs Führungen geben. Ca. 80 % der Häuser sind saniert, das Stadtbild ist optisch schön. Geht man den Markt entlang, ist an der rechten Ecke vorn die Johanniskirche. Diese sollte man insofern besuchen, als dass man auf den Südturm steigen kann. Nirgends gibt es eine schönere Sicht auf Zittau und die Umgebung als von hier. Ich hatte Glück: klare Sicht, strahlender Sonnenschein, man hätte ewig auf einer der Bänke dort oben auf der Außenterrasse verweilen können. Abkassiert wird ganz oben (1,50 EURO) und der Kassierer ist zugleich der Erklärer, wo man was sieht und wieder findet zwischen den Häusern. Ach und das Wetter sagt er auch gleich noch vorher ;-)).
Geht man nun zum Rathaus zurück und links daran vorbei, findet man dort die Touristinfo. Hinter dem Rathaus ist der Rathausplatz, geht man die Frauenstraße weiter über die Straße "Neustadt", ist linksseitig nach der Sparkasse die Kreuzkirche. Hier kann man gegen Eintritt in der Kirche das Große Zittauer Fastentuch besichtigen. Es ist das einzigste erhaltene dieser Art in ganz Deutschland. Es ist von 1472 und wurde mit seinen 8,20 x 6,80 m hinter einer Glasscheibe aufgehangen. Darauf zu sehen sind gewebte Geschichten aus der Bibel. Geht man die Frauenstraße zurück und biegt die Neustadt links weg, kommt man am Marstall (ehem. Salzhaus von 1511 - heute Bibliothek) vorbei. Die dann links verlaufende Ludwigstraße führt zum Karl-Liebknecht-Ring vor. Dort links um die Ecke befindet sich die Fleischerbastei und davor die Zittauer Blumenuhr. In einem kleinen Park stehen Bänke und man kann jede halbe und volle Stunde ein Volkslied und das Glockenspiel hören. Das Uhrwerk samt Ziffernblatt stammt von einer Turmuhr, das Glockenspiel ist aus Meißner Porzellan. Errichtet wurde die Blumenuhr 1907. In der angrenzenden Fleischerbastei ist nur die Gaststätte Uhrwerk. Geht man nun die Ludwigstraße zurück, weiter durch die Albertstraße und biegt die Reichenstraße rechts ab, findet man auf der linken Seite die ehem. Fleischbänke.
Ich fand den Rundgang durch Zittau sehr informativ. Zum Shoppen/Bummeln findet man eher kleine Läden und nicht so reichlich viele. Aber kulturell ist die Stadt recht empfehlenswert und auch optisch (sanierte Häuser, alte Bausubstanz) bereits recht ansprechend.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Altstadt Zittau - Markt mit Rathaus Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - Fleischbänke hinterm Rathaus Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - An Klosterkirche Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - Fleischbänke hinterm Rathaus Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - Infotafel an Fleischbänken hinterm Rathaus Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - Klosterkirche Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - Infotafel zum Glockenspiel an Blumenuhr
Reisetipp Altstadt Zittau - Marstall Zittau
Reisetipp Altstadt Zittau - Infotafel zur Blumenuhr
Reisetipp Altstadt Zittau - Blumenuhr Zittau

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen