Bierpinsel
Berlin-Steglitz-Zehlendorf/BerlinNeueste Bewertungen (2 Bewertungen)
Längst ein Wahrzeichen von Steglitz
In der Schloßstraße in Berlin-Steglitz trifft man auf ein äußerst auffälliges, ca. 47 Meter hohes Bauwerk, das unter den Namen „Bierpinsel“ bekannt ist. Diesen Namen haben die Berliner diesem Bauwerk aufgrund des rasierpinselähnlichem Aussehen und der ursprünglichen Nutzung als Lokal gegeben. Der in der Mitte der 1970-Jahre erbaute Bierpinsel ist inzwischen ein Wahrzeichen von Steglitz und steht seit 2017 unter Denkmalschutz. Wenn man hier in der Gegend ist, so sollte man sich dieses interessante Gebäude durchaus mal ansehen.
Der Bierpinsel in Steglitz
Das 47 Meter hohe, futuristische Bauwerk an der Schloßstraße 17 / Joachim-Tiburtius-Brücke im Berliner Ortsteil Steglitz wird vom Volksmund allgemein als Bierpinsel bezeichnet. Die Architekten wollten damit jedoch an einen Baum erinnern, aber Berliner finden ja für alles einen Spitznamen. Das Bauwerk wurde zwischen 1972 und 1976 errichtet. Schon am Anfang stellte eine Vermietung Probleme dar. Von 1976 bis 1980 waren auf drei Stockwerken Lokale untergebracht (Bier-und Weingewölbe, Bierpinsel-Steakhaus und das Turm-Café). 1980 kaufte die Schnellrestaurant-Kette „Wienerwald“ den Bierpinsel. Danach wechselten die Besitzer des Gebäudes häufig, niemand konnte sich lange halten. 2002 bis Anfang 2003 wurde der Bierpinsel vorübergehend geschlossen. Anfang 2003 wurde er wiedereröffnet und als Disko und Sportbar genutzt, bevor er 2006 erneut geschlossen wurde. Seit 2008 hat der Bierpinsel neue Besitzer. Ziel war, dass hier wieder Gastronomiebetriebe einziehen und diverse Veranstaltungen abgehalten werden. Von diesem Ziel ist man inzwischen anscheinend abgerückt, da man nun teilweise hört, dass hier Büros eingerichtet werden sollen. Die Fassade wurde 2010/2011 von Streetart-Künstlern neu gestaltet / bemalt. Diese Streetart-Kunst ziert noch heute den Bierpinsel. Durch einen Wasserschaden 2010/2011 wurden die Sanierungsarbeiten eingestellt, da sich ein langwierigerVersicherungsstreit angeschlossen hat. Im Februar 2020 war der Bierpinsel noch nicht wiedereröffnet. Anmerkung: Das Grundstück, auf dem der Bierpinsel steht, gehört dem Land Berlin, die Käufer des Gebäudes müssen einen Erbbauvertrag mit Berlin abschließen.