Reisetippbewertung Denkmal Julius Echter

Bild des Benutzers Heidi-55
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Heidi W?
-
Aus: Deutschland
Alter: 66-70
Reisezeit: im August 23




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 3.0

Julius Echter - Bronzestatue von 1847

In Würzburg und in weiten Teilen Unterfrankens kommt man nicht an Julius Echter von Mespelbrunn vorbei. Unter Julius Echter, der 1545 in Mespelbrunn geboren wurde, ab 1573 Fürstbiischof von Würzburg war und der 1617 in Würzburg starb, entstanden viele Bauwerke, sei es Kirchen oder weltliche Gebäude. Und auch die Gründung der Stiftung Juliusspital mit dem Krankenhaus Juliusspital erfolgte durch Julius Echter. Aber Julius Echter war nicht nur der große Wohltäter, als der er meistens geschildert wird, sondern er war auch für viel Unrecht und Leid verantwortlich. So begannen unter Julius Echter die Hexenverfolgungen und Hexenhinrichtungen in Würzburg und dem Bistum Würzburg, er vertrieb die ansässigen Juden und auf dem jüdischen Friedhof von Würzburg ließ er das Juliusspital errichten (obwohl die Totenruhe nach den jüdischen Gestzen unantastbar ist) usw.
Diesem mehr als zweifelhaften Mann wurde auf der Juliuspromenade ein Denkmal gesetzt, das sich an der Ecke zum Dominikanerplatz befindet und das am 2.Jan.1847 enthüllt wurde.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Denkmal Julius Echter - Julius Echter - Bronzestatue von 1847
Reisetipp Denkmal Julius Echter - Julius Echter - Bronzestatue von 1847

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    3.0
    Sonnen