Deutsches Museum
München/BayernNeueste Bewertungen (44 Bewertungen)
Top Ausflugsziel für Familien mit Kinder!
Wir besichtigten auf unserer München Tour, das Deutsche Museum. Man sollte sehr viel Zeit einplanen. Wir benötigten für "normal" durch das Museum zu gehen und um alles zu sehen ca. 8 Std. mit kleiner Essenspause. Für freunde der Naturwissenschaft und Familien mit Kinder ist das Museum ein lohnendes Ausflugsziel. Unser Sohn hatte sehr viel Spaß und vieles neu gelernt. Der Eintritt ist für das was geboten wird familienfreundlich. 25,- Eu kostet die Familienkarte. Deshalb empfehlen wir das Deutsche Museum sehr gerne weiter!
Spannend, lehrreich, ein Genuß
Die Ausstellung ist so umfangreich, daß man hier Tage zubringen könnte. Als Vorbereitung sollte man sich mit dem Lageplan in der Hand folgende Fragen stellen: Was interessiert mich unbedint? Was interessiert mich überhaupt nicht? ...und dann bloß nicht der Versuchung erliegen, alle Texte und Informationen aufnehmen zu wollen. Das Planetarium ist den kleinen Aufpreis wert, zumal man dort für eine halbe Stunde die strapazierten Füße ausruhen kann :-)
Bildung
Das Deutsche Museum ist immer wieder einen Besuch wert. Wir verbrachten insgesamt 3-4 Stunden was aber immer noch viel zu wenig war. Von Schiffen über Windrädern und Elektrizität gab es alles zu sehen.
Besuch des Deutschen Museums mit unserem Enkel
Wir besuchten an einem Herbsttag mit unserem 6-jährigen Enkelsohn das Deutsche Museum. Als Senioren bezahlten wir für den Eintritt 7,00 Euro pro Person und für unseren Enkelsohn 4,00 Euro. Das 45.000 Quadratmeter große Gebäude auf der Museumsinsel in der Isar wird derzeit von Grund auf saniert. In den nächsten Jahren sollen etwa 30 der insgesamt gut 50 Ausstellungen komplett neu gestaltet werden, die übrigen Ausstellungen werden aktualisiert. Zum 100-jährigen Bestehen des Gebäudes 2025 soll die Modernisierung abgeschlossen sein. Als das Deutsche Museum im Jahr 1925 eröffnet wurde, bekamen alle Beamte und Schüler einen freien Tag. Das wird zum 100-jährigen Bestehen bestimmt nicht geschehen. Zuerst besuchten wir mit unserem Enkelsohn das Kinderreich. Das Kinderreich gehört zum Spielbereich für Kleinkinder im Alter von 3 bis 8 Jahren und ihren Begleitern. In diesem Spielbereich befinden sich u.a. ein Flaschenzug, eine Riesengitarre, eine Spiegelkabinett und Zahnräder. Besonders angetan war unser Enkelsohn vom Spiegelkabinett. Hier sieht man nicht nur doppelt, sondern auch mal vier- oder sechsfach. Erst im Jahr 2019 wird die neue Kinder-Ausstellung im Untergeschoss mit Feuerwehrauto und Wasserbereich eröffnet. Der Höhepunkt im Deutschen Museum war für unseren Enkelsohn, das Bergwerk. Zahlreiche Szenen aus der Geschichte des Bergbaus sind hier naturgetreu nachgebaut worden. Leider sind die Bereiche "moderner Steinkohlenbergbau" und "moderner Erzbergbau" wegen Bauarbeiten im Rahmen der Modernisierung bis 2019 nicht zugänglich. Nach 1925 haben viele Museen - wie zum Beispiel in Chicago - das Bergwerk in München nachgebaut. Die Bergbau-Abteilung bildet räumlich eine der größten Sammlungen des Deutschen Museums. Interessant für unseren Enkelsohn war auch die Abteilung „Metalle“. In dieser Abteilung wurde gezeigt, wie Metalle gewonnen und in Form gebracht werden. Anschließend besichtigten wir noch die Abteilungen Schifffahrt und Historische Luftfahrt im 1.Stock. Im Sektor „Historische Luftfahrt“ haben besonders die Ballonfahrer unseren Enkel angetan. Das ausgestellte Flugzeug (Fokker) war angeblich noch 1935 bei der niederländischen Marine (MLD) im Flugbetrieb. Die Fokker D VII zählte aufgrund ihrer guten Steigleistung und ihrer Flugeigenschaften, wie Trudelsicherheit und Wendigkeit, zu den besten Jagdflugzeugen des Ersten Weltkriegs. Bis zum Waffenstillstand am 11. November 1918 wurden mehr als 760 Flugzeuge gebaut, eingesetzt bei 48 deutschen Jagdstaffeln. Nach der Luftfahrt Abteilung machten wir noch eine Pause im Cafe des Deutschen Museums. Die übrigen Sehenswürdigkeiten im Museum werden wir unserem Enkel beim nächsten Besuch noch zeigen.
Zur Zeit große Renovierungsarbeiten
Das große Deutsche Museum ist ein Technikmuseum, es liegt auf der Museumsinsel in München. Gegründet wurde das Museum aus 2 verschiedenen Sammlungen im Jahr 1906 und wurde damals als staatliches Bayr. Arbeitermuseum gegründet. Als man zu wenig Platz für die vielen Exponate hatte , erstand im Jahr 1925 auf der Insel das erste Haus. Zur Zeit sind einige Abteilungen geschlossen, man restauriert und erweitert sie, mit dem Jahr 2019 sollen sie wieder zugänglich sein. M. E. gibt es jetzt recht wenig zu sehen, was als Eyecatcher in der Abteilung Seefahrt dient , ist ein Nordseesegler Typ Ewer, ein Plattbodenschiff für Lasten. In der Abteilung Musikinstrumente sahen wir 2 interessante Apparate, 1. ein Piano-Orchestrion und 2. ein Violin Phonoliszt mit Geigen. Im Hof steht ein alter Seenotrettungskreuzer, der aber im Innern nicht zu besichtigen war. Empfehlen kann ich einen Besuch zur Zeit weniger, erst wenn alles im Jahr 2019 am rechten Platz ist, sollte es wieder Spaß machen.
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum in München ist das größte naturwissenschaftaftliche-technische Museum der Welt. Man sieht hier über 28.000 Exponate ind über 50 Ausstellungsflächen. DAs Museum liegt auf der Museumsinsel in der Isar und wurde von Oskar von Miller gegründet, der Grundstein wurde 1906 gelegt. Es wurde im 2 Weltkrieg stark zerstört und nach Renovierung 1948 wieder eröffnet. Man muss für den Besuch des Museum schon mindesten 1 Tag einrechen, ohne die Aussenstellen, wie Flugwerk Schleißheim. DAs Museum ist täglich geöffnet und der Eintritt beträgt € 11.-
Schöne Museum
Lehrreich und schön. Sehr interessante Exponate.
Großes Museum mit vielen unterschiedlichen Sachen
Deutsches Museum bietet ein Vielfalt an Themen, hauptsächlich Technik und Wissenschaft. Die Kollektion ist groß. Das Museum könnte die einzelne Themen etwas besser organisieren damit man ohne sich aus zu kennen in den Themen trotzdem etwas lernen kann. Zum Beispiel bei vielen Motoren hatten wir keine Ahnung worauf zu achten. Einer Guide ist vielleicht deswegen zum Empfehlen. Wir haben nur rum gelaufen und die geschriebenen Infos gelesen. Bestimmte Infos könnte man vielleicht öfter erneuern; zum Beispiel bezüglich das internationale Raumstation. Es gibt wirklich viel zu sehen, in einem Teil gab es komplette Schiffen und selbst ein U-Boot. Das Museum ist zu groß für nur ein Besuch. Eintritt für Erwachsene war 11€.
Großes und vielseitiges Museum.
Im deutschen Museum sind eine große Anzahl von Themenbereichen zu bestaunen, es gibt unter anderen die Bereiche Bergbau, Öl, Maschinenbau, Elektrizität, Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt und vieles mehr. Man solle sich auf jeden Fall genügend Zeit für den Museumsbesuch lassen. Unter drei Stunden lohnt es sich aufgrund der Vielzahl von Ausstellungsstücken nicht. Zu den meisten Ausstellungsbereichen gibt es mehrmals täglich Führungen - diese waren während meines Besuches kostenlos. Leider ist einiges sehr verwinkelt verbaut, sodass man einige Ausstellungsbereiche schlecht finden kann. Als Anfahrt empfehle ich den ÖPNV bis „Isartor“, von da aus sind es noch ca. 400 Meter zu Fuß bis zum Museum.
Vielseitiges hochinteressantes Deutsches Museum
Das Deutsche Museum in München - Museumsinsel, ist ein vielseitiges und hochinteressantes Museum mit etwa 28.000 Objekten/Ausstungsstücken in 50 verschiedenen Bereichen, Öffnungzeit: 9 -17 Uhr, kaum ausreichend, wenn man keine Auswahl trifft, günstigen Eintritt, Gruppentarif, Ursprung: im Mittelalter Materiallager um 1772 wurde es mit der Isarkaserne zum festen Bauwerk, 1925 noch kein Abschluß, seit 1930 aus 3 Bauten, es ist städnig im Umbau bis 2025 zum 100 j. Bestehen, sollen 400 Millionen € nicht ausreichend sein. weitere Zweigmusen, Verkehrszentrum Bavariapark, Flugwerft Unterschleißheim, es gibt wenig Parkplätze ! Auf 4 Etagen auf jeder Etage ein Restaurant SB, Cafe, Toilette, unten ist das Begwerk.