Reisetippbewertung Jakobuskirche

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herner?
-
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im Juli 18




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 5.0

Oft beschädigt - immer wieder restauriert

Die katholische Jakobuskirche befindet sich in Bad Kissingen in der Kirchgasse 9, in unmittelbarer Nähe zum Rathausplatz. Geweiht ist sie dem heiligen Jakobus dem Älteren oder auch Jakobus (Sohn des) Zebedäus genannt. Er war einer der 12 Apostel. Sein Grab befindet sich der Legende nach in Santiago de Compostela in Spanien, dem Endpunkt des berühmten Jakobsweges. Selbstverständlich ist die St. Jakobuskirche eine Station von einem der diversen Abschnitte des Jakobsweges.
Wann die erste Kirche für den Heiligen Jakobus in Bad Kissingen erbaut wurde, ist etwas im Unklaren. Es gibt wohl Unterlagen, dass im Jahr 1286 eine Kirche in Bad Kissingen erbaut wurde, unbekannt ist jedoch, ob es sich bei diesem Kirchenbau um die Jakobuskirche oder um die Marienkirche handelte. Eine Erwähnung aus dem Jahr 1341 belegt jedoch die Existenz einer Jakobuskirche.
Zum Anfang des 16. Jahrhunderts wurde ein Ersatzbau für die alte Jakobuskirche veranlasst. Der Turm der im 16. Jahrhundert erbauten Jakobuskirche wurde Anfang des 17. Jahrhunderts auf knapp 70 Meter erhöht und das Kirchenschiff der Kirche erweitert. Aber kurz nach Abschluß der Umbauarbeiten wurde diese Kirche ein Opfer des Dreißigjährigen Krieges, d.h., sie wurde von den schwedischen Truppen verwüstet. Durch mehrfache, diverse „Notmaßnahmen“ konnte der Kirchenbetrieb bis ins 18. Jahrhundert aufrecht erhalten werden.
Aber der schlechte Zustand des Gebäudes macht 1767 einen Abriss nötig. Ein Neubau verzögerte sich und konnte erst 1772 begonnen und 1775 vollendet werden, der Innenausbau zog sich jedoch noch mehrere Jahre dahin. Bereits 1793 wurde die Kirche duch ein Unwetter erneut stark in Mittleidenschaft gezogen, im Jahr 1800 wurde das Dach durch einem Sturm abgedeckt, 1857 wurde die Turmspitze durch ein Feuer beschädigt – all dies erforderte immer wieder Renovierungsarbeiten (und das Geld war immer knapp).
Bis 1884 war St.Jakobus die katholische Pfarrkirche und damit die katholische Hauptkirche von Bad Kissingen. Mit dem Neubau der Herz-Jesus-Kirche verlor St. Jakobus diesen Status und die Herz-Jesus-Kirche war von nun an die Pfarrkirche von Bad Kissingen. Danach drohte St. Jakobus der Verfall, eine Notsanierung verhinderte 1909 das schlimmste. Zusätzliche Renovierungsarbeiten fanden Anfang der 1960-er Jahre statt. Weitere Renovierungen folgten von 1980 bis 1982 und von 1989 bis 1992.
Heute macht St. Jakobus wieder einen „gefestigten“ Eindruck und eine Besichtigung lohnt sich.
Der Hauptaltar stammt dem späten 18. Jahrhundert, auf dem Altarbild ist der Heilige Jakobus auf seinem Weg zum Martyrium dargestellt. Die Seitenaltäre haben keine Altarbilder, vielmehr zeigt der linke Seitenaltar ein Kreuz, der rechte Seitenaltar eine Madonna im Strahlenkranz.
Sehenswert ist außerdem die Kanzel, an der Büsten angebracht sind, die die (damals bekannten) 4 Erdteile darstellen. Bei diesen 4 Erdteilen handelt es sich um Europa, Afrika, Asien und Amerika. An den Innenwänden der Kirche findet man diverse Heiligenfiguren. Ein Blick nach oben zeigt die Empore mit der Orgel, die wie ein Schwalbennest an der Wand kleben.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Jakobuskirche - Informationstafel an der Jakobuskirche
Reisetipp Jakobuskirche - In der Jakobuskirche
Reisetipp Jakobuskirche - In der Jakobuskirche
Reisetipp Jakobuskirche - In der Jakobuskirche
Reisetipp Jakobuskirche - Jakobuskirche: die Kanzel mit den  4 Erdteilen
Reisetipp Jakobuskirche - Jakobuskirche: die Empore und die Orgel
Reisetipp Jakobuskirche - Jakobuskirche: der Hauptaltar und die Nebenaltäre
Reisetipp Jakobuskirche - Jakobuskirche: der linke Nebenaltar mit Kreuz
Reisetipp Jakobuskirche - Jakobuskirche: der rechte Nebenaltar mit Madonna
Reisetipp Jakobuskirche - Jakobuskirche: der Hauptaltar

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    5.0
    Sonnen