Kieler Förde
Kiel/Schleswig-HolsteinNeueste Bewertungen (11 Bewertungen)
Mieses Fährenkonzept
Fähre von Falckensteiner Strand nach Laboe hat uns nicht mitgenommen. Da wir eine Fahrradreise mit Gepäck unternehmen macht einem das einen gehörigen Strich durch die Planung. Noch aegerlicher, da wir vorher eine Stunde gewartet haben und eigentlich zuerst dort waren. Dann durften nur 10 Personen mit und die Fußgänger haben sich vor geschoben. Möchte nicht wissen wie das in der richtigen Hauptsaison aussehen soll. Da muss dringend das System geändert werden. Z.b. Reservierungen. Da man nicht weiß ob man mit der nächsten Fähre mitkommt müssten wir gute 20km Umweg über Kiel in Kauf nehmen. Wird ein langer anstrengender Tag, Dank der blöden Fähre.
Begleitet von Seglern durch die Förde
Während unser Kreuzfahrtschiff langsam durch die Kieler Förde steuerte begleiteten uns einige kleinere Segler, die zur Kieler Woche gekommen waren. Ein sehr schönes Erlebnis.
„Kreuzfahrt“ zum Spartarif auf der Kieler Förde
Die Kieler Förde mit ihren beeindruckenden Ausflugszielen, Badeorten mit sandigen Stränden und malerischen Häfen, lässt sich am Besten mit einem Tagesausflug auf den in den Sommermonaten regelmäßig verkehrenden Fährlinien erkunden. Die Kieler Förde erstreckt sich von ihrem südlichen Ende, der Hörn neben dem Stadtzentrum von Kiel, bis zur Außenförde, die in die Kieler Bucht übergeht. Wir starteten unsere Fahrt auf der etwa 17km langen, schmalen Kieler Förde am südlichen Ende in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel am Anleger Bahnhofsbrücke. Schon die Fahrt unserer kleinen Nussschale vorbei an den Riesenfähren Stena Germanica am Schweden- und Color Magic am Norwegenkai, dem Kreuzfahrtschiff Costa Pacifica am Ostseekai vermittelte uns einen Eindruck, welche Schiffsgrößen die Kieler Förde befahren. Auf der Kieler Förde herrscht stets reger Schiffsverkehr, der vor allem durch Handelsschiffe, die den Nord-Ostsee-Kanal ansteuern. Segelboote finden in den Marinas an der Kieler Förde eine hohe Dichte an komfortablen Liegeplätzen. In Kiel hält unsere Fähre an den Stadtanlegern Seegarten, Reventlou, Blücherbrücke und vorbei am Landeshaus zur Brücke Bellevue. Die Fähre wechselt nun zum Ostufer der Förde nach Mönkeberg, bevor das U-Boot Mahnmal Möltenort passiert und der beschauliche Ort Heikendorf erreicht wird. Zur anderen Seite geht es über die nur einen km breite „Friedrichsorter Enge“ vorbei an dem grün-weißen Leuchtturm nach Friedrichsort, bevor das Fährboot den Hafen von Laboe erreicht. In Laboe kann man einen Stopp bis zur Abfahrt einer der folgenden Fähren einlegen. Es bietet sich ein Spaziergang durch den Ort Laboe zum Denkmal U995 und zum Marine-Ehrenmal an. Spektakulär ist die Weitsicht bei schönem Wetter von der Aussichtsplattform des Marine-Denkmals. Zufrieden und mit vielen neuen Eindrücken traten wir Rückfahrt mit dem Fördedampfer zu der eineinhalbstündigen „Kreuzfahrt“ zum Bus Tarif des öffentlichen Nahverkehrs nach Kiel wieder an.
Laboe - mit der Seele baumeln...
Herrlicher Strand, ruhiger, liebevoll gestalteter Ort, offene und freundliche Menschen, leckere Fischspezialitäten, traumhafte Sonnenuntergänge... wir kommen wieder!
Schöner Ausblick
Bei gutem Wetter zu empfehlen, Blick auf die Kreuzfahtschiffe
Super Ausblick, toller Strand
Immer wieder schön an der Ostsee den Wellen und den Schiffen zuzuschauen.
Fördeschifffahrt von Laboe nach Kiel
Ruhige 1,25 Stunden Fahrt!! Viel kleine bis riesige Schiffe zu bestaunen!!
Sehr interessant
Wir sind die Kieler Förde mit der Hafenrundfahrt abgefahren. Es wird sehr lustig erzählt, was man alles sieht . Wir haben unter anderem das Segelschulschiff Gorch Fock gesehen und wenn man nicht die letzte Rundfahrt nimmt, kann man beim Ostseebad Laboe (wunderschöner Sandstrand) aussteigen und später zurückfahren.
Hund und Strand
Seit unser weiß-schwarzer Neufundländer sich in der Ausbildung zum Wasserarbeitshund befindet fahren wir einmal jährlich zu einem verlängerten Wochenende nach Kiel und lassen ihn am Hundestrand in Laboe in die Fluten der Ostsee. Er hat sehr viel Spaß dabei und findet es toll am Sandstrand dann auch mit anderen Hunden zu toben. Dies ist für ihn ein großer Unterschied zum sonstigen Training an Binnenseen und lässt ihn dann auch fremde Gewässer leichter akzeptieren.