Reisetippbewertung Kirche St. Laurentius Tönning

Bild des Benutzers Herb.W.
von
Profil ansehen


Registriert seit 11.02.15
Fragen an Herb?
-
1 von 1 User (100%) findet diese Bewertung hilfreich.
Aus: Deutschland
Alter: 61-65
Reisezeit: im Mai 16




Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0

Im Deckengemälde steht sein Name: יהוה

Steht man auf dem Marktplatz von Tönning, fällt einem sofort die St.-Laurentius-Kirche mit ihrem mehr als 60 Meter hohem Kirchturm ins Auge. Die Geschichte der Kirche geht bis ins 12. Jahrhundert zurück.
Im Innenraum fällt besonder der sogenannte „Lettner“ auf (eine Eichenholzwand) der den Chor mit dem Altar vom Gemeinderaum trennt. Der „Lettner“ geht oben in die Empore über. Unter dem Dach, über dem Lettner, ist eine interessantes Kreuz mit Christus, unter dem Kreuz sind Maria und Johannes (dieses Kreuz soll wohl aus der Zeit so um 1500 stammen).
Hinter dem Lettner liegt der Chor mit dem Altar (mit großem Altar-Gemälde – im unteren Teil ist das Abendmal, in der Mitte die Kreuzigung und im oberen Teil die Auferstehung abgebildet). Ebenfalls im Chor steht der Taufstein aus schwarzem Marmor mit Alabaster.
Die reich verzierte Kanzel (mit aufwendigen Schnitzereien, teils vergoldet) steht auf der rechten Seite des Gemeinderaumes. Der „Himmel“ der Kanzel ist an der Unterseite mit einem Gemälde verziert, das Pfingsten mit der Friedenstaube (Heiliger Geist) darstellt. Oben ist eine Schnitzerei mit Moses, umgeben von den vier Evangelisten.
Das Deckengemälde zeigt diverse biblische Motive. Dargestellt sind diverse Szenen von Jesus auf dem Weltenberg Tabor [tabbur = Nabel (der Welt)] und Jesus bei der Bergpredigt auf dem Berg der Seligpreisungen. Auffällig ist hier in der Mitte der Decke das in hebräisch geschriebene יהוה - was Jehova / Jachve (Gott) bedeutet.
An den Wänden sind noch einige christliche Bilder, u.a. von dem 1623 in Tönning geborenen Jürgen Ovens, einem Schüler von Rembrandt. Eines der Bilder (Epitaph) ist ein Selbstbildnis Ovens, das ihn zusammen mit seiner Ehefrau zeigt.
Ausserdem sind hier noch einige Sandsteinreliefs angebracht.
Über der hinteren Empore thront die große Orgel, die ihren Urspung aus dem Jahr 1681 hat, jedoch im Laufe der Jahre mehrfach, zum Teil tiefgreifend, umgebaut wurde.

Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)

Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - St.-Laurentius-Kirche am Marktplatz
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Teil des Altarbildes: Kreuzigung
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Wandbilder (Epitaphe) an der Seitenwand
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Epitaph
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Epitaph mit Selbsbildnis von Jürgen Ovens
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Sandsteinrelief
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - St. Laurentius Kirche: Innenansicht
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Deckenbild mit Inschrift  יהוה  (Gott)
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Orgel und Teil des Deckengemäldes
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Teil des Deckengemäldes
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - St. Laurentius Kirche: Innenansicht
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Triumphkreuz und Tonnengewölbe
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Taufstein und Altar mit Altarbild
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - Teil des Altarbildes: Abendmahl
Reisetipp Kirche St. Laurentius Tönning - St. Laurentius am Marktplatz von Tönning

War die Bewertung für Sie hilfreich? Ja Nein

Bewertung

    Gesamtnote
    6.0
    Sonnen