Kirche St. Nicolai

Kappeln/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (6 Bewertungen)

Falk
August 2015

Alte Kirche nicht nur für Fahrensleute sehenswert

6,0 / 6

schöne renovierte Backsteinkirche mit toller neuer restaurierter Orgel

Hubert
April 2015

Denkmalgeschützte ev.-lutherische Kirche

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die Kirche prägt das Stadtbild von Kappeln.Der Kirchvorplatz ist von Linden umgeben. Die Pfeifenorgel ist sehenswert.

Werner(71+)
Juli 2014

Schöne alte Backsteinkirche

5,0 / 6

Bei einem Besuch von Kappeln lohnt sich auch ein Blick in die schöne alte Kirche.

Falk
Juli 2014

Traumhaft schön, tolle Orgel

6,0 / 6

sehr sehenswert, nicht nur für kircheninteressierte Personen

Jennifer
Juli 2014

Absolut sehens- und hörenwert!

6,0 / 6

Tolle Orgel mit besonderem Klang!

Wolfram
Mai 2013

Kirche der Seefahrer und Fischer in Kappeln

6,0 / 6
Hilfreich (1)

Die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Kirche Sankt Nicolai ist in der schleswig-holsteinischen Fischerstadt Kappeln auf einer Bodenerhebung an der Schlei ansässig ist für das Stadtbild prägend. Der Name Kappeln leitet sich von einer Kapelle ab, die hier bereits Ende des 13. Jahrhunderts (1357 erstmals urkundlich erwähnter Backsteinbau) über dem Steilhang am Ufer des Schleifjordes stand. Der Name St. Nicolai weist auf den Kirchenpatron dem Hl. Nikolaus, Beschützer der Seefahrer und Fischer hin. Ende des 18. Jahrhunderts war das Kirchlein zerfallen und baufällig geworden. Außerdem wuchs die Bevölkerung der Hafenstadt derart an, dass man sich zu einem Neubau entschloss. Der Landbaumeister Johann Adam Richter aus Kiel wurde 1788 mit der Projektierung und Bauleitung beauftragt. Es wurde zwischen 1789 und 1793 ein bedeutender spätbarocker Backsteinbau als Saalkirche mit hölzernem Tonnengewölbe an der Stelle der alten abgebrochenen Kapelle erstellt. Der Sakralbau erhielt zwei Emporen in denen ungefähr 1200 Personen Platz nehmen können. An der Nordseite befindet sich der Kanzelaltar, der hochbarocke Schnitzaltar ist aus dem Jahre 1641 und somit wesentlich älter als die Kirche. Das Mittelstück des Altarbildes zeigt die Abendmahlsszene. Die Figuren von Moses und Johannes dem Täufer haben auf dem Schalldeckel der Kanzel ihren Platz gefunden. Die Figur des Christophorus, Schutzpatron der Fährleute und Furtgänger, findet man auch als Wetterfahne und im Vorraum des Gotteshauses.

Kirche St. Nicolai, Kappeln
Kirche St. Nicolai, Kappeln
von Wolfram • Mai 2013
Kirche St. Nicolai, Kappeln
Kirche St. Nicolai, Kappeln
von Wolfram • Mai 2013
Kirche St. Nicolai, Kappeln
Kirche St. Nicolai, Kappeln
von Wolfram • Mai 2013
Kirche St. Nicolai, Kappeln
Kirche St. Nicolai, Kappeln
von Wolfram • Mai 2013
Kirche St. Nicolai, Kappeln
Kirche St. Nicolai, Kappeln
von Wolfram • Mai 2013
Kirche St. Nicolai, Kappeln
Mehr Bilder(13)