Kloster Eberbach
Eltville am Rhein/HessenNeueste Bewertungen (12 Bewertungen)
Lohnendes Ausflugsziel, auch für Fahrradfahrer
Wunderschön angelegtes Ensemble mit hervorragend gepflegten Außenanlagen. Es gibt eine schöne Veranstaltungshalle, direkt neben der Klosterkirche. Wunderbare Außenanlagen zum spazieren gehen. Ein gutes, rustikales Restaurant und einen Klosterladen, in dem man Wein und Devotionalien erwerben kann. Auf jeden Fall einen kleinen Ausflug wert, speziell auch mit dem Fahrrad.
Mittelalter, Wein und Playmobil
Ohne Probleme haben wir dank unserem Navi das Kloster gefunden, aber dann verließ uns das Glück, denn die Ausschilderung der Parkplätze und des offiziellen Eingangs lassen zu wünschen übrig. Aber nach der Lösung dieser Probleme stand unserem Besuch nichts mehr im Wege. Mit Maske, Impfausweis und Onlinetickets wurden wir problemlos eingelassen und konnten unseren Rundgang beginnen. Ohne Audioguide, der 6,50€ kostet und den nicht korrketen Weg führt. (Änderung Coronabedingt). Das 1136 gegründete Zisterzienserkloster lädt zu einem Besuch ein. Ein besonderes Erlebnis ist eine interessante Führung mit Weinprobe. Schon gegen Ende des Mittelalters galt Eberach als wichtigstes Weinhandelsunternehmen in Mitteleuropa. Jedem Literatur- und Kinoliebhaber fällt sofort "Im Namen der Rose" von U.Eco ein, denn Teile des Film wurden hier gedreht. Ein Besuch des Klosterladens & der Vinothek rundet den Besuch ab. Weinprobe leider nicht inklusive, aber gegen Bezahlung möglich. Unser Hauptgrund das Kloster erneut zu besuchen war die Playmobilausstellung "Klostergeschichte(n). Über 5000 Figuren zeigen das Klosterleben von der Gründung bis zur Gegenwart. Kompliment an Oliver Schaffer für diese Ausstellung. (18.7. - 21.11.2021) Zur Gastronomie können wir uns nicht äußern, da leider alles geschlossen war. Ein abschließender Spaziergang durch die Klostergärten bei schönem Wetter ist empfehlendswert.
Kloster Eberbach mit Behinderung
Zum 2. Mal im idyllischen Kloster Eberbach, diesmal mit einem Menschen mit Behinderung (Rollstuhlfahrer). Deshalb möchte ich mal speziell darauf eingehen. Die Parkplätze für Behinderte sind unverständlicherweise weit weg vom Eingang/Kasse, obwohl es im Eingangsbereich Möglichkeiten gäbe. Hier ist Änderung angesagt, deshalb keine 6 Daumen Bewertung. Ansonsten geht man im Kloster Eberbach gut auf Behinderte ein, gibt Ihnen über andere Wege/Aufzug die Möglichkeit viele Räume zu erreichen. Positiv auch der ermäßigte Eintritt und freier Eintritt für die Begleitperson.
Ein schönes Ausflugsziel
Ein grosses und schönes Kloster in einer wunderschönen Lage.
Eine sehr schöne Klosteranlage
Das ehemalige Zisterziensabtei Kloster Eberbach befindet sich oberhalb von Hattenheim an Rhein. Die Klosteranlage ist für jedermann offen. Die Park und Anlagen sind sehr schön und gepflegt. Ein Standesamt, sowie ein Treffpunkt für Weinliebhaber ist vorhanden und sehr begehrt. Für hungrige Wanderer wie wir gibt es die Klosterschänke. Bekannt ist das Schloss sicherlich durch die Verfilmung „Der Name der Rose“ die hier einst gedreht wurde. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Man kommt bequem auch mit dem Bus Nr. 172 von Eltville aus hin und zurück. Genügend Parkplätze sind auch vorhanden.
Tolle Kulisse für Konzerte, Märkte, Feste
Im Sommer meist stark frequentiert, kann man die säkularisierte Klosteranlage in den späten Herbst- oder Wintermonaten meist in eher gemütlichem Rahmen besichtigen. Die Instandsetzungs- und Instandhaltungsarbeiten haben/hatten das Ziel, den ursprünglichen romanischen Stil zur Geltung zu bringen und nun so steht in Eltville nun ein romanisches Bauwerk in sehr gutem Zustand, wie man es nur selten in Europa findet. Hätte man z.B. den auch noch teilweise erkennbaren barocken Stil hervorgehoben, wäre das für viele Besucher auf den ersten Blick vielleicht die attraktivere Lösung gewesen, man wäre aber nur eines von vielen vergleichbaren barocken Kulturdenkmälern in Europa geworden. Zu empfehlen ist ein Blick in den Veranstaltungskalender. Ein Abstecher zum Kloster lohnt zwar immer, sicher interessant ist aber auch die Anlage als Kulisse von Konzerten, Märkten oder einer Filmvorführung (natürlich der Name der Rose, dessen Innenaufbau hier gedreht wurden) zu erleben.
Große Klosteranlage mit toller Stimmung
Ein wunderschöner Ort zum Umherwandern. Wir waren allerdings Neujahr-Morgen dort, keine 3 Leute anwesend, daher war es ein richtig chilliger Ort. Man spürt den Hauch des Mittelalters und wie das Klosterleben statt fand.
Das Kloster von "Im Namen der Rose"
Sollte man gesehen haben, wenn man im Rheingau Urlaub oder Sightseeing macht. Sehr interessant, auf jeden Fall eine Führung (ca. 1 Std.) mitmachen.
Beeindruckendes Refugium mitten im Rheingau
Eine wunderbare, sehr alte und geschichtsträchtige Klosteranlage mit beeindruckendem Weinkeller und Räumlichkeiten, die besonders Fans von "Der Name der Rose" sehr bekannt vorkommen werden, wo einige Innenaufnahmen durchgeführt wurden. Sehr kurzweilige Führungen werden angeboten, ein großes Angebot im klostereigenen Shop an hochwertigen Weinen mit möglicher Verkostung, Kulinarischem, Büchern und hübschen Mitbringseln. Absolut empfehlenswert und ein Muss im Rheingau.
Der Name der Rose
Hier wurde der Film gedreht, das Kloster aus über 300 ausgesucht.