Reisetippbewertung Königsplatz
10 von 10 User (100%) finden diese Bewertung hilfreich.
Alter: 41-45
Reisezeit: im Mai 08
Weiterempfehlung: Ja
Ø dieser Bewertung: 6.0
Königsplatz
Kaum ein Platz in München ist so formvollendet, wie der von König Ludwig I in Auftrag gegebene und von seinem Architekten Klenze geschaffene Königsplatz, der bereits bei seiner Konzeption der Kunst gewidmet war. Aus den drei Elementen „Antikensammlung“, „Propyläen“ und „Glyptothek“ ist eine phantastische Einheit geworden, die man bei einem Stadtbesuch unbedingt besichtigen sollte. Besonders lohnend ist der Besuch der Glyptothek, einer Sammlung römischer und griechischer Skulpturen mit ihrem Highlight, dem „Barberinischen Faun“. Direkt am Königsplatz findet sich auch das Lenbach-Haus, das mit seiner „Städtischen Galerie“ und bedeutenden Werken der klassischen Moderne („Blauer Reiter“) ohnehin inzwischen zu einem Wallfahrtsort geworden ist.
Vor dem Platz der Antikensammlung fand übrigens am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in München statt – die Werke von Kästner, Brecht, Tucholsky, Heinrich Mann und anderer Autoren wurden von einer johlend-begeisterten Menge ins Feuer geworfen. Jeweils am Jahrestag wird an dieses düstere Kapitel unserer Geschichte mit einer symbolischen Verbrennung eines Rasenstückes vor dem Gebäude gedacht.
Bilder/Videos zum Reisetipp (Zur Vergrößerung einfach auf die Bilder klicken!)