Seilbahn Malcesine - Monte Baldo
Malcesine/VenetienNeueste Bewertungen (25 Bewertungen)
Viel zu teuer
Die weltweit erste Anlage mit komplett rotierenden Kabinen!!! Wir warteten schon 2 STUNDEN bis wir erst mal an die KASSE kamen!!!!! Dann noch eine weitere Stunde von der Kasse bis zur Gondel. Wir dachten,die Gondel dreht sich die ganze Zeit, bis sie am Gipfel ankommt; nein das ist nicht so!! Die dreht sich EINMAL um ihre eigene Achse, das war es!!!! Kosten pro Erwachsener 19.-€ hin und zurück. Kinder ??? Für die Autos gibt es ein Parkhaus. Wenn man länger als 5 Stunden parkt zahlt man automatisch 10.-€ (Von den 5 Stunden parken, hatten wir schon 3 Stunden Wartezeit bis man überhaupt mal zur Gondel kommt.) Der Ausblickt von oben ist sehr schön, wenn das Wetter mitspielt!! Ein zweites Mal würde ich mir allerdings das Geld sparen und meine kostbare Zeit mit schöneren Dingen verbringen als 3 Stunden anzustehen.
Seilbahn von Malcesine auf den Monte Baldo
Die Fahrt mit der Seilbahn auf den Monte Baldo sollte auf keinen Fall feheln bei einem Besuch in Malcesine! Die Fahrt kostet für einen Erwachsenen €18,00 ! Lohnt sich aber auf jeden Fall! Die Gondel drehen sich um 380 Grad und man hat einen tollen Blick über den Gardasee.
Super Aussicht auf den Gardasee
Nach einer ca. 15 minütigen Seilbahnfahrt inclusive eines Umstiegs an der Station "San Michele" (Mittelstation), erreicht man die Endstation "Monte Baldo". Oben angekommen, kann man einen atemberaubenden Blick über den Gardasee genießen und unbegrenzt durch die Berge wandern oder auch radeln. Im Winter ist der Monte Baldo auch eine beliebte Skiregion. Allerdings sollte man sich auch im Sommer oder Herbst einen Pullover und eine Jacke mitnehmen, da auf über 2000 Meter Höhe eine ordentliche Brise weht und die Temperaturen gerne mal unter 10° Celsius liegen. Dazu kommen noch zwei Möglichkeiten, einen kleinen Happen oder auch eine ganze Mahlzeit zu sich zu nehmen. Alles in allem ist die Fahrt auf den Monte Baldo lohnenswert und außerdem auf alle Fälle erschwinglich.
Toller Blick vom Monte Baldo
Zu Fuss oder mit der Seilbahn auf den Monte Baldo- das ist ein Muss, wenn man in der Region Urlaub macht! Der Preis ist zwar nicht ganz ohne ca. 18 € p.P hoch und runter. Aber der Ausblick entlohnt dafür. Man kann auch ganz zu Fuß oder zur Mittelstation, an der man umsteigen muss, gehen und erst von dort aus hochfahren. Es ist auch der Oneway möglich, sowie die Mittnahme des Mountainbiks (ausgewiesene Zeiten). Die Gondeln drehen sich, sodass man die 360° Aussicht genießen kann. Oben angekommen kann man wandern, die Aussicht bewundern, den Paragliedern zusehen, Essen und Trinken in den beiden Restaurants. Wetterbericht beachten! In den Wolken ist zwar auch schön aber dann ohne Aussicht. Parken kann man direkt an der Station gegen Gebühr oder Abseits (z.B. an der Straße in Malcesine), in der Nebensaison ohne Gebühr. Früh da sein, das auch im Oktober noch viele Besucher da sind und mit Wartezeiten zu rechnen ist.
Berge und See an einem Tag
Gardaseebesucher sollten die Fahrt zum Monte Baldo nicht auslassen! Dazu unbedingt einen klaren Tag wählen, Sonne ist nicht so wichtig, vielmehr sollte die Sicht gut sein. Die Fahrt ab Malcesine wird mit der seilbahn bewältigt und dauert ca. 10 Minuten, ab der Mittelstation dreht sich die Gondel um 360 Gard - einzigartig in Europa! - und so hat jeder Fahrgast eine volle Sicht auf den See und auf die Berge. An Zeitaufwand sollte man aber zwei Dinge unbedingt dazu zählen: zum einen den halben Kilometer vom Parkplatz (OK, es gibt auch eine Tiefgarage, der Parkplatz ist aber preiswerter) und zum anderen eine möglichst lange Wartezeit! Wir standen rund 1,5 Stunden in der Schlange, bis wir endlich im Gondel waren. Oben gibt es eine gute Gastronomie und ausgedehnte Wanderwege - für geübte Wanderer und auch für "Sonntagsspaziergänger". Die Sicht auf den Gardasee und auf die Berge ist jedoch einmalig, die tatsächliche Tiefe, die man von oben einsehen kann beträgt fast 1700 Meter (die Seilbah startet von 90 m über Meereshöhe)! Man kann natürlich mit der Gondel wieder talwärts fahren, es gibt jedoch viele "Selbstabsteiger" und auch MoutainBiker! Für den "einfachen" Bergbesuch sollte man 4-5 Stunden einplanen.
Tolles Panorama, aber nur bei klarer Sicht
Wir waren im April am Gardasee, haben in Malcesine gewohnt und wollten uns von daher den Ausflug auf den Monte Baldo auf gar keinen Fall entgehen lassen. Da sich im April noch nicht so viele Touristen am Gardasee aufhalten ist es zu keiner Tageszeit zu Warteschlangen gekommen. Die Gondel fährt tägl. 8 - 18.45 Uhr (Anfang April bis Mitte Sept.). Abfahrten alle halbe Stunde. Man kann auch schon in der Mittelstation aussteigen. Allerdings ist der Aufstieg zum Gipfel wohl nur trainierten Wanderern mit geeigneter Ausrüstung zu empfehlen. Bis zur Mittelstation kann man auch mit dem Auto hinauffahren. Der Blick vom Gipfel auf den See und die Bergketten im Norden sind bei klarer Sicht überwältigend. Bei diesigem Wetter solte man sich allerdings gut überlegen ob man die teure Seilbahnfahrt wirklich investiert, dann erkennt man oft nicht mal den See unter sich. Geschweige dann die umliegenden Bergketten. Im April lag auf dem Gipfel noch Schnee und es war teilweise noch gefroren. Es wehte ein unangenehm eisiger Wind und es war unmöglich sich lange draußen aufzuhalten. Wie schon erwähnt ist bei idealen Bedingungen der Ausflug auf den Monte Baldo ein echtes Highlight. Bei diesigem Wetter, im Sommer bei langen Wartezeiten, im Frühling bei Wind und Schnee auf dem Gipfel meiner Meinung nach aber nur noch ein teures Vergnügen.
Monte Baldo
Von Macesine kommt man mit der Seilbahn über die Mittelstation zum Monte Baldo. Es ist empfehlenswert im Sommer bis spätestens 09:30 Uhr an der Talstation zu sein, da es sonst zu sehr langen Wartezeiten kommen kann. Die Gondel von der Mittelstation zum Gipfel dreht sich während der Farht, sodass man schon auf dem Weg eine tolle Ausssicht hat. Wenn es oben klar ist, hat man einen tollen Ausblick auf den See, Malcesine, Torbole, Riva und Limone. Bei uns waren einige Schleierwolken unterwegs, die allerdings genau in der Höhe des Gipfels waren, sodass wir kurzzeitig immer mal wieder gar nichts sahen. Also am besten nur bei guten Wetter herkommen. Oben kann man entweder etwas spazieren gehen, den Paragleidern beim starten zugucken und dann im Biergarten einkehren oder man wandert von dort zur Mittel-oder Talstation, was allerdings für Anfänger nicht geeignet ist oder man stürzt sich mit dem Mountainbike hinunter.
Schöner Morgen auf dem Monte Baldo
Einen Ausflug mit der Seilbahn auf den Monte Baldo ist sehr empfehlenswert! Eine Ruhe und eine Aussicht über den Gardasee-das ist der Hammer. Sehr viele Paraglider die mit uns am frühen Morgen hochgefahren sind. Denen allein zuzusehen, wie sie sich vorbereiten und dann losfliegen...herrlich! Tipp!!!Bitte sehr früh mit den Gondeln hochfahren.....wir hatten null Wartezeit! Als wir mittags wieder runtergefahren sind....eine Schlange, die ganze Treppe hoch- bestimmt eine Stunde oder mehr Wartezeit!
Wanderung vom Monte Baldo nach Malcesine
Wir hatten einen "Wandertag" in unserem Urlaub eingeplant. Also machten wir uns auf, um sich den Monte Baldo näher anzusehen. Die Seilbahnfahrt hinauf dauerte ca. 15 Minuten. Oben angelangt, gingen wir ein bißchen herum. Anschließend suchten wir nach einer Wegbeschreibung, wie wir hinuter nach Malcesine wandern konnten. Der Weg war mit "leicht bis mittel schwierig" angegeben. Auf einer Tafel stand, dass man bis zur MIttelstation (San Michele) 2 Stunden benötigt. Und ganz hinunter, nach Malcesine, 4 Stunden. Ich kann nur sagen, dass ist eine ausgesprochene LÜGE!!! Alleine bis zur Mittelstation brauchten wir ca. 4 Stunden. Da es die meiste Zeit steil hinunter ging, gaben wir bei der Mittelstation auf. Mein Schwiegervater, der sehr gut zu Fuß ist, kam nicht einmal soweit. Das heißt, mein Mann und ich, fuhren von San Michele hinunter ins Tal, holten das Auto und fuhren auf der alten Panoramastraße wieder hinauf, um ihn zu holen. Ich kann nur jeden, der nicht sehr geübt im Wandern ist, nur von einer Wanderung vom Monte Baldo abraten. Die Zeitangaben stimmen absolut nicht mit der tatsächlichen Gehzeit überein. Für einen Ausflug (Fahrt hinauf, Spaziergang, Fahrt hinunter) kann man diesen Berg nur empfehlen. Die Aussicht ist grandios. Und wenn man Kühe mag, kommt man auch auf seine Rechnung.
Wunderbare Aussicht und Pflanzenwelt
Wanderern stehen verschiedene Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade zur Verfügung: vom einfachen Spazierweg von der Bergstation der Seilbahn Monte Baldo zum Colma di Malcesine bis zum anspruchsvollsten Aufstieg auf den Berg Altissimo (2 Stunden 40 Minuten), zur Hütte Telegrafo (3 Stunden 30 Minuten), zur Hütte Bocca di Navene (1 Stunde) oder dem Abstieg zu Fuß nach S. Michele (2 Stunden) und Prai (45 Minuten). Wenige Minuten zu Fuß trennen die Bergstation Monte Baldo von der Sesselbahn von Prà Alpesina, die zu den Almhütten hinunterführt, deren Käse- und Wurstspezialitäten man an Ort und Stelle probieren kann. – sehr lecker. Unter der außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt des Monte Baldo ist insbesondere die vornehmste Familie, die Orchideen, zu nennen, die in über 60 Arten von März bis August blühen, je nach der Höhe, in der sie anzutreffen sind. Ebenso bezaubernde und geliebte Pflanzen sind das Edelweiss, die strahlende und imposante Feuerlilie, die Anemone, die Wildform der Pfingstrose und viele andere Arten, die mit ihrer Blütenpracht den Monte Baldo, den "Garten Europas" wirklich einzigartig machen und in ein wahres Farbenmeer verwandeln. Auf allen Wegen gleich ist aber die Schönheit der Landschaft und die herrliche Aussicht auf den Gardasee. Man sollte aber immer daran denken, dass der Monte Baldo ein hoher und richtiger Berg ist und dass geeignete Schuhe und Kleidung erforderlich sind. Wir hatten im Juni einen Temperaturunterschied von 11 Grad (Malcesine zum Monte Baldo) Preise: Malcesine – Monte Baldo hin und zurück 17 € Malcesine – Monte Baldo nur rauf 11 € Fahrzeiten: Hautsaison 8: 00 – 18: 45 Uhr Nebensaison 8: 00 – 16: 45 Uhr jede halbe Stunde