Skulptur Geistkämpfer

Kiel/Schleswig-Holstein

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn
September 2020

Eine Skulptur überrascht mit Symbolkraft

6,0 / 6
Hilfreich (3)

Vor der Hauptkirche Sankt Nikolai steht in der Kieler Altstadt unübersehbar eine Bronzeplastik, die der Bildhauer und Dichter Ernst Barlach im Auftrag der Stadt 1927 schuf. Der Magistrat hatte dem Expressionisten Barlach weitgehend freie Hand bei der Gestaltung gelassen und lediglich darum gebeten, ein „Idee“ darzustellen. Der Künstler schuf daraufhin einen Engel mit zum Himmel zeigendem Schwert, welcher auf dem Rücken eines wilden Tieres steht. Die 5 Meter hohe Skulptur sollte "den Sieg des Geistigen über das Irdische" ausdrücken und bekam nach kurzer Zeit von der Bevölkerung den Namen „Geistkämpfer“, den anschließend auch Barlach selbst verwendete. Von den Nationalsozialisten als „Verfallskunst“ geschmäht, wurde die Skulptur demontiert und ein ehemaliger Mitarbeiter Barlachs erwarb diese. In vier Teile zersägt und auf einem Bauernhof in Kisten versteckt, überdauerte der Geistkämpfer den Krieg. Später kaufte die Stadt das Werk zurück, restaurierte es und enthüllte den Geistkämpfer ein zweites Mal im Jahr 1954. Beim Rundgang durch die Gassen der Kieler Altstadt lohnt sich ein Abstecher zu Barlachs erster Großplastik, die mit ihrer Symbolkraft immer wieder fasziniert.

Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
von Jörn • September 2020
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
von Jörn • September 2020
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
von Jörn • September 2020
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
Ansichten der Skulptur Geistkämpfer
von Jörn • September 2020