Das Münchener Oktoberfest ist das weltweit größte Volksfest. © planet_fox/pixabay.com
© planet_fox/pixabay.com

Wiesn 2025 in München

Oktoberfest München: Preise, Zeiten und Anreise-Tipps für 2025

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter läutet das 190. Oktoberfest am 20. September 2025 mit dem berühmten "O'zapft is!" ein. Bis zum 5. Oktober verwandelt sich die Theresienwiese wieder in das größte Volksfest weltweit, wo mehrere Millionen Gäste erwartet werden.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

München: Meistgebuchte Städtehotels

Alle anzeigen

Den Auftakt bildet der traditionelle Einzug der Wiesnwirte ab etwa 10:45 Uhr. Festwagen, Kutschen und Musikkapellen ziehen angeführt vom "Münchner Kindl" zur Theresienwiese. Um punkt 12:00 Uhr zapft Reiter in der Schottenhamel-Festhalle das erste Fass an – die erste Maß erhält traditionell Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Erst nach dem offiziellen Anstich dürfen alle anderen Festzelte Bier servieren.

Das Münchener Oktoberfest ist das weltweit größte Volksfest. © planet_fox/pixabay.com
Das Münchener Oktoberfest ist das weltweit größte Volksfest. © planet_fox/pixabay.com

Öffnungszeiten der Festzelte im Überblick

Die Festzelte öffnen am ersten Tag bereits um 09:00 Uhr, laut Stadtportal muenchen.de gibt es zunächst aber nur alkoholfreie Getränke und kleine Speisen ab 10:00 Uhr.

Während der Woche wird Bier von 10:00 bis 22:30 Uhr ausgeschenkt. An Wochenenden und Feiertagen startet der Bierausschank bereits um 09:00 Uhr. In den großen Festzelten endet die Musik täglich um 22:30 Uhr, mittelgroße Betriebe dürfen bis 23:00 Uhr weitermachen. Das gastronomische Ende ist generell für 23:30 Uhr angesetzt.

Sonderregelungen gelten für Kufflers Weinzelt und die Käfer Wiesn-Schänke: Hier läuft der Betrieb bis 01:00 Uhr, Musik und Ausschank enden um 00:30 Uhr.

Wie fast jedes Jahr gilt: Eine Maß Oktoberfest-Bier war noch nie teurer. © imago images/Wirestock
Wie fast jedes Jahr gilt: Eine Maß Oktoberfest-Bier war noch nie teurer. © imago images/Wirestock

Bierpreise erreichen neuen Höchststand

2024 flossen rund sieben Millionen Maß an etwa 6,7 Millionen Gäste. Kein Wunder, dass "Preise Oktoberfest 2025" zu den meistgesuchten Begriffen bei Google zählt.

Die Maß Festbier kostet zwischen 14,50 und 15,80 Euro – eine erneute Preissteigerung gegenüber dem Vorjahr (13,60 bis 15,30 Euro). Ein historischer Rückblick zeigt: Die Bierpreise haben sich in zwei Jahrzehnten verdoppelt. 2005 sorgte das Durchbrechen der "Sieben-Euro-Schallmauer" für Schlagzeilen, damals lagen die Preise bei 6,80 bis 7,25 Euro.

Auch alkoholfreie Getränke sind kostspieliger geworden: Ein Liter Limonade kostet durchschnittlich 12,11 Euro, Spezi 12,48 Euro und Tafelwasser 10,95 Euro. Bei den Speisen schlägt das halbe Hendl in der Schottenhamel mit 17,80 Euro zu Buche, Münchner Sauerbraten im Hofbräu-Festzelt mit 29,30 Euro und Fleischpflanzerl mit Kartoffelsalat im Schützen-Festzelt mit 22 Euro.

Die Oide Wiesn als ruhige Alternative

Als Gegenpol zum bunten Wiesn-Trubel bietet die Oide Wiesn seit 2010 traditionellere und gemütlichere Atmosphäre. Das Historische Bierzelt stieß von Anfang an auf große Resonanz und etablierte sich als fester Bestandteil.

Der Zutritt zur eingezäunten Fläche kostet für Personen ab 15 Jahren vier Euro. Kinder bis 14 Jahre, Menschen mit schwerer Behinderung und alle Gäste ab 21:00 Uhr haben freien Eintritt. Die Festzelte sind von 10:00 bis 23:30 Uhr geöffnet, Musik und Ausschank enden um 22:30 Uhr.

In den Festzelten steigt zu späterer Stunde die Stimmung. © 2018 FooTToo/Shutterstock.
In den Festzelten steigt zu späterer Stunde die Stimmung. © 2018 FooTToo/Shutterstock.

Anfahrt zur Theresienwiese

Vom Münchner Hauptbahnhof beträgt der Fußweg zur Theresienwiese nur 15 bis 20 Minuten. Die Stadt empfiehlt die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) stellt eine Übersichtsseite mit allen relevanten Informationen zu Haltestellen, Fahrkarten und Park-&-Ride-Plätzen bereit. Detaillierte Anreise-Tipps finden sich auch auf der offiziellen Oktoberfest-Webseite.

Namensherkunft: Warum Oktoberfest im September?

Eine häufige Google-Suchanfrage lautet: "Warum heißt das Oktoberfest, obwohl es im September stattfindet?" Die Antwort liegt in der Geschichte: Das erste Fest fand am 17. Oktober 1810 anlässlich der Hochzeit von König Ludwig I. (1786-1968) und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792-1854) auf der heutigen Theresienwiese statt. 1811 wurde beschlossen, das Volksfest fortzuführen. 1872 wurde der Termin in den September verlegt, um das meist bessere Altweibersommer-Wetter zu nutzen – der eingebürgerte Name blieb jedoch bestehen.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
Quelle: spot on news