Urlaubstipp
Ungarn: Kennst Du schon diese 10 Highlights am Balaton?
Keine Frage, Ungarns Hauptstadt Budapest zählt zu den schönsten Metropolen der Erde – aber das Land hat noch so viel mehr zu bieten! Es ist ein Reiseziel voller Kultur- und Naturschätze, wer mit offenen Augen und weitem Herzen auf Entdeckungstour geht, der kann hier eine wunderbare Urlaubszeit erleben. Zum Beispiel rund um den Balaton , zu Deutsch Plattensee, den wir Dir hier vorstellen. Mit einer Fläche von 594 km² (58 km² mehr als die des Bodensees) ist er das größte Binnengewässer Mitteleuropas und bietet Dir viele Attraktionen für abwechslungsreiche und genussvolle Tage. Die wichtigsten Highlights und Infos dazu findest Du in diesem Artikel.
Hévíz
Open-air-Badekur im Thermalpool
Kein Land der Welt hat so viele Heil- und Thermalbäder wie Ungarn, insgesamt sind es über 800. Und einige der schönsten liegen am und rund um den Plattensee. Allen voran Bad Hévíz , rund sechs Kilometer vom Nordwestzipfel des Balaton an einem eigenen See gelegen, der aus einer unterirdischen Quelle gespeist wird. Dieses einzigartige Gewässer ist mit 4,4 Hektar Fläche der größte natürliche Thermalpool Europas. Seine Wassertemperatur sinkt auch im Winter nicht unter 24 °C ab, da kannst Du rund ums Jahr zur genüsslichen Open-air-Badekur kommen – und im Sommer sogar ganz romantisch zwischen Seerosen planschen. Das mineralreiche Thermalwasser und die Behandlungen mit Heilschlamm vom Grund des Sees sollen Muskel- und Rheumaerkrankungen lindern und die Haut verjüngen.
Káli-Becken
Die volle Schönheit der Natur
Zu den lieblichsten Gegenden am Balaton zählen die sanften Hügel des Káli-Beckens. In den letzten Jahren wurden dort eine Vielzahl geschmackvoller Unterkünfte und Restaurants eröffnet – die gemütlichen kleinen Dörfer bieten sich seitdem als reizvolle Quartiere für naturnahe Ferien an. Es gibt dort nämlich viel entdecken. Den Berg Hegyestű etwa mit einer atemberaubenden Aussicht vom Gipfel, oder die einzigartigen Steinmeere sowie den Nationalpark Balaton-Oberland mit dem Salföld Meierhof. In diesem Informationszentrum, das zum Nationalpark gehört, leben unter anderem einheimische Haustierarten wie Zackelschafe und Graurinder. Wenn Du genügend Zeit hast, solltest Du die Region per Fahrrad oder zu Pferd erkunden – so lässt sich die Schönheit der Natur am besten erspüren.
Veszprém
Ausflug in eine mittelalterliche Stadt
Zu den ältesten Orten Ungarns zählt Veszprém, auch Stadt der Königinnen genannt. Um das Jahr 1000 etwa hat Ungarns Königin Gisela von Bayern hier eine Basilika gestiftet. Mit ihren rund 63.000 EinwohnerInnen erstreckt sich die Gemeinde über fünf Hügel. Besonders lohnenswert ist ein Bummel durch die Kopfsteinpflaster-Gassen der Altstadt oder über den autofreien Burgberg – mit rund 200 historischen Denkmälern gleicht Veszprém einem romantischen Freilichtmuseum. Sehr sehenswert in der Bischofsstadt ist auch der wuchtige Dom St. Michael. Ursprünglich ab dem Jahr 1001 errichtet, wurde der Sakralbau immer wieder zerstört und restauriert, der letzte Umbau im neoromanischen Stil datiert auf das Jahr 1910.

Thomas' Tipp
Besonders stimmungsvoll zeigt sich der Ort im Juli beim bunten Veszprém-Fest, das jedes Jahr das Beste aus Oper, Jazz, Klassik, Welt- und Popmusik in die Stadt bringt. Fünf Tage lang treten dann internationale Größen aus der Musikwelt auf – darunter schon Stars wie Emeli Sandé, Al Di Meola und José Cura.
Balatonfüred
Auf einen Wein unter Platanen am Hafen
Diese kleine Stadt am Nordufer des Balaton zählt zu den schönsten Ferienorten der Umgebung. Bereits im 19. Jahrhundert galt Balatonfüred als eines der wichtigsten Zentren des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens in Ungarn – berühmte SchriftstellerInnen und PolitikerInnen machten dort Urlaub. Ein Spaziergang durch das Reformzeitviertel mit seinen vielen historischen Bauten, Museen und Kulturtempeln wie der Vaszary-Galerie vermittelt Dir einen Eindruck von jener vergangenen Zeit. Nicht nur die Altstadt, sondern auch die bekannte Thermalquelle von Balatonfüred und die dortigen Thermalbäder ziehen von jeher Gäste an. Am Trinkbrunnen genießt Du kostenlos das kohlensäurehaltige Heilwasser. Besser noch mundet möglicherweise ein Glas heimischen Weins am Hafen unter den hundertjährigen Platanen der Tagore-Promenade.
Mietwagen für Deinen Urlaub buchen


Keszthely
Ein Barockschloss wie aus dem Bilderbuch
Das Schloss Festetics in der Stadt Keszthely am Westufer des Plattensees gilt als eins der prachtvollsten Barockschlösser Ungarns. Du kannst dort opulente Säle erkunden, die historische Wagensammlung besichtigen oder das Palmenhaus mit seinen exotischen Gewächsen anschauen. Während der Sommermonate werden hier zudem regelmäßig Konzerte und andere Veranstaltungen geboten. Sehenswert ist auch der Schlosspark, der rund um das Anwesen im französischen Barockstil, später zu Teilen auch als Englischer Landschaftsgarten gestaltet wurde.
Tihany
Hörgenuss in der Benediktinerabtei
Tihany ist die einzige Halbinsel im Balaton und durch den kleinen Hafen auch ein Ziel vieler WassersportlerInnen. Im Frühling blüht die Region zudem regelrecht auf und verwandelt sich in ein Blumenmeer. Du findest hier unter anderem hübsche reetgedeckte Häuser und die berühmte gleichnamige Benediktinerabtei – ein Orgelkonzert in der dortigen Kirche zählt bestimmt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen Deines Ungarn-Urlaubs!
Szigliget
Tolle Aussicht von der Burgruine
Traumhafte Weitblicke über den Balaton genießt Du von den Zinnen der malerischen Burgruine von Szigliget, die im gleichnamigen Ort am Nordufer liegt. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert auf einem 234 Meter hohen ehemaligen Vulkanberg erbaut, der 360-Grad-Blick von hier oben gilt vielen als der schönste am Plattensee. Unterhalb der Burg gibt es Parkplätze – oder Du wanderst ganz einfach vom Ort aus hinauf.
Sport und Spaß am Balaton
Von Tretboot bis Wasserski
Am und rund um den Plattensee gibt es tausende Möglichkeiten, im Urlaub draußen aktiv zu sein. Als RadfahrerIn kannst Du auf einem 210 Kilometer langen Weg mit minimalen Höhenunterschieden bequem einmal um den Balaton fahren und die Landschaft genießen. Unterwegs wirst Du dabei jede Menge Segelboote entdecken, denn der Balaton ist ein gutes Segelrevier. Hast Du Lust, diesen Sport zu erlernen oder ein Boot auszuleihen? Auch das geht bestens in den Yachthäfen am Balaton.
Jedes Jahr im Juli startet hier zudem die Blue Ribbon International Sailing Competition, an der etwa 500 Boote teilnehmen. Natürlich kannst Du an den mehr als 70 Stränden auch bestens baden und schwimmen, das Wasser wird im Sommer über 26 ° C warm. Kitesurfen, Tretbootfahren, Paddeln, Wasserski, Beachvolleyball und sogar Drachenbootfahren, all das ist am Balaton möglich. Wenn Du mehr Aufregung brauchst, bist Du im Aquapark mit seinen Riesenrutschen oder in den spektakulären Abenteuerparks samt Seilgärten und Bobbahnen richtig.
Kulinarik am Balaton
Genussvoll Spezialitäten schlemmen
Die Küche am Balaton ist vorzüglich. Mehr und mehr Restaurants und Bistros servieren Gerichte aus regionalen Zutaten, für die traditionelle Rezepte kreativ verändert werden. Bestseller wie Kesselgulasch und Paprikaeintopf, Palatschinken und Quarkstrudel schmecken immer, unbedingt probieren sollten UrlauberInnen aber auch Spezialitäten wie die würzige Balatoner Fischsuppe (halászlé) oder den köstlich gegrillten Zander (süllő). In vielen Städten (etwa in Hévíz, Gyenesdiás, Káptalantóti und Tihany) finden Bauernmärkte statt, wo Du an kunterbunten Ständen selbstgemachte Leckerbissen probieren und kaufen kannst.
Wein am Balaton
Ungarischen Wein probieren
Seit 2000 Jahren wird in der Region rund um den Balaton Wein angebaut. Dank des basaltreichen Bodens und des einzigartigen milden Klimas, das durch das riesige Wasservolumen des Sees und die vulkanischen Hügel geprägt ist, lassen sich hier Weine von hervorragender Qualität anbauen und keltern. Viele WinzerInnen öffnen gerne die Türen ihrer Güter und lassen Dich ihre guten Tropfen probieren, manche betreiben auch kleine Weinwirtschaften. Zu den größten Weinveranstaltungen der Region gehören die Sommerfeste in Badacsony, Balatonboglár und Balatonfüred, bei denen die ProduzentInnen selbst ihre Weine anbieten.