- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
.... weil hier nicht der Wirt im MITTELPUNK steht, sondern der Gast. Der Gast kommt, um in phantastischer (Winter) - Landschaft auf 1100m 5m über der Donauquelle Urlaub zu machen, d.h. auf Schusters Rappen zu Wandern oder mit allerlei anderen Gerätschaften unter den Füßen die Gegend zu durchstöbern. Der Kolmenhof wurde zu Recht vom DEHOGA (Deutscher Hotel- u. Gaststättenverband) in der GASTHOF-LIGA mit der höchsten Auszeichnung bedacht. Besonders kuschelig die hochwertigen Daunendecken, die es uns ermöglichten, bei Minusgraden bei offenem Fenster zu schlafen... Wenn mann in der Saison, also im Winter, im Sommer oder im Herbst - womöglich noch in den Schulferien - im Kolmenhof wohnen möchte, ist eine monatelange Buchung im voraus empfehlenswert. Wenn´s dann auch nicht klappt, ist die 100m weiter gelegene "Martinskapelle" eine richtig gute Alternative. Kein Wunder, sind die Wirtsleute, Karin u. Franz Dold doch die Wirtsleute, die den Kolmenhof über Jahrzehnte zum Strahlen gebracht haben.
Das von uns bewohnte Zimmer Nr. 1 war uns - obwohl recht klein - eine Woche lang ein wohliges Zuhause. Alles drin, was der Prospekt versprach: Fernseher, Minibar, Radio, Balkon, Dusche, Safe, Telefon. Sehr sauber alles! Wenn wir vor 23:00 Uhr ins Bett gingen, konnte man hin und wieder die Gäste hören, die noch in den Gasträumen weilten. Wenn das Buch spannend ist, das man gerade liest, hört man aber auch das nicht.
Qualität ist, wenn die Gäste wieder kommen und nicht die Speisen. Da die meisten Gäste, die hier Urlaub machen, schon bei der Abreise ihr Lieblingszimmer für die nächste Sommer- oder Wintersaison buchen, sahen auch wir diese Wirtshausweisheit bestätigt: Man freut sich riesig, wenn man nach getaner Outdoor-Aktivität in einer der drei gemütlichen Gasträume sich den Indoor-Aktivitäten wie Essen&Trinken widmen darf. Dass die Speisen eben nicht wieder in die Küche zurück kommen, liegt daran, dass kaum vorgefertigte ("Convienience") Lebensmittel die Küche verlassen, sondern à la minute zubereitete Speisen aus der Region ("Slow Food") an den Tisch des Gastes kommen.
Dafür gibt´s hier eine authentische und herzliche Gastlichkeit aller am Service beteiligten Gastgeberinnen und Gastgeber - allen voran die jungen Eigentümer, Katharina und Christoph Dold, die den Betrieb 2008 vom Vater, Franz Dold übernommen haben. Also: Hier wird nicht gekratzt und gebuckelt, sonder ganz unaufgeregt und ungezwungen eine nette und fürsorgliche Fröhlichkeit und Professionalität auf´s Parkett, pardon, in die Gasträume gelegt, dass man sich schon bei der Verabschiedung auf das Wiederkommen freut.
Die Lage ist - was die Höhe betrifft - im Schwarzwald nur noch vom Feldberg zu toppen. Also, man ist dort ganz oben und auch - vor allem Nachts - mehr oder weniger unter Gleichgesinnten - so, wie man es sich vorstellt, wenn man im Urlaub in der stilleren Natur bucht. Shopping ist nicht!
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im Januar 2010 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Richard |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 1 |