Alle Bewertungen anzeigen
Eberhard (61-65)
DeutschlandAus Deutschland
Verreist als Familie • August 2010 • 1-3 Tage • Sonstige
Hotel aus einer anderen Zeit
4,8 / 6

Allgemein
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
    Eher gut

Das im Jahre 1913 errichtete Hotel ist nicht gerade die modernste Unterkunft des Kurortes, mit Sicherheit aber die geschichtsträchtigste. Es besitzt einen sehr schönen, weitgehend im Originalzustand belassenen dreistöckigen, gelbfarbenen Altbau sowie zwei moderne, recht gesichtslose und bis zu neun Etagen hohe Anbauten. Das Hotel befindet sich in einem weitläufigen, von alten Baumriesen , Palmen und mediterranem Gewächs eingerahmten Privatpark, Blickfang sind hier vier sehr attraktive Thermalbecken. und Swimmingpools. Das Innere des Hotels strahlt ein erlesen altmodisches Ambiente aus, mit Kunstwerken und Antiquitäten ausgestattete Salons wechseln sich ab mit intimen Räumlichkeiten, in denen die alte Zeit stehengeblieben zu sein scheint.: Ein Kur- und Badehotel aus den Anfängen des letzten Jahrhunderts also. Vielleicht liegt es daran, daß hauptsächlich ältere bis alte Gäste (viele Italiener ...) das Hotel bewohnen, Jüngere waren eindeutig in der Minderheit. In den Sommermonaten werden reichlich Veranstaltungen angeboten, diese führen von Modeschauen über Konzerte bis hin zu Ausflügen in die nahen Kunststädte Padua, Vicenza und Venedig. Schließlich zu den Parkplätzen, diese finden Sie kostenlos und zuhauf fentlang der Hoteleinfahrt. Fazit: Wer besondere, gediegene und historische Grand Hotels liebt und für eine Zeit die Moderne vermissen kann, für den ist ein Aufenthalt in dieser Herberge Pflicht und sicherlich auch Vergnügen. Wer das Modernere und klare Linien und Formen sucht, dürfte in dem ein paar Schritte entfernt gelegenen "Due Torri" gut aufgehoben sein. Uns hat dieses Haus fast besser gefallen als das "Trieste & Victoria" und wird bei unserem nächsten Aufenthalt in Abano mit die erste Wahl darstellen. Die Thermalbäder iund Swimmimngpools in den Hotels von Abano sind nicht gechlort und so existiert in manchen Hotels - wie bei uns im Grand Hotel Trieste & Victoria - eine Badehaubenpflicht. Wenn Ihnen diese Badehauben der Bademeister übergibt, müssen Sie den Erhalt quittieren. So weit so gut - die böse Überraschung kommt beim Bezahlen: Pro Badehaube - wir waren drei Personen - stehen je 5 € auf der Rechnung (Herstellungspreis ca. 0,10 € in Fernost!). Vorsicht also: Nehmen Sie nach Abano entweder Ihre eigene Haube mit (Käppis genügen auch ...) oder kaufen Sie diese für wenig Geld an Ort und Stelle. Dieshat uns veranlaßt, dieses Hotel nicht mehr aufzusuchen, möglicherweise gilt dieses Prozedere aber auch in den anderen Htels dieser Gruppe (Abano Grand HOtel, Due Torri ...)


Zimmer
  • Gut
  • Das Hotel verfügt in seinen drei Gebäuden über etwa 170 Zimmer, einige davon mit Balkon oder Terrasse. Sie sind mit Aufzügen oder über breite ,elegante Treppenhäuser und Flure zu erreichen. Wir hatten ein Einzelzimmer und ein Doppelzimmer gebucht und waren trotz der recht antiquiert wirkenden Einrichtung mit dem Wohnkomfort bis auf Kleinigkeiten sehr zufrieden. Meine Unterkunft (EZ) hatte einen sehr gepflegten Parkettboden, bequemes Grand Lit, geräumigen Kleiderschrank mit kleinem Röhren-TV, verstellbare Klimaanlage, Stuhl und einige Wandbilder. Wegen der schweren Vorhänge wirkte das Zimmer etwas düster, ebenso ein zweiter kleiner Raum mit Schreibtisch, Kühlschrank und (teurer) Minibar. Das Bad war mit grünen Kacheln bis fast zur Decke gefliest und besaß eine Wanne mit Duschkopf, einen etwas bescheidenen Waschtisch mit Pflegeprodukten, Spiegel, Schminkspiegel und Fön, WC, Bidet und flauschige Hand-und Badetücher. Die Beleuchtung fand ich nicht ganz optimal, gänzlich unangemessen für ein Luxushotel und dringend austauschwürdig sind die in die Kleiderschränke eingelassene Safes, in denen kaum mehr als eine Geldbörse und ein paar kleinformatige Dokumente Platz fanden. Ebenfalls sollten vielleicht einmal schallgedämmte Fenster eingebaut werden, die bereits erwähnten, vor dem Hotel stattfindenden abendlichen Veranstaltungen sind für Ruhesuchende alles andere als angenehm.


    Restaurant & Bars
  • Eher gut
  • Im Hotel befinden sich das große, sehr edel eingerichtete Hauptrestaurant - hier werden auch die Halbpensionsgäste verköstigt - , ein kleines, nur mittags und nachmittags geöffnetes Sommerrestaurant unter Bäumen, eine schöne altmodische Bar sowie natürlich ein Zimmerservice. Die Qualität der von uns eingenommenen Speisen (Viergänge-Menu) ) war gut, aber nicht unbedingt erstklassig. Das Salat- und Nachspeisenbuffet war bald abgeräumt und wurde nur sporadisch wieder aufgefüllt. Das Frühstück fand in einem recht nüchtern eingerichteten Saal im ersten Stock statt, man konnte dieses jedoch auch auf einer schönen Terrasse einnehmen - wenn einen die vielen Raucher nicht störten. Das Bufffet war sehr gut sortiert und gefällig aufgebaut, auch für Verwöhnte gab es nichts, was fehlte.


    Service
  • Eher gut
  • Generell wurden die Dienstleistungen zu unserer Zufriedenheit erbracht. Der Empfang agierte umsichtig, professionell und sehr freundlich , gleiches kann man über die Zimmermädchen oder Gepäckträger sagen. Weniger Freude hatten wir mit den Servicekräften im Restaurant, teilweise wurde man recht hektisch abgefertigt, ein Kollege schüttete beim Servieren sogar mein Getränk aus, ohne eine neue Flasche zu bringen. Desweiteren wurden die Speisen partiell in recht schneller Abfolge gebracht, von einem Essen in Ruhe und Muße konnte daher nicht ganz die Rede sein. Auch der Frühstücksservice ließ etwas zu wünschen übrig, wer bereits um 7.30 Uhr - dem offiziellen Öffnungsbeginn des Buffets - erscheint, muß damit rechnen, vom Kellner zunächst einmal einige Zeit mit NIchtbeachtung bestraft zu werden.


    Lage & Umgebung
  • Gut
  • Das "Trieste e Victoria" liegt zentral an der Fußgängerzone. Das Haus ist in der Stadt einige Male ausgeschildert, ohne Navi wird man aber trotzdem etwas suchen müssen. Vor dem Hotel - dem früheren Haupteingang -, beginnt die Einkaufsstraße Via delle Terme mit etlichen Geschäften (und oft hochwertigem Warenangebot ), Restaurants und Cafés. Am Abend gibt es auf der Piazza vor dem Hotel und in benachbarten Hotels zumindest im Sommer häufig musikalische Darbietungen, dies bedeutet auf den Hotelzimmern häufig Lärm bis Mitternacht . Last but not least: Die Bushaltestelle für einen Tagestrip nach Venedig liegt in der Via delle Terme 87, im dahinter liegenden Geschäft Loto Abano können Sie vorab die entsprechenden "biglietti" erwerben.


    Aktivitäten
  • Sehr gut
  • Beliebte Aktivitäten

    • Sonstiges

    Ein Großteil der Gäste kommt nach Abano zum Kuren und "Wellnessen". So verfügt auch dieses Hotel über zahlreiche Möglichkeiten der Entspannung und Gesundung, das beginnt bei Massagen oder Fango-Packungen und endet bei Wellness-und Schönheitsbehandlungen. Der Auswahl sind dabei keine Grenzen gesetzt, die Preise bewegen sich allerdings im höheren Bereich. Mittelpunkt der Parkanlage sind vier Swimmingpools, drei davon dienen als Thermalbecken mit bis zu 38 Grad warmem Wasser (darunter ein ab den Nachmittagsstunden recht düsterer Hallenpool) , das schönste und meist frequentierte Becken ist auf 28 Grad heruntergekühlt. Herrlich, hier unter Palmen auf den bequemen Liegen zu verweilen, in einem Buch zu schmökern und den lieben Gottt einen guten Mann sein zu lassen! Desweiteren können Fahrräder ausgeliehen oder Ausflüge in das Veneto organisiert werden. Tennisplätze finden Sie in der Nähe in anderen Hotels.


    Preis-Leistungs-Verhältnis: AngemessenHotel entspricht der KatalogbeschreibungHotelsterne sind berechtigt
    Infos zur Reise
    Verreist als:Familie
    Dauer:1-3 Tage im August 2010
    Reisegrund:Sonstige
    Infos zum Bewerter
    Vorname:Eberhard
    Alter:61-65
    Bewertungen:548