- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Das mittelgroße Hotel (ca. 30 bis 40 Zimmer) gehört der Kette Logis de France an. Es verfügt über 2 (von 5 möglichen) Hotelsternen, aber auch über 2 (von max. 3 möglichen!) "Kaminen" von Logis de France. Dass das Haus schon etwas älter ist gehört wohl mit zum Image dieser Hotelkette. Dementsprechend stört es nicht allzusehr, wenn auch im Innern, vor allem bei den Zimmern, nicht immer alles taufrisch und modern ist. Seinem Charakter nach wendet sich das Angebot an Touristen, weniger an Geschäftsleute, für die keine Infrastruktur angeboten wird. Internationales Publikum, das an den schönen elsässischen Dörfern und an den Weinen interessiert ist. Das Hotel in Zellenberg ist etwas preisgünstiger als die Häuser in Riquewihr selbst (59.- Euro für EZ/ÜF). Trotzdem werde ich bei meinem nächsten Aufenthalt auch Alternativenn in Erwägung ziehen, in Riquewihr selbst oder einem benachbarten, nicht so bekannten Dorf. Auf das Mobiltelefon ist man absolut angewiesen, was trotz der Nähe zu Deutschland unverschämt hohe Roaming-Gebühren kostet. Das Preis-Leistungsverhältnis für die Zimmer ist (noch) in Ordnung, das Restaurant ist vielleicht etwas teuer, insbesondere angesichts der geschilderten Einschränkungen. Für alle, die einen Pkw und einen nicht-trinkenden Fahrer dabei haben dürfte das Haus auf jeden Fall in die engere Auswahl kommen.
Ein längerer Aufenthalt im Hotelzimmer ist nicht vorgesehen; ich hatte ein DZ zur Alleinbenutzung, und selbst das kam mir klein vor. Der Kleiderschrank stand so nahe am Bett, dass sich die Türen nicht vollständig öffnen ließen. Ansonsten hätte außer dem kl. Tisch mit 2 Stühlen und der Kofferablage auch nichts mehr in das Zimmer gepasst. Außer dem Bett natürlich, das etwas für Liebhaber sehr, sehr weicher Matratzen ist Ansonsten bieten die Zimmer noch Telefon, mit dem sich allerdings während meines Aufenthalts dort keine einzige Verbindung nach Deutschland herstellen ließ, und einen 30-cm TV, u.a. mit drei deutschen Programmen (ARD, ZDF und SWR 3). Die Zimmer sind sehr hellhörig, daher soll nach 22.00 Uhr nicht mehr geduscht werden. Ein morgendlicher Weckruf ist nicht nötig, das wird von der Geräuschkulisse vom Flur her bestens erledigt.
Das Hausrestaurant hat abends leider nur von 19.00 bis 21.00 Uhr geöffnet, ungewöhnlich knapp dieses Zeitfenster. Sonntag Abend und Montag ist ganz geschlossen. Die recht übersichtliche Karte bietet vorwiegend Elsässer Küche. Für den, der sich nichts aus Fröschen und Schnecken macht wird die Karte noch übersichtlicher. Schnell kommt Lust auf, das gewaltige Angebot von Riquewihr zu testen. Aus der Küche kommen mittelgroße Portionen, die allerdings selbst für Elsässer Verhältnisse sehr deftig sind. Ein Bsp.: Zander unter der Kartoffelkruste war schon deftig, selbst für einen Deutschen waren da die kross ausgebratenenen Speckscheiben, als Beilage zum Fisch (!) etwas zu viel des Guten. Die Weinkarte ist ordentlich sortiert und bietet vor allem auch Weine, die man direkt in der Umgebung des Hauses auch kaufen kann. Wer Wein kaufen will, der sollte dies Angebot wahrnehmen und den Wein als Begleiter zum Essen testen. Das ist allemal besser als die überall angebotene "Degustation" im Stehen, nach der dann i.d.R. ein Kauf erwartet wird, der tatsächlich oft nur ein Alibikauf ist. Alles in allem: Ohne externe Gastronomie kommt man nicht aus, wenn man länger als nur ein oder zwei Tage bleibt.
Das Personal ist freundlich, die Zimmerreinigung ist effektiv und verrichtet ihre Arbeit, wenn es geht, während der Abwesenheit der Gäste zum Frühstück. Kommt man vom Frühstück, dann findet man ein aufgeräumtes Zimmer vor. Weniger positiv: Trotz vieler Gäste aus Deutschland können (oder wollen) manche Mitarbeiter kein Deutsch verstehen, französische Sprachkenntnisse sind ratsam.
Das Hotel ist hier zwar unter "Riquewihr" aufgeführt, liegt aber genau genommen in 68340 Zellenberg, 1km Luftlinie und 2 km zu Fuß von Riquewihr entfernt. Je nach Lage des Zimmers blickt man über die elsässische Ebene (in der Ferne glitzern abends die Lichter von Colmar) oder auf die Weinberge. Das Haus liegt direkt an der Rote du Vin; dies hat Vor-, aber auch Nachteile. Bei geöffnetem Fenster ist der Verkehrslärm schon deutlich zu hören. Dafür gibt es keine Parkplatzprobleme, und man ist mitten im Geschehen drin. Alles ist gut und schnell mit dem Wagen zu erreichen. Ein Nachteil: Zellenberg selbst hat gastronomisch nicht viel zu bieten, wer abends essen (und trinken!) will, der muss mit dem Hotelrestaurant vorlieb nehmen oder 30 min nach Riquewihr laufen. Das Auto verbietet sich wegen der sehr guten Elsässer Weine.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Man kommt hierher zum Wandern, Radfahren oder zum die-Gegend-erkunden, außer den Zimmern und dem Restaurant wird noch ein Aufenthaltsraum geboten. Mehr wird von dem 2-Sterne-Haus auch nicht versprochen.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 3-5 Tage im Oktober 2006 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Jörg |
Alter: | 51-55 |
Bewertungen: | 27 |