- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
(Ausführliche Bewewrtung) Der Höerhof ist in einem 400 Jahre alten Fachwerkgebäude untergebracht, der am Rande der Innenstadt Idsteins liegt. Nicht nur außen, sondern auch in den Innenräumen ist die Fachwerkstruktur mit ihren Holzträgern und Holzbalken stets präsent. Das Alter der Gebäude bringt es mit sich, daß praktisch nirgendwo rechteckige Grundrisse vorhanden sind, weder in dem Zimmern noch im angeschlossenen Restaurant, sondern alles verwinkelt oder schräg ist. Dies macht jedoch den besonderen Reiz dieses, mit 14 Zimmern eher kleinen Hotels aus. Als ich dort war, war das Hotel vorwiegend von Geschäftsleuten besucht. Vermutlich auch deshalb, da dieses Hotel in Idstein preislich ganz oben liegt. Ein sehr reizvolles Hotel in guter Lage. Allerdings trüben das enttäuschende Frühstück und die Schmudelecken im Bad das Gesamtbild. Insbesondere letzteres dürfte bei einem Hotel in dieser gehobenen Preisklasse nicht vorkommen.
Wie bereits beschrieben, befindet sich das Hotel in einem sehr alten Fachwerkbau. Das Gebäude ist außen wie innen überaus reizvoll hergerichtet, so daß der Charme des Gebäudes mit seinen Holzbalken voll zur Geltung kommt. Wenn man das Zimmer betritt, wird man mit einer individuellen, handgeschrieben Karte begrüßt, die einen schönen Aufenthalt wünscht (siehe Bild). Sehr aufmerksam! Eine tolle Idee sind die auf den Zimmern vorhandenen Tabletts. Wichtige Links, wie Informationen zum Hotel, zur Stadt Idstein, Sehenswürdigkeiten in der Umgebung usw. sind voreingestellt und erscheinen beim Einschalten des Geräts. Im Restaurant liegen zum Frühstück ebenfalls mehrere Tabletts und dafür keine Zeitung aus. Hier Erscheinen beim Einschalten Links zu verschiedenen Zeitung. Das Zimmer, da ich hatte, war relativ dunkel, sowohl aufgrund des recht kleinen Fensters, als auch aufgrund der Einrichtung (z.B. recht dunkler Holzboden). Insgesamt wirkte es dennoch sehr freundlich. Das Bett war groß und bequem. Auf einem Regal standen einige Getränke und Knabbersachen, was sich Minibar nannte (siehe Bild). Ein Kühlschrank war jedoch nicht vorhanden, daher ist der Begriff Minibar etwas übertrieben. Das Bad ist sehr groß, besitzt sogar eine Badewanne mit integrierter Dusche, und es fehlt absolut an nichts. Sehr angenehm ist die vorhandene Fußbodenheizung. Im großen und ganzen wirkt alles sauber und gut gepflegt, es gibt jedoch ein paar Schmuddelecken. So sollten zum Beispiel bei den Fliesen an der Badewanne einige Fugen dringend erneuert werden, und das Silikon setzt bereits schwarzen Schimmel an (siehe Bilder).
Das Frühstück wird nicht in Buffetform geboten, was inzwischen in deutschen Hotels Standard ist, sondern es wird eine dreistufige Etagere mit Marmelade, Honig, Käse und Wurst an den Tisch gebracht. Weiterhin wird man gefragt, ob man ein Frühstücks-Ei haben möchte, das dann nach seinen Wunsch z.B. als Rührei oder Spiegelei zubereitet wird. Einerseits ist es durchaus angenehm am Tisch bedient zu werden, und sich nicht selbst am Büffet bedienen zu müssen, allerding geht dies in diesem Fall eindeutig auf Kosten der Vielfalt. Dinge wie Müsli, Fisch, Nuß-Nougat-Creme, Obst und Gemüse werden gar nicht angeboten, Käse nur zwei Sorten (ein Weichkäse und ein Hartkäse in Scheiben), nur Organgensaft und keine weiteren Säfte, auch keine Frischmilch, usw.. Zwar schmeckt alles sehr gut, insbesondere auch die hausgemachte Marmelade, aus den beschriebenen Gründen ist das Frühstück jedoch sehr enttäuschend. Nur anders als die anderen ist allein nicht ausreichend. Das Hotel besitzt auch ein Restaurant, welches erlesene Speisen im hochpreisigen Segment anbietet. Dies kann ich jedoch nicht beurteilen, da nicht benutzt.
Sehr freundlich sowohl beim Empfang als auch beim Auschecken. Die Bedienung beim Frühstück war ebenfalls sehr zuvorkommen und sehr flott.
Unmittelbar bei Höerhof beginnt die Idsteiner Altstadt und Fußgängerzone, mit wenigen Schritten ist man bei der Burg bzw. Residenzschloß Idstein. Das Hotel eignet sich daher optimal als Ausgangsbasis für die Erkundigung Idsteins. Mit dem PWK ist die Anfahrt etwas umständlich durch Wohngebiete und verkehrsberuhigte Zonen, und die letzten paar Meter sind gar für den normalen Verkehr gesperrt und nur für Anwohner, und damit auch für Gäste der Höerhof, freigegeben. Der Höerhof hat zwar eigene Parkplätze, diese sind jedoch recht knapp bemessen, insbesondere wenn sie auch von Gästen des Restaurants im Höerhof belegt werden. Da der Höerhof in einer verkehrsberuhigten Zone mit Parkbeschränkungen bzw. schon fast in der Fußgängerzone liegt, sind weitere Parkplätze in unmittelbarer Umgebung Mangelware.
Beliebte Aktivitäten
- Geschäftsreise
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Alleinreisend |
Dauer: | 1-3 Tage im September 2015 |
Reisegrund: | Arbeit |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Eddi |
Alter: | 51-55 |
Bewertungen: | 58 |