- Preis-Leistungs-VerhältnisEher gut
Das Hotel Porto Veneziano in Chania gehört zur Best Western Kette. Es ist in einem modernen Gebäude (schätzungsweise aus den 60-er oder 70-er Jahren) untergebracht und verfügt auf drei Stockwerken über 51 ansprechend eingerichtete klimatisierte Zimmer, die meisten davon Doppelzimmer sowie 6 Suiten, jeweils mit Balkon. Wir hatten den Eindruck, dass das Haus vom Betreiber gut in Schuss gehalten wird. Unser Doppelzimmer hatte einen frischen Anstrich, am zweiten Tag wurden uns (unaufgefordert) neue Gartenmöbel auf den Balkon gestellt. Während unseres Aufenthalts verkehrten im Hotel Porto Veneziano vorwiegend Gäste mittleren Alters unterschiedlicher Herkunft, darunter viele Griechen. Nächster annehmbarer Strand: Ag. Apostoli, ca. 4 km westlich von Chania. Den Schildern "Camping Chania" bzw. "Lidl" folgen. Schöne, nicht allzu überlaufene Badebucht mit einigen Schatten spendenden Ölbäumen. Empfehlenswerte Tavernen: Tamam, in einem ehem. türkischen Bad, Zabeliou 49; Koutoukaki, Portou 48. Um die vielbeworbene Taverne Ela, Kondilaki 47, sollten Sie einen weiten Bogen machen, es sei denn, sie fühlen sich inmitten deutscher Touristen wohl, die zu Nana Mouskouri- und Alexis Zorbas-Klängen schunkeln. Konditoreien mitteleuropäischen Zuschnitts: Tsedaki, Tsouderon 15, u. Kronos, Moussouron 23 (beides nahe der Markthalle). Probieren Sie unbedingt auch das köstliche Eis von Dodoni, Akti Kountourioti 5-6 (direkt am zentralen Venezelou-Platz im venezianischen Hafen). Schwule u. Lesben: Café "Duo Lux", Serapidon. Gemischtes Café mit alternativem Publikum, abends viele schwule/lesbische Besucher/innen. Designorientiertes Kunsthandwerk: Café Tzamia-Krystalla, Skalidi 35, veranstaltet sehenswerte Ausstellungen. "Geheimtipp": Samstagsabends in einer vielen schicken Café-Bars an der Strandpromenade des türkischen Viertels Koum–Kapi (Akti Miaouli) die "jeunesse dorée" von Chania an sich vorbeiflanieren lassen - höchst amüsant (und kaum Touristen)!
Die Zimmer sind leider sehr klein: Unseres fasste - hoch gegriffen - nicht mehr als 3 1/2 Quadratmeter mit einem winzigen Einbauschrank, in den wir nicht einmal unsere Koffer unterbringen konnten. An der Vorderseite des Raum steht ein Schreibtisch mit Fernsehgerät (SAT-TV mit RTL als einzigem deutschsprachigen Sender). Zur Zimmerausstattung gehörten noch eine Minibar und eine Musikanlage. Das Bad war ebenfalls winzig mit einer nur mittels Vorhang abgetrennten Dusche. Entschädigt für die räumliche Enge wurden wir durch den Balkon mit wunderschönem Ausblick auf den Hafen und den allabendlichen Sonnenuntergang.
Das Frühstücksbüffet war sehr umfangreich und bestand aus verschiedenen Brot- und Kuchensorten, mehreren Marmeladen, Honig, Schinken, Käse, Früchten, Eiern, Quark, Cerealien und frisch gepressten Obstsäften. Allerdings kam es kurz vor 10 Uhr gelegentlich zu einem großen Andrang, so dass der Frühstücksraum fast bis auf den letzten Platz belegt war und die Bedienung es kaum schaffte, nach zu kommen. Man kann dann allerdings immer noch draußen sitzen. Im selben Haus befindet sich ein kleines Café der Kette "Illy" mit einem Internet-PC (kostenpflichtig). An das Café schließt sich ein begrünter Innenhof an.
Wenn man Fragen hat, kann man sich jederzeit an das freundliche und hilfsbereite Personal an der Rezeption wenden, das auch Englisch spricht. Der Zimmer-Service geht recht gründlich vor, Zimmer und Bad waren stets in einem sauberen und ordentlichen Zustand. Reinigung/Wäscherei wird als (kostenpflichtiger) Zusatzservice angeboten.
Das Hotel Porto Veneziano liegt am Akti Enosseos, der Promande am äußeren Rand des venezianischen Hafens von Chania, dem sog. Fischer- und Yacht-Hafen. Der Flughafen von Chania befindet sich etwa 14 Kilometer östlich auf der Halbinsel Akrotíri. Der Busbahnhof von Chania ist in der Neustadt, etwa 10 Minuten zu Fuß vom Hotel. Bei Anreise mit dem Auto unbedingt früh genug rechtzeitig rechts abbiegen zum venezianischen Hafen, sonst landet man im Verkehrschaos von Chanias Neustadt (am besten bei der Ampel rechts hinter dem Stadium in die Deskalogianni, später rechts in die Kalergon und dann wieder links bis zum großen Parkplatz). In umittelbarer Nachbarschaft befinden sich einige alteingessene Fischtavernen (Antigone, Dinos u.a.), die abends stark frequentiert werden. Dennoch dringt vom Straßenlärm der Passanten und Tavernenbesucher wenig ins Hotelinnere. Der Hafenbetrieb ist auch recht ruhig. Sofern man ein Zimmer auf der Vorderseite gebucht hat, hat man abends einen wunderschönen Blick auf den Sonnenuntergang. Als Ausgangspunkt für Besichtigungen der Altstadt und Ausflüge in die nähere Umgebung ist das Hotel bestens geeignet.
Beliebte Aktivitäten
- Strand
Keine Angaben
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1 Woche im Mai 2005 |
Reisegrund: | Strand |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Peter |
Alter: | 41-45 |
Bewertungen: | 12 |