- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Der Steirerhof war „ok“ für uns – aber nicht ganz das, was wir uneingeschränkt weiterempfehlen würden. Gleich vorweg – das ist sicher sehr subjektiv und >90% aller Gäste werden das anders sehen und das Hotel uneingeschränkt empfehlen (aus dem Grund habe ich auch bewertet "JA, empfehle es weiter", ich kann nur unseren subjektiven Eindruck weitergeben. Das positive zuerst – das Hotel ist klasse gelegen, eine „Privattherme“ ist nicht zu toppen (kein Gerangel um „Sprudelplätze“ im Pool), das Essen war sehr gut. Bei einem Haus das damit wirbt, das einzige Fünfsternehaus in der ganzen Steiermark zu sein – und dementsprechende Preise hat – habe ich mir auch etwas außergewöhnliches/besonderes erwartet – und genau das hat uns gefehlt. Wie gesagt, es hat im Großen und Ganzen alles gepasst, aber für den Übernachtungspreis und die Kategorisierung habe ich mir mehr erwartet.
Dass das Haus einen älteren Eindruck (70er oder 80er Jahre) macht, ist Geschmackssache und man kann es auch positiv als „Retrostil“ bezeichnen – unser Stil war es halt nicht ganz – so waren auch die Zimmer für uns einwandfrei sauber mit schönem Balkon, aber austauschbar … wir haben schon in vielen anderen vergleichbaren Zimmern gewesen, Ein ganz klein wenig unwohl haben wir uns auch gefühlt, dass das Haus klassische Schlüssel am Zimmer hat (anstelle moderner Chipuhren oder -karten), damit könnte jeder am Pool/Liege in einen Bademantel (oder Badetasche) greifen, und gemütlich das Zimmer ausräumen. Wobei ich natürlich davon ausgehe, dass das in einem Fünfsternehaus nicht passiert…
… das Abendessen war qualitativ sehr hochwertig (habe ich aber auch schon mit vergleichbarer Qualität in anderen – günstigeren – Häusern bekommen), es war nur schade, dass das Käsebuffet ab einer gewissen Zeit leergegessen war und nicht mehr nachgefüllt wurde. Na ja, dass meine servierte Vorspeisensuppe nur mehr lauwarm war ist nicht tragisch, aber passt für mich eben nicht zu einem Haus das an sich selbst hohe Ansprüche hat. … das Frühstück war für uns durchschnittlich (um es nicht falsch rüberkommen zu lassen: es war durchschnittlich GUT, es gab nichts zu meckern, aber auch hier hat das gewisse Extra gefehlt) – toll war die Ei-Station … nur, es war auch immer eine recht lange Schlange (für frische Eier, Omelette,…) dort. Toll war der Extraraum für frische Säfte … nur, es war auch immer recht voll, so dass man zeitweise nicht mal hineinkam. Toll war die Brot- und Gebäck (inkl. Süßigkeiten) Auswahl – bei Wurst und Käse hat mir die Regionalität gefehlt. Es war fast überhaupt nichts beschriftet – vielleicht war es auch regional, aber man wusste es nicht (vielleicht tue ich dem Haus jetzt unrecht, aber es sehr teilweise wie aus dem Supermarkt aus).
überall trifft man auf Ermahnungen und Vorschriften, was ich etwas unpassend fand (z.B. man möge Sauna-/Tücher doch bitte „maßvoll“ benutzen, es wird dringend (!) ersucht, die roten Decken aus der Bibliothek aus dieser nicht mitzunehmen, das Rauchen auf dem Balkon wird unter Vorbehalt gestattet und kann jederzeit untersagt werden, im Naturbadeteich (der übrigens unser Highlight war) dürfen aus hygienischen Gründen pro Tag nicht mehr als 40 Personen schwimmen gehen (und woher weiß ich, wie viele an diesem Tag schon vor mir schon im Teich waren?!)
Tolle Lage in den Weinbergen mit Ausblick auf die ganze Gegend
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Im Ruhebereich waren zu wenige Liegen, man hat quasi alle paar Minuten Gäste auf der (erfolglosen) Suche nach einer Liege herumgehen sehen. Wir sind z.B. Freitagnachmittag angekommen und konnten keine Liege mehr ergattern. Das hat auch dazu geführt, dass reservierte Liegen von Mitarbeitern geräumt werden, was ich grundsätzlich sehr gut finde, weil Reservieren von Liegen ein absolutes NO-GO ist, aber wenn man dann im Hinterkopf immer befürchten muss dass die eigene Liege geräumt ist, weil man 15min im Thermalwasser geschwommen ist, dann wird aus dem Erholungsfaktor ein Stressfaktor. Zum Saunabereich: Mir ist bewusst, dass das Steigenberger kein Saunahotel ist, aber … wenn es einen einzigen geführten Ausguss am Tag gibt (der an einem unserer beiden Tage ausgefallen ist), und dieser dann hoffnungslos überlaufen ist (am Schild stand dass der Aufguss um 16.10 ist – Eintritt in die Sauna ab 16.00 … wir kamen einige Minuten vor 16.00 …. Keine Chance auf einen Platz!) … dann sollte man sich vielleicht überlegen dass man mehr als einen geführten Aufguss pro Tag anbietet? … wenn in der Teichsauna die Gäste alle 30min selbst aufgießen dürfen, dann ist das absolut in Ordnung – aber dann sollten die Mitarbeiter nach dem Aufguss nicht nur den neuen Kübel mit Wasser hinstellen, sondern vielleicht auch mal durchlüften. Da es eine 90 Grad Sauna war, ist es unerträglich wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch wird – und das wird sie zwangsweise, wenn alle 30min ein Kübel Wasser dazukommt… Aber ich muss auf den tollen Naturbadeteich hinweisen, der war wirklich klasse! Der Pool war super!
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Familie |
Dauer: | 1-3 Tage im Januar 2018 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Andreas |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 150 |
Für diese detaillierte Ausführung der Erlebnisse während eines Wochenendes in unserem Haus danken wir bestens und vor allem auch für die Mühe, die sich Herr Andreas mit seinen Zeilen gemacht hat. Es tut uns sehr leid, dass wir den Erwartungen der Gäste in diesem Falle nicht entsprochen haben, sind jedoch dankbar über die Möglichkeit, hier und jetzt auf die aus unserer Sicht wichtigen angesprochenen Mängel einzugehen und weitere Leser zu informieren. Es ist uns bewusst, dass spezielle Themen-Saunaaufgüsse sehr im Trend sind und vielerorts bereits angeboten werden. Wir haben uns mit diesem Thema auch eingehend beschäftigt, viele Gäste befragt und sind dabei zum Schluss gekommen, „Saunaevents“ nicht weiter auszubauen. Aus medizinischer Sicht machen Aufgüsse für 30 Personen und mehr keinen Sinn - zu unterschiedlich sind die Konstitutionen der einzelnen Gäste, zu groß die Unruhe, die dadurch entsteht. Auch darf der Hygienefaktor – vor allem unseren einzigartigen Naturpool betreffend – nicht außer Acht gelassen werden. Nach einem großen Saunaaufguss können und wollen sich leider nie alle Gäste gleichzeitig und vor allem ausreichend abduschen. Für uns steht entspanntes, ruhiges und individuelles Saunieren im Vordergrund, welches in 10 Saunen mit unterschiedlichen Temperaturen, differenzierter Luftfeuchtigkeit und verschiedener Größe möglich ist. Wir legen unser Augenmerk in Zukunft noch verstärkt auf kleinere, betreute Aufgüsse sowie die individuell von den Gästen selbst durchgeführten Aufgüsse und die noch bessere Betreuung dieser durch unseren Saunawart. Bei den ausgewiesenen 40 Personen im Naturpool handelt es sich um die Nennbelastung - durchschnittliche Gästeanzahl pro Tag auf den Jahresbetrieb gesehen. Dies ist eine gesetzlich vorgeschriebene Information und danach richten sich auch die Begleiteinrichtungen. Im Steirerhof verfügen wir über insgesamt 300 Liegen und in den Bereichen Teelounge, Kaminzimmer und Ladies Spa bieten wir das Liegenservice an, wonach besetzte, jedoch unbelegte Liegen nach einer gewissen Zeit bzw. bei Bedarf von den Bademeistern abgeräumt werden können. In der Innentherme, im großen Ruheraum und im Bibliothek-Ruheraum direkt hinter den Gartensaunen können Liegen den ganzen Tag reserviert werden. Seit mehr als 20 Jahren führen wir die „Grüne Haube“ und sind biozertifiziert und es ist für uns daher selbstverständlich, in allen Bereichen unserer Küche ausschließlich hochwertige Produkte, möglichst aus der Region zu verarbeiten. Darum wird zum Teil gar nicht mehr explizit darauf hingewiesen. Das eher schlecht bewertete Preis–Leistungs-Verhältnis bedauern wir sehr, da uns faire Preisgestaltung sehr am Herzen liegt. Bei einem objektiven, österreichweiten Vergleich ist Der Steirerhof daher preislich eher im 4-Sterne-Superior als im 5-Sterne Bereich angesiedelt. Noch ein kleiner Nachtrag, um unsere Gäste nicht zu verwirren. Der Steirerhof wurde in der Eröffnungsphase und die ersten drei Jahre von der Hotelkette Steigenberger geführt, steht aber seit 22 Jahren unter privater Führung.