- Preis-Leistungs-VerhältnisGut
Das nach Angaben des Besitzers im Jahre 1536 erbaute Haus fügt sich nahtlos in die uralte Kulisse Rothenburgs ein. Ein Hotel vermutet man hier auf den ersten Blick nicht. Wer das Haus mit dem Pkw erreichen will, darf durch die engen Altstadtgässchen fahren und findet, nach der Durchfahrt durch einen wahrlich historischen Torbogen, einen Parkplatz im geschützten Hof. Den, meiner Erfahrung nach, der Besitzer nahezu eifersüchtig überwacht, das Tor wird abends geschlossen. Niedrige massive Balkendecken, grob geputze weiße Wände und bemalte Möbels ergeben ein wahrlich historisch romantisches Wohngefühl. Die Betten gut. Das Frühstück wird in Form einer Wurst/Käseplatte am Tisch aufgetragen und durch ein kleines Frühstücksbuffet ergänzt. Der Frühstücksraum ist urgemütlich, zumindest für den romantisch veranlagten Gast. Die Gäste sind wohl international, vom Asiaten bis zum Südeuropäer: ähnlich der Besucherstruktur Rothenburgs. Internet ist nicht vorhanden, wer darauf angewiesen ist, muß wohl mobil surfen oder den nahegelegenen auch im Städtchen Rothenburg unvermeidlichen Mac D. besuchen.
Niedrige massive Balkendecken, grob geputze weiße Wände und bemalte Möbel ergeben ein wahrlich historisch romantisches Wohngefühl. Niedrige massive Balkendecken, grob geputze weiße Wände und bemalte Möbels ergeben ein wahrlich historisch romantisches Wohngefühl.
Soweit ich feststellen konnte, ein Familenbetrieb. Freundliche Aufnahme. Englisch wird auf jeden Fall gesprochen. Eine leichte Irriation zwischen den Hausherrn und mir bei der Ankunft, begründet auf einer m.E. überzogenen Fürsorge. Jedoch als Einzelfall zu werten.
Mitten im alten Kerrn der romantischten deutschen Stadt.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 1-3 Tage im August 2010 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Udo |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 1 |