- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Das Hotel Rosengarten ist eine umgebaute ältere Villa. Ende 2007 hat das Ehepaar Lehr das Haus übernommen und ist nun dabei, es wohnlich und modern auszustatten. Da die Inhaber vorher eine Kunstgalerie in Trier betrieben, kommen Kunstfreunde auf ihre Kosten: Überall, auch in den Zimmern schmücken meist moderne Bilder die Wände. Wir bewohnten ein so genanntes Studio unter dem Dach, das räumlich großzügig bemessen war und aus optisch getrennten Schlaf- und Wohn- bereichen besteht. Das Bad ist prachtvoll mit Marmor ausgestattet - allerdings nur mit Wanne, ohne Dusche. Ein kleiner Balkon reicht zwar gerade noch für zwei Stühle - aber man hat ja die Natur vor der Tür. Der Name des Hotels ist keine Phantasie - der Rosengarten als Teil der städtischen Parkanlagen liegt direkt neben dem Haus. Das Frühstück ist eine Wucht! Riesenauswahl, hervorragender Kaffee aus der selbst zu bedienenden Maschine (frisch gemahlen) und sonst viele liebevoll zusammengestellte Kleinigkeiten, die den Einstieg in den Tag erleichtern. Sauberkeit makellos. Lift ist nicht vorhanden, die Treppen sind ziemlich steil.
siehe oben. Für eine Nacht war unsere Tochter zu Besuch. Wir konnten sie in unserem Zimmer unterbringen, wo die Schlafgelegenheit vorbereitet wurde
Als Hotel garni kann ich hier nur das Frühstück beurteilen, und das war hervorragend (s. oben). Ein gemütlicher Aufenthaltsraum ist im Erdgeschoss - ob man da auch etwas verzehren kann, weiß ich nicht, da wir nach unseren Ausflügen meist direkt ins Zimmer gingen
Über die Leitung des Hauses habe ich schon viel Gutes geschrieben. Das Personal ist freundlich, aber meist unsichtbar (wie es sein sollte). Beim Frühstück ist die Inhaberin stets zur Stelle, um alle Wünsche zu erfüllen. Über Kinderbetreuung kann ich nichts sagen - es ist nicht unbedingt für Familien mit Kindern geeignet.
Das Hotel liegt an der Bahnhofstraße - was aber nichts zu bedeuten hat. Der Fernverkehr wird über die neue B 31 nördlich der Stadt geleitet, und die Eisenbahn fährt durch Überlingen unter der Erde. In das Zentrum kommt man in zehn Minuten entlang dem Bodenseeufer durch den Park (keine Autos). Für Gäste, die nicht mit dem eigenen Wagen anreisen können, ist Überlingen insgesamt nicht zu empfehlen, da die Bahnlinie eine Nebenstrecke ist und man wahrscheinlich aus allen Richtungen mehrmals umsteigen muss. Ausflugsmöglichkeit vor allem mit der Bodenseeflotte in alle Häfen des Sees (Schweiz, Österreich, Deutschland) ideal. Busverbindungen entlang des deutschen Bodenseeufers in alle touristisch interessanten Orte (Lindau, Friedrichshafen, Klosterkirche Birnau usw.). Der Parkplatz auf dem Hotelgelände reicht bei normaler Belegung für alle Zimmer.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Nicht vorhanden, aber auch nicht notwendig. Im Zimmer ist ein Fernsehgerät, das wir allerdings auch kaum genutzt haben.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 2 Wochen im September 2008 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Peter |
Alter: | 71+ |
Bewertungen: | 3 |