- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Das Landhaus Höpen wird seinem Namen bereits gerecht, denn es präsentiert sich bereits beim Anblick als ein solches. Rustikal, mit Reetdach und Fassadenklinker. Auch im inneren erwartet den Gast bürgerliches Interieur in den 48 Zimmern, umgeben von Mobiliar aus diversen Holzarten. Vier verschiedene Komfortarten sind bei den Zimmern wählbar. Auf dem Gelände gibt es insgesamt 3 Gästehäuser, kostenlose Parkplätze, einen großen Garten, dazu eine Schwimmhalle (9x18m), Sauna und Ruheräume, ein Panoramarestaurant und das „Café Höpen Idyll“. Die Lage des Landhauses, in direkter Nachbarschaft zum Wald und der Heide, bietet absolute Ruhe und den Ausgangspunkt zum Ausflug in die umliegende Heidelandschaft. Leider war das Zimmer bereits „in die Jahre gekommen“, eine vier Sterne Klassifizierung dürfte für das Hotel allerdings nicht mehr zeitgerecht sein!
Das bewohnte und recht große Economy Doppelzimmer war im Charme der 1980er Jahre ausgestattet. Die Möbel bestanden aus einem Doppelbett mit durchgelegenen Matratzen, einem Hemdbügelgerät, einem Schreibtisch mit integrierter und gefüllter Minibar, einer recht abgewohnten Couch und einem ebensolchen und im Stoff teilw. beschädigten Sessel und Tisch. Dazu eine Stehlampe, Telefon, TV-Gerät, einen in der Flurgarderobe integrierten Safe, Bad mit zwei Kunststoff-Waschbecken die mit Brandflecken durch abgelegte Zigaretten übersät waren, einen beleuchteten Kosmetikspiegel, Fön, Badewanne, WC und Bidet. Die Wandfarbe im Bad zeigte viele Risse und war bereits am vergrauen, Tapete im Zimmer löste sich ab. Der Zustand ist als „Renovierungsbedürftig“ zu bezeichnen. Bereits die Matratzen sorgten für Rückenschmerzen und gehören ausgetauscht. Dazu kam, dass das Zimmer ohne eingeschalteter Heizung unangenehm aufgeheizt wurde. Trotz Reklamation konnte keine Veränderung bewirkt werden. Auch bei weit geöffneter Tür zum Balkon kühlte sich der Raum kaum ab, der Schlaf war dadurch stark eingeschränkt. Das vorhandene WLAN war ebenfalls ein einziges Ärgernis, war sehr schwach und brach ständig zusammen. Auch das Mobilfunknetz bot nur ein EDGE-Netz und war kaum nutzbar, ein Lob für den deutschen Ausbau des Digitalnetzes, das selbst in Afrika besser funktioniert!
Das Panoramarestaurant bot das Frühstücksbüfett an, das vom Umfang her nicht zu kritisieren war. Leider wurden an einigen Tagen die verbrauchten Speisen nur verzögert aufgefüllt, was etwas verärgerte. Die Speisen waren von guter Qualität, die Sauberkeit und Hygiene im Restaurant war nicht zu beanstanden. Die Atmosphäre im Restaurant war durch die rustikale Ausstattung sehr gemütlich, hinzu kam eine schöne Aussicht auf die Wiesen und den Wald. Mittags bestand zudem die Möglichkeit ein Mittagessen einzunehmen, bzw. ein Menü für das Abendessen am Morgen auszuwählen und vorzubestellen.
Die Begrüßung war im Wesentlichen darauf ausgerichtet, das die Bezahlung der Hotelrechnung sofort durchzuführen sei. Unterstellt man dem Gast etwa fehlende Bonität? So etwas habe ich bisher nicht einmal im Ausland erlebt! Vielleicht sollte das Personal eine aktuelle Schulung zur Thematik „Kundenservice“ erfahren. Ansonsten war das Personal in allen Bereichen freundlich. Die Zimmerreinigung erfolgte täglich, alle zwei Tage war regulärer Handtuchwechsel. Beschwerden über benannte Mängel wurden zur Kenntnis genommen, leider zeigte man kein Entgegenkommen für die durch die Bauarbeiten im Saunabereich entstandenen Einschränkungen! Ein vier Sterne Hotel sollte mehr vom Service verstehen!
Die Anreise nach Schneverdingen erfolgt entweder via Zug oder mit dem Auto. Letzteres verbringt den Gast direkt bis ans Hotel, vom Bahnhof sind es via Taxi etwa 8 Minuten bei ca. 3,5 Km Fahrt. Wie bereits beschrieben befindet sich das Landhaus Höpen in direkter Waldlage und das beliebteste Ausflugsziel dürfte die Heidelandschaft darstellen, die man entweder zu Fuß (Wanderung), mit dem Fahrrad oder bei einer gemütlichen Kutschfahrt erkunden und erleben kann. In unmittelbarer Nähe zum Hotel befindet sich die „Sonnenuhr“ und der angrenzende „Heidegarten“ mit rund 180 verschiedenen Heidesorten und über 150.000 Pflanzen. Ebenfalls zu empfehlen ist der Besuch des „Theeshof Freilicht- und Heimatmuseums“. Auch dieses ist in ca. 10 min. zu Fuß zu erreichen, geöffnet vom 01.05.-31.10. im Jahr.
Beliebte Aktivitäten
- Wellness
- Sport
Im Landhaus Höpen waren der Wellness- und Saunabereich sowie die Schwimmhalle vorzufinden. Leider sorgte eine plötzliche Sperrung des Saunabereiches für Unmut, da plötzlich Bauarbeiten anstanden. Diese wurden einen Tag vor Umbau öffentlich bekannt gegeben! In eingeschränkten Zustand (keine Duschen in der Sauna nutzbar) konnte dann eine Sauna benutzt werden, das Dampfbad heizte gar nicht. Trotz Mitteilung an die Rezeption erfolgte nur die Mitteilung, das „man um Verständnis bitte..!“. So kann Service nicht verstanden werden, die Saunanutzung war ein Bestandteil der Buchung! Als Ausgleich stand die Schwimmhalle zur Verfügung die jedoch so beheizt war, als hätten arktische Außentemperaturen bestanden. Die Duschen boten keine Abzugsmöglichkeiten für den Wasserdampf so dass der gesamte Umkleidebereich vernebelt war. Die Ruheräume waren so überheizt, das ein Abkühlen nur im Außenbereich möglich war. Insgesamt waren diese Bereiche enttäuschend!
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im September 2019 |
Reisegrund: | Wandern und Wellness |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Christian |
Alter: | 56-60 |
Bewertungen: | 56 |