- Preis-Leistungs-VerhältnisSchlecht
Einfaches ländliches Hotel im Sauerland äußerlich schön innen sehr alt, dunkle Möbel und Teppichboden, eng und verwinkelt.
Rustikale Einrichtung Matratzen durchgelegen, Spinnenweben im Zimmer, kein Fliegenschutz am Fenster, sehr kleines Bad ohne Tageslicht jedoch neuwertiger als das Zimmer (Duschkabine).
Getränkekarten gab es nur auf Nachfrage. Speisen einfach z. B. Schnitzel und Pommes als Sonntagsgericht. Kleines Dessert kleine Portion und alles andere als lecker. Das Grillbuffet an der Grillhütte war gut es gab Kartoffeln, Bratwurst, Steak, Schichtsalat und Grillgemüse. Leider wurde das Grillbuffet bereits nach 45 Minuten wieder abgebaut ( ohne die Nachfrage bei den Gästen ob noch jemand was Essen möchte). Flasche Wasser 0,7 l für 5 € finden wir teuer für die ländliche Gegend. Der Speiseraum ist klein. Lunchpaket ist ein Witz ( als Mittagessenersatz gab es ein belegtes Brot ein Knoppers ein kleiner Apfel und eine Kleine Flasche Wasser welches auf dem Fußboden bereitgestellt war.
Aufdringliches Servicepersonal, Getränkewünsche würden sofort aufgenommen auf das Essen mussten wir sehr lange warten.
Nah an Den Elspe Festspielen gelegen (10 Autominuten).
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
kleine Hauseigene Sauna ( im Nebengebäude gegen Aufpreis von 8 € ). Für die Kinder gab es verschiedene Fahrräderr, Roller...Kegelbahn gegen Aufpreis im Nebebgebäude vorhanden.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Freunde |
Dauer: | 1-3 Tage im Juni 2019 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Tanja und Michael |
Alter: | 46-50 |
Bewertungen: | 2 |
Liebe Tanja, lieber Michael, wir bedanken uns für Eure Bewertung. Schade nur, dass Ihr das persönliche Gespräch beim Check out nicht genutzt habt, um uns mitzuteilen, was Euch gestört hat. Ihr seid mit dem Katholischen Militärpfarramt bei uns zu Gast gewesen, wo sich die Reisegruppe aus einem sehr großen Kinderanteil zusammen setzt. Für die Familien mit Kindern haben wir die großen Zimmer eingeteilt - die Ehepaare ohne Kinder nehmen dann mit normalen Standard-DZ vorlieb. Was die Mahlzeiten angeht, bedienen wir an den Familienwochenenden des Militärpfarramtes die Tische, an denen die Kinder sitzen, zuerst. Da versteht es sich von selbst, dass die Tische, an denen ausschließlich Erwachsene oder größere Kinder sitzen, ein bisschen länger warten müssen, was für Erwachsene eigentlich kein Problem darstellen sollte... Beim sonntäglichen Mittagessen, wo es auf Wunsch der Kinder Schnitzel mit Pommes gab, haben wir um Punkt 12 Uhr mit dem Service des Dreigangmenüs gestartet - um 13.15 Uhr waren bereits alle Gäste aus dem Hotel ausgecheckt... Noch schneller können und möchten wir unsere Gäste nicht bedienen. Die Lunchpakete bestanden aus 2 belegten Broten, einem Apfel, einem Knoppers, einer Flasche Wasser und waren in Gastronormbehältern auf dem Boden gegenüber der Rezeption bereitgestellt, damit auch die Kinder ihr Lunchpaket dort selbst entnehmen konnten. Das Lunchpaket wurde von der Leitung des Militärpfarramtes so bei uns bestellt, da die Gruppe an dem Tag das Elspe Festival besucht hat und der Gruppe keine Extrakosten für ein Essen auf dem Gelände des Elspe Festivals entstehen sollten. Die Grillparty war am Abend für die Gruppe um 18 Uhr angesetzt - um 20 Uhr haben wir abgeräumt...wenn Teilnehmer erst um 19.15 Uhr zum Essen erscheinen, bleiben in der Tat noch 45 Minuten zum Essen übrig. Hier kann aus logistischen Gründen leider nicht noch länger auf einzelne Gäste der Gruppe gewartet werden. Die Kegelbahn nutzen unsere Hausgäste übrigens ohne Aufpreis - Eure Gruppe hat dieses Angebot nicht in Anspruch genommen. Da wir auf dem Land leben, kann auch mal ein Spinnchen durch ein offenes Fenster herein kommen, und sein Netzchen spannen, wo am Morgen das Zimmermädchen noch geputzt hat. Ein kleiner Hinweis an uns vor Ort hätte gereicht und wir hätten das Spinnchen sofort entfernt. Unser Haus hat im Jahr 2020 bereits 225 Jahre auf dem Buckel. Häuser mit Baujahr 1795 sind nun einmal enger und verwinkelter und haben einen anderen Charme als ein geplanter Betonbau bspweise aus den 1970ern. Kugelgarn-Teppichboden liegt lediglich im Bauernhaus in den Flurgängen der "Bauernzimmer" und in den Flurgängen "Auf 'm Balken", damit die Holzbohlen geschont werden. Alle anderen Bodenbeläge bestehen aus Fliesen, Venyl oder Holz. Es grüßt herzlich, die Andrea vom Klaukenhof