- Preis-Leistungs-VerhältnisSehr gut
Die Pension Bergterrasse ist, wie der Name es schon vermuten lässt, eine familiengeführte Pension mit 10 Zimmern (komplett Nichtraucher) nebst dazugehörigem Restaurant und Cafe. 1870 erbaut und seitdem als Pension genutzt liegt sie eingebettet im Schwarzatal. Das Haus wurde in den vergangenen Jahren drastisch saniert, daher befindet es sich in einem top Zustand. Die Zimmer, die sanitären Einrichtungen, das Restaurant usw. sind absolut sauber und gepflegt. Die Pensionsgäste sind eher älter. Schätzungsweise liegt der Altersdurchschnitt bei 60 Jahren. Daher herrscht dort eine ruhige Atmosphäre. Das Preis/Leistungsverhältnis ist absolut in Ordnung. Man muss allerdings wissen, dass man, um in die nächstgrößeren Orte bzw. an die nächstgrößere Straße (B88) zu gelangen, immer ein wenig über Berg und Tal fahren muss. Wir würden die Pension weiterempfehlen.
Die Zimmer sind unterschiedlich ausgestattet. In einigen Zimmern gibt es neben dem Bett und dem Kleiderschrank, auch noch Sofa und Sessel oder einen Tisch und 2 Stühle. Ansonsten sind die Zimmer zweckmäßig, aber modern eingerichtet. Das Mobiliar ist relativ neu. Im Bad gibt es ein WC, ein Waschbecken und eine Dusche und jeweils 2 Handtücher pro Person. Ein Fön ist nicht vorhanden. Leider ist es im Haus etwas hellhörig. Man muß aber bedenken, dass es sich ja um kein Sterne-Hotel, sondern um eine Pension handelt, daher ist die Unterbringung schon top.
In der Pension befindet sich ein kleines Restaurant und ein Terrassen-Cafe. Im Restaurant werden neben thüringischen Spezialitäten auch andere deutsche Speisen, wie z. B. Schnitzel, Steak oder Fisch angeboten. Im Cafe werden über 80 verschiedene Eissorten selbt hergestellt und täglich eine Auswahl daraus angeboten. Ausserdem wird der Kuchen selbst gebacken und man kann eine der vielen Kaffeespezialitäten genießen. Das Frühstück ist eher deftig. Hartgekochte Eier, verschiedene Wurstsorten (feine Mettwurst, Salami, Kochschinken, Jagdwurst usw.), verschiedene Käsesorten (Schnittkäse, Weichkäse), Eiersalat, Fleischsalat, Obst, Marmelade und Honig (in industriell hergestellten Gastronomie-Einzelportionen), zwei Sorten Müsli bzw. Cornflakes, Naturjoghurt mit Früchten, Orangensaft, Apfelsaft, 1 Sorte Brötchen, 2-3 Sorten Brot (Mischbrot, Vollkornbrot). Kaffee wurde in Thermoskannen am Platz serviert. Die Atmosphäre im Restaurant, welches auch als Frühstücksraum dient, ist angenehm.
Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit.
Sitzendorf liegt im Schwarzatal, umgeben von Bergen, in derNähe von Rudolstadt und Saalfeld. Die nächstgrößere Stadt, Bad Blankenburg, ist ungefähr 15 km entfernt. Direkt in Sitzendorf, aber auch in fast jedem der umliegenden Dörfer gibt es viele Ausflugsmöglichkeiten: Burgen, Schlösser, Porzellanmanufakturen, Saalfelder Feengrotten, Aussichtspunkte, der Rennsteig, Talsperren, Stauseen usw..Gaststätten findet man in so gut wie jedem Ort. Einkaufsmöglichkeiten bietet die Stadt Bad Blankenburg, ebenso wie Rudolstadt, Saalfeld oder Ilmenau.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
Fitness und Wellness wird in der Pension nicht angeboten, jedoch ist es möglich das im Ort ansässige Schwimmbad zu besuchen. Auch befindet sich im Nachbarort ein Spaßbad.
Infos zur Reise | |
---|---|
Verreist als: | Paar |
Dauer: | 3-5 Tage im Juli 2008 |
Reisegrund: | Sonstige |
Infos zum Bewerter | |
---|---|
Vorname: | Katja |
Alter: | 26-30 |
Bewertungen: | 3 |