Bereits beim Einchecken hatten wir nicht den Eindruck, ein 5-Sterne-Luxushotel zu betreten. Die Lobby solide ausgestattet, sauber und ordentlich, aber Luxushotellerie sieht anders aus. Beim Einchecken vermissten wir eine zurückhaltend, persönliche Atmosphäre. Man stand an wie im Supermarkt, das Prozedere des Eincheckens lief ohne jegliche Diskretion ab, jeder konnte von allen alles mithören. "Luxuxshotellerie ohne Kompromisse", wie im Sterne-Katalog gefordert, muss vom ersten Eindruck an zu spüren sein, das war hier keineswegs der Fall. Wer in einem Hotel der gehobenen Mittelklasse Urlaub machen möchte, der ist im Strandhotel "Rugard" gut aufgehoben. Wer - entsprechend der Beschreibung im Kriterienkatalog für Hotelsterne - Luxushotellerie ohne Kompromisse erwartet, sollte sich nach einem anderen Haus umschauen (und in Binz sicherlich auch fündig werden).
Die Zimmer sind zwar stilvoll und hochwertig - für manchen Geschmack vielleicht ein wenig zu „kitschig“ – eingerichtet, aber man sieht der Einrichtung durchaus an, dass sie inzwischen in die Jahre gekommen ist. So muss man z.B. immer noch mit einem vorsintflutlichen, vergleichsweise kleinen Röhrenfernseher vorlieb nehmen, der wahrscheinlich noch aus der Gründerzeit des Hauses stammt. Auch bedürfen die Fußbodenbeläge in einem Teil der öffentlichen Räume der dringenden Erneuerung.
Frühstücksbüfett solide, schmackhaft und reichhaltig, aber auch hier durchaus keine Luxushotellerie, sondern Mittelklasse - hier nicht einmal gehobene, eher gastronomische Dutzendware. Bioecken und Ayurveda-Angebote, worauf die Hotelleitung besonders stolz zu sein scheint, sind heute bereits in vielen Dreisterne- und allen Viersterne-Hotels Standard. Bereits zum Standard der Mehrheit Der Viersterne-Hotels gehört auch ein tägliches Angebot an Lachs, frisch gepressten Säften und Sekt. Im 5-Sterne-Luxushotel "Rugard" - Fehlanzeige. Ganz zu schweigen von dem Besonderen an Angeboten, das man hir einfach erwarten muss.
An der Rezeption deutliches Bemühen um Freundlichkeit, aber es war eine gewisse kühle, distanzierte Unpersönlichkeit zu spüren. Zimmerreinigung tadellos, was an der Rezeption nicht spürbar war, vermittelte das Roomservice-Personal: sehr freundlich und aufgeschlossen und immer bereit, jeden Wunsch des Gastes zu erfüllen. Ein Erlebnis der besonderen Art hatten wir während eines Abendessens. Hier durften wir eine Service-Mitarbeiterin (Serviererin) erleben, die offensichtlich ihre Hauptaufgabe darin sah, den Getränkeumsatz des Hauses zu steigern. Obwohl wir unsere Getränke bestellt und auf dem Tisch hatten, versuchte sie nahezu ununterbrochen, uns zum Bestellen weiterer Getränke zu animieren, von diskreter Zurückhaltung keine Rede. Dem Ganzen wurde noch die Krone aufgesetzt, als diese Servicekraft plötzlich unvermittelt an unseren Tisch trat und fragte, ob sie die Rechnung aufs Zimmer schreiben solle oder wir bar bezahlen möchten, und dann fortfuhr: "Nun, dann bringe ich Ihnen jetzt die Rechnung." Und das, obwohl deutlich zu sehen war, dass wir längst noch nicht ausgetrunken hatten und auch sonst in keiner Weise deutlich gemacht hatten, gehen zu wollen. Einen solchen "Rausschmiss" erlaubt man sich nicht einmal in der einfachsten Speisegaststätte. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch der Umgang der Hotelleitung mit unserer Gästebeschwerde: ausschließlich Rechtfertigung, keinerlei Anerkennung der Kritikpunkte, von einer Entschuldigung ganz zu schweigen.
Allerbeste Lage im Seebad Binz auf der Insel Rügen. Unmittelbare Strandnähe, Promenade direkt vor der Tür, herrlicher Meerblick, keine 5 Fußminuten bis zum Einkaufsboulevard.
Beliebte Aktivitäten
- Sonstiges
| Infos zur Reise | |
|---|---|
| Verreist als: | Paar |
| Dauer: | 1-3 Tage im Oktober 2011 |
| Reisegrund: | Sonstige |
| Infos zum Bewerter | |
|---|---|
| Vorname: | Hartmut |
| Alter: | 61-65 |
| Bewertungen: | 4 |


