Hoteltipps
Zum Tag der Architektur: 10 Hotels, die beeindrucken
Architektur kann mehr als beeindruckend sein – sie schafft Atmosphäre, nimmt Landschaften auf und erzählt Geschichten. Wir stellen zehn Hotels vor, die zeigen, wie konsequent, kreativ und überraschend Architektur heute gedacht wird – von der alpinen Avantgarde Südtirols über außergewöhnliche Bauten in Österreich und der Schweiz bis zu beeindruckenden Häusern in Deutschland.
Milla Montis, Meransen, Südtirol
Zwischen Tradition und Avantgarde
Sie wollten etwas Anderes. Etwas völlig Neues, das dem Motto „Ursprung neu interpretiert“ folgt. Und das ist dem jungen Südtiroler Paar Franziska und Roland Oberhofer mit der Eröffnung des Milla Montis 2020 eindrucksvoll gelungen. Dem einheimischen Architekten Peter Pichler, einst Schüler von Zaha Hadid, gelang es, Tradition und Natur mit zeitgenössischer Architektur zu verbinden. Das preisgekrönte Ergebnis: vier leicht versetzte Baukörper mit einer geschwungenen Fassade aus schwarzem Lärchenholz – eine Hommage an Heugabeln, bäuerliche Architektur am Gitschberg und die Berge. Drinnen erwarten Dich klare Linien und hochwertige Naturmaterialen wie helles Eschenholz überall. Das Design ist bewusst reduziert, ohne Ablenkung durch Bilder oder Schnörkel. So richtet sich der Blick automatisch nach draußen – auf den unverbauten Panoramablick auf die Dolomiten. Das Personal ist einheimisch und umsorgt Dich auf herzliche und lockere Art, so dass Du sofort das Gefühl hast, nicht nur Gast, sondern Teil des Hauses zu sein. Genau diese Mischung aus Architektur, Aussicht, Gastfreundschaft und der feinen Küche von Chef Roland macht das mit einem Michelin Key ausgezeichnete Milla Montis unverwechselbar.
Hofgut Hafnerleiten, Bad Birnbach, Niederbayern
Vom Bootshaus übers Baumhaus zum Terrassenhaus
Du wachst in einem Holzhaus auf, das auf Stelzen in einem Birkenwäldchen steht. Oder in einem schmalen Terrassenhaus, das sich über mehrere Etagen zieht. Vielleicht auch im Bootshaus direkt am Wasser. Zehn solcher Themenhäuser gibt es auf dem Hofgut Hafnerleiten im hügeligen Hinterland des niederbayerischen Thermenortes Bad Birnbach. Jedes Chalet hat eine individuelle Architektur, durchdacht bis ins Detail und dabei angenehm unprätentiös. Alle mehrfach ausgezeichnet. Große Fensterfronten holen die Natur in den Raum, Materialien wie Lärche, Lehm und Sichtbeton fügen sich leise in die Landschaft. Ein etwas anderes Hotel und einen Rückzugsort in der Natur wollten Gastgeber Erwin Rückerl, Kochschulinhaber, bayerischer Barista-Vizemeister und Grillexperte und seine Frau Anja mit dem Hofgut erschaffen. Frühstück wird morgens im Korb serviert, Abendessen auf Wunsch auch – oder Du nimmst Platz an der langen Community-Tafel im Genusshof im Zentrum des Hofguts.

Michaelas Tipp
Wenn Du donnerstags da bist, musst Du den Spaghettata-Abend erleben. Dabei bereitet Chef Erwin frische Pasta in einer Riesenpfanne zu, im Winter im flambierten Parmesanlaib.
Rogner Bad Blumau, Steiermark
Wo Architektur zur Fantasiewelt wird
Bunte Kuppeln, goldene Zwiebeltürme, geschwungene Linien und keine einzige gerade Wand: Das 4-Sterne-Hotel Rogner Bad Blumau ist nach den Skizzen von Friedensreich Hundertwasser geplant. Das Thermalhotel in der Oststeiermark, mitten im Thermen- und Vulkanland, ist mehr Kunstwerk als Bau: mit begrünten Dächern, Mosaiken, runden Fenstern und verwinkelten Gängen. Überall entdeckst Du neue Details. Die Architektur wirkt spielerisch und lebendig, fast wie ein Dorf aus einer Fantasiegeschichte. Hinter den farbenfrohen Fassaden verbirgt sich ein riesiger Wellnessbereich, gespeist von zwei heißen Quellen. Ob beim Baden, in der Sauna oder beim Spaziergang durch die Anlage – hier fühlst Du Dich weniger wie im Hotel, mehr wie in einer bewohnbaren Skulptur.
Kameha Grand, Bonn
Glaskunstwerk am Rhein
Wie ein futuristisches Schiff liegt das Kameha Grand seit 2009 am Rheinufer bei Bonn, seine transparente Glasfassade spiegelt Himmel und Wasser. Darüber wölbt sich ein markantes Dach, das wie eine Welle über den Baukörper fließt. Innen fasziniert das Licht in der Lobby, welche mit Atrien und großen Fensterflächen konstruiert ist. Die Wirkung: Offenheit und Weite. Für das Interieur zeichnet Marcel Wanders verantwortlich – „Design-Poeten“, bekannt für ikonische Möbelstücke und interaktive Hotelkonzepte weltweit. Statt nüchterner Business-Atmosphäre erlebst Du hier eine Bühne aus leuchtenden Formen, Ornamenten und überraschenden Details. Der Name Kameha stammt übrigens aus dem Hawaiianischen und bedeutet so viel wie „der Einzigartige“. Schließlich ist dieser Bau ein Unikat in Deutschland: kühn, transparent und zugleich einladend. Von der Terrasse aus hast Du einen tollen Blick über den Rhein bis ins Siebengebirge.
Schlosshotel Kitzbühel, Tirol
Märchenschloss in der Sportstadt der Alpen
Du wolltest schon immer mal Königliche Hoheit sein? Dann musst Du ins Schlosshotel Kitzbühel. Mit seinen Türmchen, rot-weißen Fensterläden und dem größten Schindeldach der Welt sieht es wie ein Märchenschloss aus. Auf der Sonnenseite gegenüber der legendären Streifabfahrt am Hahnenkamm, mitten auf einem 9-Loch-Golfplatz mit See. Das Erstaunliche an dem Hotel ist, dass es erst vor 20 Jahren erbaut wurde. Und zwar passend im Stil des historischen Schlosses Kaps, das in Sichtweite steht. Bei der Ankunft bekommst Du eine rote Rose, und wenn Dir der Portier den Weg durch die Säulenhallen und breiten Treppenaufgänge ins Zimmer weist, spürst Du, dass hier ein Feng-Shui-Meister am Werk war. Im Zimmer steht schon eine Vase für Deine Rose bereit und eine Mini-Klangschale zum Mitnehmen. Die vielen kleinen Aufmerksamkeiten und der feine Umgang im Haus unterstreichen das royale Gefühl. Und wenn Du ins Herzstück des Hauses schreitest, dem Spa über drei Ebenen, erblickst Du als erstes eine lichtdurchflutete Badehalle mit der Möglichkeit, nach draußen zu schwimmen. Von dort siehst Du wieder die Außenfassade, die so romantisch wirkt, als entstamme sie einem Disneyfilm.

Michaelas Tipp
In dem 5-Sterne-Hotel sind externe Gäste willkommen und so kannst Du auch ohne Übernachtung auf der Sonnenterrasse zu Mittag essen, oft gibt es um 30 Prozent reduzierte Specials.
Erlebnisort Gassenhof, Ratschings, Südtirol
Visionäre Architektur mit Blick bis Sterzing
Inspiriert vom ehemaligen Bergwerk am Ende des Ridnauntals bei Sterzing: Die moderne Holz-Glas-Architektur des Gassenhofs erinnert an die Form von Bergkristallen – ihre klaren Linien spielen mit Licht, Landschaft und Struktur. Freistehend auf 1350 Metern Höhe im Ortsteil Gasse gelegen, kannst Du in dem von Familie Volgger geführten Wellnesshotel bis nach Sterzing blicken. In den vergangenen 50 Jahren entwickelte es sich von einer kleinen Pension zu einem Erlebnisort mit 80 Zimmern, bestehend aus drei Gebäuden: Die 2019 eröffnete Gassenloge mit eigenem Spa und 20 Meter langem Infinitypool. Dieses Klimahaus ist über unterirdische Gänge mit dem Gassenhof verbunden, in dem sich Bar, Restaurant und ein weiteres Spa befinden. Fünf Fußminuten entfernt liegt das Gratznhäusl mit vier Zimmern, ein liebevoll restaurierter Bauernhof aus dem 14. Jahrhundert. Die Gastgeberbrüder Stefan und Manni sprühen vor Energie und Ideen, 2024 eröffneten sie ihr nach dem Gletscher am Talende benanntes Genusshaus Mount Becher, wo sie ihren Leidenschaften Schnapsbrennen, Bierbrauen, Kaffeerösten und Käseherstellung nachgehen. Donnerstags kannst Du an einer Führung mit Verkostung durch das neue Genussreich teilnehmen.

Michaelas Tipp
Der Gassenhof gehört zur Vereinigung der Wanderhotels und bietet jeden Wochentag geführte Wanderungen und E-Biketouren an. Highlight ist die leichte Wanderung (1,5 Stunden) zur hauseigenen Wildenalm, wo Gastgeber Stefan Südtiroler Marende und Kaiserschmarrn zubereitet.
Tree Inn, Dörverden, Niedersachsen
Designer-Baumhaus mit Wölfen
Da hätten Tarzan und Jane große Augen bekommen: Das Baumhaushotel Tree Inn im niedersächsischen Dörverden, einer kleinen Gemeinde südlich von Bremen, besteht aus drei futuristisch anmutenden Baumhäusern. In fünf Metern Höhe thronen sie auf Stahlstützen mitten in den Baumwipfeln – und zwar direkt über dem Gehege des Wolfcenters. Die Architektur setzt auf kantige Boxen aus Holz und Glas, mit großen Fensterfronten und einer Dachterrasse, die den Blick zu den Wölfen und in den Wald öffnet. Drinnen warten Whirlpool, Lounge-Möbel und Bettdecken aus Alpakawolle, kombiniert mit hellen Holzoberflächen und viel Licht. Von dort beobachtest Du europäische und kanadische Wölfe, manchmal auch Präriehunde. Wer das Baumhaus verlässt, trifft unten auf Alpakas, Greifvögel und Ziegen – eine ungewöhnliche Mischung aus moderner Architektur und unmittelbarem Tiererlebnis.
Chetzeron, Crans-Montana, Wallis
Designhotel in alter Gondelstation
Mitten im Skigebiet von Crans-Montana im Schweizer Kanton Wallis steht das 5-Sterne-Hotel Chetzeron – wie ein Monolith. Erst 2014 wurde es zum Hotel, vorher war es die Bergstation der Gondel. Der einheimische Hotelier Sami Lammaa verwandelte die aufgelassene Liftstation in ein Designhotel. Aus Stein, Holz, Glas, Stahl und Leder. 15 Zimmer in schlichtem Design, ein Mix aus rustikal und modern. Wo früher die Gondel einfuhr, gibt eine riesige Glasfront den Blick auf die höchsten Gipfel der Alpen frei – vom Matterhorn bis zum Mont-Blanc. Ebenso spektakulär sind auch die gläsernen Verbindungsgänge sowie die Anfahrt zum Hotel. Im Winter per Pistenraupe oder Ski, im Sommer zu Fuß oder mit dem Geländewagen.
Sensoria Dolomites, Seis am Schlern, Südtirol
Japanisch inspirierte Baukunst
Ein Hotel wie ein Kokon: japanisch inspirierte Architektur, lichtdurchflutete Innenhöfe, begrünte Flachdächer und schwebende Holzlattenstrukturen holen den Wald bis ins Herz des Hauses. Am Fuße des Schlern in Südtirol eröffneten Lea Oberhofer und Simon Leitner 2022 ihr Luxury for your Soul-Projekt – ein Adults-only-Retreat mit Badehaus aus Bergfichte, All-Inclusive-Gourmetkonzept und fein abgestimmten Düften in jedem Raum. Die Materialien: unbehandeltes Südtiroler Holz, Dolomitstein, Ulme. Die Idee: Rückzug, Ruhe, Kontinuität – innen wie außen. Die Gastgeberin, die bei internationalen Luxusmodelabels in Singapur und Paris arbeitete, bringt Stil und Achtsamkeit zusammen. Kunst von Aron Demetz und Peter Senoner verleihen dem Wellnesshotel Tiefe und Charakter.

Michaelas Tipp
Gönne Dir den Luxus von Digital Detox und lege das Handy zur Seite und besuche die Hotelbibliothek. Hier findest Du 800 von einer Expertin kuratierte Bücher und bequeme Sitzmöglichkeiten, sodass Du in Ruhe schmökern, blättern und Neues entdecken kannst.
nhow Berlin, Deutschland
Musik trifft Mut zur Kante
Schon von außen macht das nhow Berlin klar: Hier ist nichts gewöhnlich. Der Bau wirkt, als hätte ein futuristischer Würfel beschlossen, über der Spree zu schweben – kühn, kantig und komplett verspiegelt. Drinnen geht’s verspielt weiter: knallige Farben, geschwungene Formen, jede Ecke ein Statement. Das Design stammt von Karim Rashid, der Pop-Art und Digitalästhetik mixt wie ein DJ seine Beats. Apropos: Musik ist hier allgegenwärtig – von Gitarren auf dem Zimmer bis zum hauseigenen Tonstudio. Ob Du auf Konzerten abtanzt oder einfach nur stylish übernachtest – dieses Hotel ist selbst eine Bühne.