Wenn Du den Rummel großer Skiarenen hinter Dir lassen möchtest, findest Du in kleinen, gemütlichen Skigebieten die perfekte Alternative. Solche Regionen überzeugen durch ihre entspannte Atmosphäre, klare Orientierung und authentische Bergerlebnisse. Sie sind perfekt für alle, die Wert auf Genuss legen, sowie für Familien und AnfängerInnen. Wir präsentieren Dir zehn dieser verborgenen Schätze.

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Jungholz: Bangen um die neue Saison und eine gute Alternative

Die Tiroler Exklave Jungholz auf deutschem Staatsgebiet wartet mit Pisten zwischen 1.100 und 1.500 Höhenmetern auf. Das kompakte Areal umfasst rund zehn Kilometer Abfahrten, die über drei Schlepplifte, einen Übungslift sowie zwei kindersichere Vierer-Sessellifte erreichbar sind. Anstelle eines Ski-Giganten erwartet Dich hier ein gepflegtes Familiendomizil: übersichtlich, warmherzig und ohne Hektik.

Die Ticketpreise für die aktuelle Saison stehen allerdings noch nicht fest. Der frühere Liftbetreiber musste Insolvenz anmelden, weshalb letzten Winter der Liftbetrieb komplett ausfiel. Laut der Website der Bergbahnen laufen die Vorbereitungen für den Winter 2025/26 jedoch bereits. 

Eine gute und bekannte Alternative ist Grasgehren am Riedberger Horn. Für 17 abwechslungsreiche Pistenkilometer und vier Liftanlagen bezahlen Erwachsene hier 43 Euro, Jugendliche 39 Euro und Kinder 22,50 Euro. 

In kleineren Skigebieten wird häufig besondere Rücksicht auf den lernenden Nachwuchs genommen. © Ski_Baby/iStock
In kleineren Skigebieten wird häufig besondere Rücksicht auf den lernenden Nachwuchs genommen. © Ski_Baby/iStock

Spieljoch: Zillertaler Vielfalt auf kompaktem Raum

Das Spieljoch nahe Fügen im Zillertal erstreckt sich von 610 Metern Seehöhe bis hinauf zur Bergstation auf 2.054 Metern. Dieser Höhenunterschied von mehr als 1.440 Metern ermöglicht erstaunlich vielseitige Abfahrten. Insgesamt warten auf etwa 21,1 Pistenkilometern 3,6 Kilometer blaue, 10,8 Kilometer rote und 2,7 Kilometer schwarze Abfahrten. Dazu kommen vier Kilometer unpräparierte Skirouten, die besonders von GenießerInnen geschätzt werden.

Zehn Aufstiegshilfen bringen dich zum Gipfel: drei Gondelbahnen, zwei Sessellifte, zwei Schlepplifte und drei Förderbänder für Kinder. Ein Tagesskipass kostet für Erwachsene 79 Euro, für Jugendliche 63,50 Euro und für Kinder (Jahrgang 2010 bis 2018) 35,50 Euro. Das Spieljoch ist kein überfüllter Eventberg, sondern ein alpin geprägtes, familientaugliches Areal mit reichlich Raum zum Durchatmen.

Oberjoch: Allgäuer Weitläufigkeit mit Wohlfühlgarantie

Das Skigebiet Oberjoch liegt im Allgäu zwischen 850 und 1.559 Metern Höhe. Mit circa 32 Pistenkilometern – davon elf Kilometer leicht, 19 Kilometer mittel und zwei Kilometer anspruchsvoll – bietet es genug Vielfalt und bleibt dennoch überschaubar. Sechs Liftanlagen, darunter Sessellifte und eine Gondelbahn, erschließen das Terrain. Tageskarten für den Winter 2025/26 kosten 52,50 Euro für Erwachsene, 42,50 Euro für Jugendliche der Jahrgänge 2008 bis 2009 sowie 24 Euro für Kinder der Jahrgänge 2010 bis 2019.

Für die perfekten Carvingschwünge musst Du nicht in die größten Skigebiete. © Nikola Spasenoski/iStock
Für die perfekten Carvingschwünge musst Du nicht in die größten Skigebiete. © Nikola Spasenoski/iStock

Hochlitten: Bregenzerwald-Idylle für Ruhesuchende

Der Hochlitten im Vorderen Bregenzerwald ist ein echtes Kleinod für alle, die unaufgeregte Skitage bevorzugen. Das Gebiet liegt zwischen 1.000 und 1.200 Höhenmetern und umfasst etwa sechs Pistenkilometer. Ungefähr die Hälfte davon zählt zu den einfachen Hängen, rund 2,5 Kilometer gelten als mittelschwer. Eine Tageskarte kostet 40 Euro für Erwachsene und 24 Euro für Kinder zwischen fünf und 16 Jahren. In den vier Schleppliften, an der Bergstation und auf dem Panorama-Plateau erlebst Du eine stille Bergwelt fernab vom Massenansturm.

Plose: Südtiroler Sonnenhänge mit Dolomitenpanorama

Die Plose bei Brixen reicht von rund 1.060 bis auf 2.500 Höhenmeter und bietet etwa 42,5 Pistenkilometer. Sieben Liftanlagen, darunter Sessellifte und Seilbahnen, erschließen das Gebiet. Die Abfahrten verteilen sich ausgewogen auf leichte, mittlere und schwierigere Strecken.

Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 70 Euro, für Jugendliche 49 Euro und für Kinder 33 Euro.

Dank der erhöhten Lage oberhalb des Tals genießt Du sonnenverwöhnte Hänge und spektakuläre Ausblicke auf die Dolomiten und das Eisacktal. Die Plose ist nicht nur ein Paradies für Wintersportbegeisterte, sondern auch ein Ort, an dem Du die Stille und Weite der Bergwelt bewusst erleben kannst.

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden
In kleinen Skigebieten kommst Du bei guten Schneeverhältnissen oft mehr auf Deine Kosten als in den großen Arenen. © Jens Breuer/iStock
In kleinen Skigebieten kommst Du bei guten Schneeverhältnissen oft mehr auf Deine Kosten als in den großen Arenen. © Jens Breuer/iStock

Rinerhorn: Davoser Ruhepol mit Weitblick

Das Rinerhorn oberhalb von Davos verspricht mit gut 51,5 Kilometern präparierten Pisten plus zusätzlichen Variantenabfahrten ein ausgesprochen ruhiges Skierlebnis. Die Bergstation liegt auf rund 2.050 Metern, die Talstation auf 1.454 Metern. Sieben Aufstiegshilfen (Gondeln, Sessellifte und Schlepplifte) verteilen die Gäste über das Gelände.

Das Rinerhorn ist kein Schauplatz für Partys oder Großveranstaltungen, sondern ein Refugium für all jene, die lieber auf weitläufigen Hängen ihre Schwünge ziehen und die Berglandschaft in Ruhe genießen möchten.

Eine Tageskarte kostet für Erwachsene rund 68 Schweizer Franken, für Kinder von sechs bis zwölf Jahren 27 Franken und für Jugendliche 48 Franken.

Sörenberg: UNESCO-Biosphäre mit Familienbonus

Das Skigebiet Sörenberg im UNESCO-Biosphärenreservat Entlebuch liegt zwischen 1.166 und 2.350 Höhenmetern, bietet etwa 43 Pistenkilometer und verfügt über 16 Liftanlagen. Das Areal eignet sich besonders für Familien, NaturliebhaberInnen und GenussfahrerInnen.

Erwachsene zahlen für einen Tag circa 62 Schweizer Franken, Kinder und Jugendliche (acht bis 19 Jahre) 31 Franken. Kinder bis acht Jahre fahren in Begleitung eines Elternteils kostenlos.

Die Pisten sind breit, sonnig und nicht überlaufen – ideal also, um die klare Alpenluft zu genießen und entspannt durch den Tag zu schwingen.

Blauen Himmel und perfekt präparierte Pisten gibt es auch in vielen kleineren Skigebieten.  © Michael Derrer Fuchs/iStock
Blauen Himmel und perfekt präparierte Pisten gibt es auch in vielen kleineren Skigebieten. © Michael Derrer Fuchs/iStock

Marbachegg: Entlebucher Märchenkulisse für Einsteiger

Unweit von Sörenberg, hoch über dem Entlebuch, liegt Marbachegg. Das Gebiet ist mit lediglich zehn Pistenkilometern, einer Gondelbahn, einem Skilift und einem Kinderlift klein, aber herzlich. Die Abfahrten sind vorwiegend leicht bis mittelschwer und somit perfekt für Familien und Einsteiger.

Die Familienkarte für einen Tag (zum Beispiel zwei Erwachsene und zwei Kinder) kostet 76 Schweizer Franken – für Schweizer Verhältnisse ein durchaus fairer Preis. In Marbachegg stehen das Familienerlebnis und die Natur im Mittelpunkt, nicht der Wettlauf um schnelle Zeiten.

See: Paznauntaler Gelassenheit abseits des Trubels

Am Rand des bekannten Paznauntals liegt das kleinere Skigebiet von See, das sich zwischen etwa 1.042 und 2.570 Höhenmetern erstreckt. Mit ungefähr 43,5 Pistenkilometern und modernen Liftanlagen bietet es ein harmonisches Angebot, ohne die Hektik des Skizirkus Ischgl-Samnaun, der nur wenige Kilometer weiter im Paznauntal zu finden ist.

Ein Tagesskipass kostet rund 67 Euro, Kinder bis sieben Jahre fahren meist kostenlos in Begleitung, Jugendliche im Alter von acht bis 16 Jahren bezahlen 43 Euro. See ist ein Ort der Entschleunigung, mit breiten, ruhigen Abfahrten, Panoramablicken und dem Gefühl, dem Trubel von Ischgl bewusst zu entkommen.

Um am Berg im Winter die Sonne zu genießen, musst Du nicht in die Skisport-Hotspots.  © plprod/iStock
Um am Berg im Winter die Sonne zu genießen, musst Du nicht in die Skisport-Hotspots. © plprod/iStock

Jöchelspitze: Lechtaler Kleinod mit großem Herz

Die Jöchelspitze im Lechtal liegt zwischen 1.200 und etwa 1.800 Höhenmetern und ist mit fünf Pistenkilometern das kompakteste, aber vielleicht auch das charmanteste Skigebiet dieser Auswahl. Es wird durch eine moderne Achter-Kabinenbahn und einen Übungslift erschlossen. Die Abfahrten sind breit und leicht bis mittelschwer – genau das Richtige für Familien und ruhesuchende WintersportlerInnen.

Die Tageskarte für Erwachsene kostet 54 Euro, Jugendliche (Jahrgang 2006 bis 2009) bezahlen 48,50 Euro und Kinder (Jahrgang 2010 bis 2017) 30 Euro. Für den sogenannten Schneemann, also vor 2018 geborene Kinder, verlangen die Lechtaler Bergbahnen lediglich fünf Euro für eine Tageskarte.

Top Angebote in der Nähe der Skigebiete

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen
Quelle: spot on news