Blick auf ein Gebirge mit Bäumen bei Sonnenuntergang
© HUBER IMAGES - Christian Bäck

Mai-Urlaub

Die besten Last-Minute-Reiseziele für Urlaub in den Bergen im Mai

Wonnemonat Mai: Die Natur erwacht, Frühlingsblumen blühen, die Tage sind wieder schön lang und die meisten Wanderwege schon begehbar. Ein guter Zeitpunkt für einen Urlaub in den Bergen. Wir zeigen Dir, wo es jetzt zum Wandern, Radfahren und Genießen besonders schön ist. Und auch zum Skifahren! 

Folge unserem WhatsApp Kanal!Gutscheine, Gewinnspiele, relevante News & Updates zum Thema Reisen!Zum Kanal

Meistgebucht: Die Top-Hotels unserer UrlauberInnen

1
Blick auf ein Städchen in den Bergen
Schenna, Südtirol, Italien © Getty Images/iStockphoto - Nemo1963

Schenna, Südtirol, Italien

Schneebedeckte Gipfel, Palmen, Apfelblüte und Waalwege

Auf einem sonnigen Südhang oberhalb von Meran liegt die Gemeinde Schenna mit 3.000 EinwohnerInnen und einem markanten Schloss im Zentrum. Im Mai herrschen hier Höchsttemperaturen von 20 Grad – wunderbar! 
⁠Tatsächlich beginnt die Sommersaison in Schenna schon Mitte März. Mit etwas Glück erlebst Du Anfang Mai die Apfelblüte – ein einzigartiges Naturschauspiel. 17 Millionen Apfelbäume verwandeln das Meraner Land in ein weiß-rosa Blütenmeer, das sich am Fuße verschneiter Gipfel zwischen Weinbergen und Palmen ausbreitet. Dieser Mix aus Mediterranem und Alpinem verleiht Schenna seine Magie. Und macht Deine Outdoor-Aktivitäten zu etwas wirklich Besonderem.
⁠Auf 500 Kilometer markierten Wander- und Nordic Walking-Wegen kannst Du Dich hier austoben. Ein besonderer Tipp sind die Waalwege entlang der traditionellen Bewässerungskanäle. Auch fürs Mountainbike gibt es viele Strecken durch die Blütenpracht. Der Frühling wird in Schenna mit der alljährlichen Veranstaltungsreihe „Schenna blüht auf“ gefeiert –  ein Spektakel für WanderInnen, FeinschmeckerInnen und KulturliebhaberInnen. 

2
Blick über ein waldiges Gebirge bei Sonnenuntergang
Sächsische Schweiz, Ostdeutschland © stock.adobe.com - Ralf Kaiser

Sächsische Schweiz, Ostdeutschland

Wilde Romantik im Elbsandsteingebirge

Zwischen Dresden und der tschechischen Grenze erstreckt sich ein Naturwunder, das viele Namen trägt: Sächsische Schweiz (wegen der Ähnlichkeit mit Schweizer Bergregionen), Elbsandsteingebirge (wegen der geologischen Zusammensetzung), Tafelberge (weil es ein Plateau mit steilen Flanken ist) oder Monument Valley des Ostens. In jedem Fall handelt es sich um eine wildromantische Landschaft, deren höchste Erhebung 723 Meter erreicht. Also nicht allzu dramatisch!

Das Klima im Mai ist mit Mittagstemperaturen um 18 Grad angenehm und nicht zu heiß für Outdoor-Aktivitäten – und davon gibt es im Nationalpark Sächsische Schweiz einige. Beispielsweise Wandern auf dem 1.200 Kilometer langen Wegenetz durch die Felslandschaft. Der “Malerweg” etwa verbindet Natur mit Kultur und führt zu dem Ort, wo der Romantiker Caspar David Friedrich seine berühmten „Wanderer über dem Nebelmeer“ auf die Leinwand bannte. KletterInnen können sich an den Felsmassiven Schrammsteine, Affensteine oder der berühmten Bastei ausprobieren, einem schmalen Riff, das senkrecht zur Elbe abfällt. Spektakuläre Ausblicke und Gänsehautmomente bietet auch die Basteibrücke, ein architektonisches Meisterwerk, das sich in 194 Metern Höhe über das Elbtal schwingt. Die gemütlichste Variante, das bizarre Felsenland zu erkunden, ist eine Tour mit dem Dampfschiff oder Kahn auf der Elbe. 

3
Blick auf ein Gebirge mit einem Gewässer im Vordergrund
Naturschutzgebiet Sablatnigmoor, Südkärnten, Österreich © stock.adobe.com - carinthian

Südkärnten, Österreich

Wo es in der Alpenrepublik richtig schön warm ist

Sanft und wellenförmig, schroff und wild, zwischen Alpen und Adria: Die Bergwelt im südlichsten Teil Österreichs bietet mit den Karawanken, den Steiner Alpen und der Südkärntner Seenlandschaft für jeden Geschmack etwas. Hinzu kommen das milde Klima und die windgeschützte Lage der Region südlich der Alpen, an der Grenze zu Italien und Slowenien:  2.000 Sonnenstunden pro Jahr und frühsommerliche Mittagstemperaturen im Mai um die 20 Grad. Wenn Du Lust auf Wandern hast, kannst Du hier die schönsten Touren unternehmen — das Wanderwegenetz umfasst 1.200 Kilometer. Eine der schönsten Einstiegsrouten ist die Saualpe mit ihren sanften Hängen, zahlreichen Hütteneinkehrmöglichkeiten und spektakulären Ausblicken über Wälder und Seen bis zum Großglockner. Auch fürs E-Bike gibt es traumhafte Strecken, die an den sieben Badeseen der Region vorbeiführen. Der bekannteste ist der Klopeiner See, der mit Temperaturen von 29 Grad im Juli und August als der wärmste Badesee Europas gilt. Bereits im Mai kannst Du einen Sprung in das türkisfarbene Wasser wagen, das oft schon 22 Grad warm ist.

4
Blick auf ein Gebirge mit Bäumen bei Sonnenuntergang
Blick vom Feldkogl (1886 m) auf den Watzmann (2713 m) und den Königssee, Berchtesgadener Land, Deutschland © HUBER IMAGES - Christian Bäck

Königssee, Südostbayern, Deutschland

Das Echo des stillen Wassers

Der Königssee im Berchtesgadener Land ist eines der beliebtesten Ausflugsziele Bayerns. Speziell in den Sommermonaten strömen Touristenmassen aus aller Welt an den smaragdgrünen See, der im Nationalpark Berchtesgaden liegt, und berauben ihn seiner eigentlichen Schönheit. Denn die liegt eigentlich darin, dass er ein stilles Wasser ist, das sich über acht Kilometer Länge zwischen majestätischen Felswänden wie ein Fjord dahinzieht. Doch der Mai ist der perfekte Monat für einen Besuch. Dann ist es morgens und abends noch frisch, doch mittags oft angenehm bei bis zu 18 Grad. Die beste Zeit, um auf eines der Elektroboote zu steigen und an der sogenannten Echowand dem Flügelhorn des Bootsführers zu lauschen. Die vielstimmige Antwort aus dem Nichts wird Dich in Erstaunen versetzen. 

Wenn Du den Königssee von oben sehen willst, bringt Dich die Jennerbahn auf 1.874 Meter hinauf. Das 360-Grad-Alpenpanorama wird Dich dazu verführen, den neuen Rundweg um die Bergstation zu gehen. Auch an der Sonnenterrasse der Jenneralm wirst Du kaum vorbeilaufen können! Planst Du für die nächsten Tage weitere Wanderungen im einzigen deutschen Alpennationalpark, dann könntest Du zwischendrin in der Rupertus Therme im 25 Kilometer entfernten Bad Reichenhall entspannen. Mit heimischer Alpensole, die direkt von der Saline unter der Stadt ins Thermalbad geleitet wird.

5
Ein junges Paar blickt auf Zermatt bei Nacht
In Zermatt kannst Du am Fuße des Matterhorns durch das malerische Dorf spazieren oder Dich auf den vielen Skipisten austoben. © Getty Images - SimonSkafar

Zermatt, Wallis, Schweiz

Skifahren auf dem Schweizer Wahrzeichen

Schnee das ganze Jahr über gibt es auf dem Matterhorn, das dank seiner einprägsamen Silhouette das Wahrzeichen der Schweiz ist. Hier befindet sich das höchstgelegene Skigebiet der Alpen (es reicht bis auf 4.000 Meter Höhe hinauf) und Europas größtes Sommerskigebiet. Im Mai herrschen auf dem Theodulgletscher Schnee- und Wetterbedingungen, von denen SkisportlerInnen träumen. Die Chance ist groß, dass Du sogar auf Neuschnee über die 21 Pistenkilometer wedeln kannst, denn in diesem Monat schneit es an durchschnittlich 14 Tagen. Die Temperaturen liegen oft im Minusbereich. Bei Sonnenschein (Sunblocker nicht vergessen!) bekommst Du am späten Vormittag butterweichen Firnschnee präsentiert. FreestylerInnen können sich im Sommer im Snowpark Zermatt austoben, einem der höchsten Freestylespots der Alpen. In atemberaubende Höhen bringt Dich auch die Seilbahnreise rund ums Matterhorn. Bei dieser neuen Route überquerst Du die Landesgrenze zwischen Schweiz und Italien und hast einen unvergesslichen Panoramablick auf 38 Viertausender und 14 Gletscher in drei Ländern — und auf die symmetrische Pyramidenform des Matterhorns. 

Mietwagen für Deinen Urlaub buchen

Alles aus einer Hand mit HolidayCheck Mietwagen
Mietwagen finden

Top Angebote für den Bergurlaub

Entdecke ähnliche Urlaubsthemen