Du bist gerade am Flughafen gelandet und der Urlaub sollte eigentlich direkt beginnen, doch Du befindest Dich in folgendem Horrorszenario: Der angemietete Mietwagen ist in einem unglaublich schlechten Zustand. Der Wagen ist verbeult, das Reifenprofil ist auch kaum zu erkennen und zu guter Letzt blinken beim Drehen des Zündschlüssels alle Alarm-Lichter.
Mietwagen voller Mängel – Was tun?
Wichtig: Nimm den Mietwagen auf keinen Fall an! Wenn Du an der Mietwagenannahme bereits den Mietvertrag unterschrieben hast, so hast Du das Fahrzeug in den meisten Fällen noch nicht gesehen. Lass Dir also vor Verlassen der Mietstation ausreichend Zeit und kontrolliere das Fahrzeug. Falls es Dir nicht angeboten wurde, fordere ein Protokoll für den Wagencheck. Erst wenn der Check des Fahrzeugs schriftlich dokumentiert und alles ok ist, kannst Du ruhigen Gewissens die Anmietstation verlassen.
Mache mit Deinem Handy oder Deiner Urlaubskamera ein paar Bilder von der Karosserie oder von beschädigten Stellen. So kannst Du im Zweifel darauf verweisen, wie Du den Wagen entgegen genommen hast.
Außerdem sollte auch im Hinblick auf die Fahrsicherheit der Zustand des Wagens genau geprüft werden. Fremde Autos sind in einer ungewohnten Umgebung generell schon eine Herausforderung. Komplikationen oder ungeahnte Reaktionen des Autos können daher sehr gefährlich werden.
Folgende Punkte solltest Du bei der Inspektion auf jeden Fall beachten:
Nachdem Du den Lack überprüft hast, sollte Dein nächster Blick den Reifen und Felgen gewidmet werden. Hierbei ist es wichtig, dass die Reifen noch ein Profil von mindestens drei Millimetern aufweisen. Schrammen auf den Felgen sind erst einmal völlig unbedenklich und sollten lediglich dokumentiert werden. Risse oder Brüche auf den Felgen hingegen, sind ein Zeichen dafür, dass Fahrwerksteile verzogen sind. Dies wiederum beeinträchtigt die Stabilität während der Fahrt.
Und auch die Windschutzscheibe sollte einer genauen Inspektion unterzogen werden. Besonders Steinschläge sind heimtückisch, denn Glasschäden sind von der Vollkaskoversicherung meistens ausgeschlossen. Wenn Du keine Glasversicherung abgeschlossen hast und die Scheibe zu Bruch ginge, müsstest Du die Kosten selbst tragen.
Schnell vergessen aber besonders wichtig ist auch die Kontrolle der Beleuchtung. Wir empfehlen unbedingt die Lichter und Blinker zu kontrollieren. Wenn man alleine unterwegs ist, parkt man den Wagen am besten vor einer Wand und überprüft, ob die Lichter reflektiert werden.
Checkliste möglicher Mängel am Mietwagen:
✓ Karosserie und Lack
✓ Reifenprofil
✓ Felgen
✓ Windschutzscheibe
✓ Blinker, Lichter
✓ Alarmleuchten
Mietwagen ist nicht fahrsicher – Was nun?
Wenn Dein Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist, die die Fahrsicherheit gefährden, ist unbedingt auf ein Ersatzfahrzeug zu bestehen. Die Vermieter müssen darauf eingehen und Dir ein neues Fahrzeug anbieten. Wenn es keinen Ersatz-Wagen in der gebuchten Kategorie gibt, solltest Du auf eine höhere Kategorie ausweichen. Entweder der Vermieter vor Ort bietet Dir diesen Service aus Kulanz an oder Du wendest Dich an Deinen jeweiligen Vermittler (Sunny Cars, TUI Cars…). In diesem Fall beantragst Du bei Deinem Vermittler eine Kulanzstornierung für das aktuelle Fahrzeug. Du wirst dann aufgefordert werden, den Zustand des Wagens mit einem Protokoll oder mit Fotos zu belegen. Im Anschluss daran wird Dir ein neues Fahrzeug angeboten. Sollte sich hierbei der Preis erheblich zum erstgewählten Fahrzeug unterscheiden, so kannst Du eine Erstattung der Differenz, ebenfalls auf Kulanz, beantragen.
Mängel erst später festgestellt – Was jetzt?
Du bist bereits ein paar Tage mit dem Mietwagen unterwegs und erst dann blinken die Alarmlichter? In diesem Fall solltest Du direkt Deinen Vermieter kontaktieren. Von Selbsthilfe ist beim Mietwagen unbedingt abzuraten. Man wird Dir entweder direkt telefonisch einen Pannendienst zuweisen oder Dich bitten in die Station zu fahren – je nach Distanz und Panne. Gegen diesen Fall bist Du mit einer Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung versichert.
Mietwagen-Rückgabe – Was gibt es zu beachten?
Auch bei der Rückgabe solltest Du unbedingt den Zustand des Wagens dokumentieren lassen und im besten Falle selbst Fotos anfertigen. Sind Mängel am Mietwagen notiert worden, solltest Du einen Durchschlag des Protokolls verlangen. Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite, denn leider kommt es hin und wieder vor, dass Kunden für Schäden verantwortlich gemacht werden, die sie nicht verursacht haben.
Am besten auch die Tankanzeige fotografieren, denn auch ein halbvoller Tank kann, wenn Du die Tankregel „Voll zu voll“ gewählt hast, im Nachhinein noch teuer zu stehen kommen.
Vollkaskoversicherung ohne Selbstbeteiligung
Im Schadenfall: Wenn Du die Selbstbeteiligung nicht vorstrecken möchtest, wähle die Option „ohne Zahlung“ — es entstehen für Dich keine Kosten.