Acqua Village

Marina di Cecina/Toskana
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Acqua Village

Für den Reisetipp Acqua Village existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (3 Bewertungen)

56-60
Juli 2015

Teuer, nicht ein Muss

2,0 / 6

Wasserqualität sehr Zweifelhaft (Wasser war trüb). Der Eintritt mit 23 Euro pro Person eher teuer für das, was geboten wird.

Ramazan31-35
August 2010

Genial

6,0 / 6

Eigentlich haben wir in Vada nur Strandurlaub machen wollen. Sind dann irgendwie auf Acqua Village aufmerksam geworden und sind hingefahren. Wir waren einen ganzen Tag dort. Meine Empfehlung: fix hingehen. Man kann dort: -relaxen -rutschen -wellenreiten Da gibt es eine Rutsche, wo man kopfüber rutscht. -> Adrenalin pur. Fotos folgen noch. eventuell sogar noch Video unbedingt hingehen!!

Daniela26-30
Juli 2006

Fun im Acqua Village

5,0 / 6

ACQUA VILLAGE in Cecina Mare. Da meine Töchter einfach Rutschenfans sind, in unserem Hotel aber nichts zu rutschen war, haben wir einen extra Tag dort eingelegt. Das Aqua Village ist – wie unschwer zu erkennen – ein Wasserpark beim dem sich Jung und Alt wohl fühlen. Für Jung natürlich bezeichnend die vielen verschiedenen Rutschen, für „Alt“ wohl eher die tolle Anlage, die zum Verweilen einlädt. ANFAHRT Wir sind von der Richtung Nord-West bekommen, also von Florenz und hier führt die A1 bis nach Florenz und danach die A12 Richtung Rom. Bei der Ausfahrt Rosignano wechselten wir auf die SS1 Aurelia nach Grosseto und dann gibt´s direkt die Ausfahrt Cecina Centro und da folgt man einfach den Schildern „Cecina Mare“ oder „Acqua Village“. Ist wirklich leicht zu finden. ÖFFNUNGSZEITEN Die Acqua Village ist ein Freibad und hat daher saisonal nur im Sommer offen, es öffnet um den 1. Juni und schließt – soweit ich das ersehen konnte – unterschiedlich, wahrscheinlich, wenn man dort mit Sicherheit sagen kann, dass der Sommer vorbei ist. Ansonsten hat die Village täglich geöffnet und zwar von 10.00 Uhr morgens bis 6.00 Uhr abends. Wir waren sehr pünktlich um 10.00 Uhr dort, aber auch, wenn wir später gekommen wären, wäre immer noch genügend Platz für uns gewesen, also kein Grund zur Eile. PREISE Kinder bis 3 Jahre haben gratis Eintritt, von 3 bis 11 bezahlt man 12,-- Euro und ab da geht´s dann in den Park für 15,-- Euro. Das Parken ist gratis und Parkplätze sind auf alle Fälle genügend vorhanden. Ich denke, dass die Preise angenommen sind, allerdings hat es mich ein bisschen gestört, dass es keine Familienkarte gegeben hat. ANLAGE Aber jetzt mal zum Kern des Berichts, zur Anlage. Gleich zu beginn gibt es einen Village Store, wo man alles, was man zum Badevergnügen brauchen kann, noch kaufen kann. Danach gibt es – sehr touristisch – einen Fotopoint, wo man Bilder, die von Fotografen, die durch die Anlage streifen, käuflich erwerben kann, leider weiß ich hier die Preise nicht, weil wir sofort abgewinkt haben. Weiter findet man die Umkleidekabine und die öffentliche Toilette, die leider nur aus einem Loch in der Mitte des Raumes besteht – wie in Italien üblich. Bis meine Kinder diese Toilettenanlage benützt haben, war einiges an Überzeugungsarbeit zu leisten. Geht man weiter, kommt man zu sogenannten „Nebulizzatori“, ich kenne gar kein deutsches Wort dafür, im 30 Sekunden Tag kommen immer für einige Sekunden kleine Wasserperlen herausgeschossen, die Abkühlung bringen, schaut aus wie Nebel, ist aber total erfrischend. Hier auf der rechten Seite befindet sich dann auch das große Swimmingpool. Dieses wird einige Male am Tag in ein Wellenbad verwandelt und hier findet auch Animation mit witzigen Wasserspielen statt, z.B. muss man über schwimmende Bausteine gehen, ohne auszurutschen und die Zuschauer machen diese schwimmenden Bausteile natürlich nass, da waren wir live dabei (zumindest beim nass machen, rüber gegangen wäre ich nie). Geht man linker Hand weiter, dann sieht man die gefürchtete ****KAMIKAZE-RUTSCHE****, die wirklich ziemlich steil hinunter geht. Diese ist erst ab einem Alter von 12 Jahren zu „berutschen“, mich hätten da ja keine 10 Pferde runter gebracht, aber mein Mann war sehr tapfer und ist einige Male gerutscht. Hier muss man sich eine Gummimatte nehmen, denn ohne ist das Rutschen nicht erlaubt und die einzige Stelle ist Kopf voraus. Am ärgsten ist aber, dass kurz für dem Abschuss eine Welle eingebaut ist und man so das erste Stück runter nicht rutscht sondern quasi fliegt. Witzig zum ansehen – mehr aber für mich auch nicht. Vom gleichen Turm kann man aber auch den ****TWISTER**** runterrutschen, eigentlich die Twister, denn es sind Röhrenrutschen, die stockdunkel sind und sich ineinander winden. Das Wasser spritzt immer direkt ins Gesicht und das finde ich nicht so prickelnd, meine Tochter allerdings hat sie geliebt. Gleich neben dieser Rutsche befindet sich die nächste Attraktion, die ****ANACONDA****. Dies sind Rutschen, wie man sie aus jedem Bad kennt, ein paar Kurven und schon ist man unten, das ganze geht zweigleisig und es war eigentlich nie viel zum anstehen. Die letzte Rutschanlage, ist der ****SURFING HILL****, eine Wellenrutsche, wo vier Leute nebeneinander rutschen können. Sie liegt etwas abseits bzw. am hinteren Ende des Geländes und so sind wir hier nicht oft gerutscht. In der Mitte des Geländes befindet sich der Kinderpool mit einer total süßen ****FLIEGENPILZRUTSCHE**** und einem netten Areal für Kinder. Da unser Mädchen da alleine rutschen konnten, war dies natürlich unser Highlight. Neben den Rutschen gibt es auch ein „Seifen-Fussballfeld“. Wie ein Wutzler nur mit echten Personen wird hier auf tropfnassem Untergrund Fussball gespielt. Weiters gibt es noch einen Kinderspielplatz und vor allem wichtig, viele Möglichkeiten, nicht in der prallen Sonne zu liegen, entweder werfen große Palmen einen Schatten oder man findet in den zahlreichen Unterständen Platz, wo es übrigens auch Sessel und Tische gibt. Es gibt ein ****SELBSTBEDIENUNGSRESTAURANT****; das aber meiner Ansicht nach nicht viel bietet. Dennoch reicht es, um den auftretenden Hunger zu stillen oder einfach mal gemütlich ein Eis zu schlecken. Die Preise dort sind in Ordnung, für ein Eis mit drei Kugeln haben wir Euro 1,80 bezahlt. Von diesem Punkt aus sieht man auch, dass am Acqua Village fleißig weiter gebaut wird, 2007 soll hier eine neue Relax-Lagune eröffnet werden, leider hatte man aber kein Bild zur Verfügung, das zeigte, wie das Ganze aussehen soll. LIEGEN Plastikliegen kann man sich für den Preis von 2,-- Euro pro Liege ausborgen. Dazu muss man zuerst zur „Liegenkassa“ am Beginn des Parks um danach mit dem bezahlten Ticket ans Ende des Parks zu gehen und dort die Liege abholen. Ein Liegenwart kontrolliert alles genau, die Liege zum Platz hinschleppen muss man allerdings selbst. ALLGEMEINE DATEN ACQUA VILLAGE - CECINA MARE Via Tevere, 25 I-57023 CECINA MARE (LI) ITALIEN Tel: (39) 0586 62 25 39 Fax: (39) 0586 62 77 39 info@acquavillage.it www.acquavillage.it EIGENE MEINUNG Ich kann einen Tag im Acqua Village auf alle Fälle empfehlen, es bietet jede Menge Action und Spaß, aber auch Ruhe und Erholung, wenn man sie sucht. Das Rutschensortiment ist super, für jeden ist etwas dabei. Die Animation ist nur in Italienisch und leider ist auch sonst sehr wenig in einer anderen Sprache angeschrieben, was aber im Grunde auch nicht weiter stört. Ich denke, dass hier wirklich ein toller Park entstanden ist, in dem man gut und gerne den ganzen Tag verbringen kann. Hinschauen lohnt sich ganz bestimmt. Übrigens, damit ich es nicht vergesse, früher war dieser Rutschenpark als „Acqua Park“ bekannt, also nicht vom „Village“ verwirren lassen.