Ahlenmoor

Wanna/Niedersachsen
Möchten Sie Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Ihnen gefallen

Infos Ahlenmoor

Für den Reisetipp Ahlenmoor existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.

Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)

Jörn56-60
Mai 2020

Zwischen Libellen, Sonnentau und Wollgras

6,0 / 6

Das Ahlenmoor ist außerhalb der Region kaum bekannt, gehört aber zu den größten Moorflächen Niedersachsens. Mit seinen 40 Quadratkilometern liegt das sehenswerte Hochmoor nördlich von Bad Bederkesa und gehört zur Ortschaft Wanna. Das Ahlenmoor entstand vor etwa 10.000 Jahren als Hochmoor und seit dem 17. Jahrhundert wurde der Torf durch die Bauern der Region abgebaut, um ihn als Brennstoff zu nutzen und das neu gewonnene Land zu bewirtschaften. Erst im letzten Jahrhundert begann man mit einer systematischen Trockenlegung und der industriellen Abtorfung. Inzwischen ist das Ahlenmoor zum strengen Naturschutzgebiet geworden und letztlich sind nur noch zwei Prozent der ehemaligen Fläche naturnah erhalten geblieben – der Großteil wurde über Jahrzehnte zu Blumenerde verarbeitet. Auf einem etwa 2 Kilometer langen Moorerlebnispfad mit langen Holzbohlenpassagen kann man das Ahlenmoor in Ruhe erkunden und findet am Rande des Weges unzählige Informationstafeln und Quizstationen. Wer Freude an der Moorlandschaft gefunden hat, kann hier einen spannenden Tag verbringen: Das „Moorinformationszentrum“ liegt ganz in der Nähe und in der warmen Jahreszeit verkehrt die Feldbahn des ehemaligen Torfwerkes auf einem Rundkurs mit vier Haltepunkten und befährt dabei Wiedervernässungsflächen und unberührtes Hochmoor – die knapp 6 Kilometer lange Strecke im holprigen „Zuckeltempo“ ist nicht nur für Kinder ein echtes Erlebnis.