Alta Museum

Alta/Finnmark
Möchtest Du Urlaub in der Nähe buchen?Folgende Hotels könnten Dir gefallen

Infos Alta Museum

Das Alta Museum ist ein Freilichtmuseum und zeigt Nordeuropas eindrucksvollste und umfassendste Sammlung prähistorischer Felszeichnungen. Vom Museums-Café aus genießt Du einen großartigen Panoramablick auf den Altafjord. Verfasst von HolidayCheck

Neueste Bewertungen (2 Bewertungen)

Céline61-65
Juni 2017

Sehens- und staunenswert: das Museum in Alta

6,0 / 6

Wer den hohen Norden Skandinaviens besucht, sollte sich unbedingt Zeit für einen Besuch des ‚Rock Art Centre‘ Museums in Alta in der norwegischen Provinz Finnmark nehmen. Was dort ‚ausgestellt‘ wird, gehört zu Recht zum UNESCO Weltkulturerbe: jahrtausendealte Felsritz-Zeichnungen (Petroglyphen) von Menschen und Tieren, die in ihrer Lebendigkeit und Schlichtheit einen ungemein direkten Blick in eine lang vergangene Welt erlauben. Nur durch Zufall wurden die – auf den ersten Blick unscheinbar wirkenden – ‚Kratzer‘ auf den riesigen grauen Felsbuckeln dort entdeckt, die über ganz Hjemmeluft/Jiepmaluokta verstreut sind. Auf dem Gebiet des Museums hat man fast drei Kilometer lange Gehwege gebaut, von denen aus die Zeichnungen sehr gut zu besichtigen sind. Die Künstler, die hier eine Art spirituelle Begegnung zwischen Menschen und Tieren darstellten, lebten zwischen 2.000 und 6.500 Jahre vor unserer Zeit, doch ihre Werke muten überraschend modern an. Sie bildeten Rentiere, Bären und Elche, Fische und Wale, Kormorane und Gänse und viele Tierarten mehr ab. Menschliche Figuren werden oft bei der Jagd gezeigt. Ihre Umrisse ritzte man mit harten Steinen in die Sandsteinbuckel, die zu der damaligen Zeit nahe am Meer lagen. Nach der Entdeckung im Jahr 1972 wurden viele der Figuren von den Archäologen mit roter Farbe aufgefüllt, um sie besser sichtbar zu machen. Heute versucht man, diesen Prozess umzukehren, da es keinen Beweis gibt, dass die Ritzzeichnungen ursprünglich farbig waren. Petroglyphen gibt es in vielen Ländern Europas zu bestaunen; das Freilicht-Museum in Alta ist vielleicht die beste Möglichkeit, Zugang zu steinzeitlicher und bronzezeitlicher Kunst zu bekommen. Es gibt Audioguides in verschiedenen Sprachen, die das Gesehene kommentieren und viele interessante zusätzliche Informationen liefern. Wer keine drei Kilometer (ca. anderthalb Stunden einplanen!) gehen kann oder will, für den gibt es nach der Hälfte einen Rückweg zum Museum. Ein gut bestückter Shop und ein sehr ansprechendes Museumscafé runden den Besuch angenehm ab. Den fantastischen Blick über den Alta-Fjord gibt’s gratis obendrauf!

Dagmar66-70
September 2003

Rote Bilder auf grauem Fels

5,0 / 6

Ein Weltkulturerbe im hohen Norden Norwegens? Ja, das gibt es nahe bei Alta. Es sind die mehr als 5 000 (!) Felszeichnungen auf den von der Eiszeit glattgeschliffenen Felsen an einem Seitenarm des Altafjordes. Diese sogenannten "Helleristninger" sind zwischen 6 000 bis 2 500 Jahre alt und stammen aus der Jüngeren Steinzeit bis ungefähr zur Bronzezeit. Warum haben damals die Menschen mit so viel Mühe diese Bilder in das harte Gestein geritzt? Waren es vielleicht Jagdzauber oder hatten sie eine andere religiöse Bedeutung zur Anrufung von Naturgöttern? Niemand weiß es genau. 1985 wurden sie wegen ihrer unglaublichen Vielfalt und guten Erhaltung zu Recht zum Weltkulturerbe erklärt. Man findet die Helleristninger an der E6 am westlichen Stadtausgang von Alta rechts der Straße. Das dazugehörige, ganzjährig geöffnete Museumsgebäude ist leicht zu erkennen; hier ist auch der Eingang zu dem weitläufigen Areal mit den Felszeichnungen. Für den Spaziergang hinab in Richtung Fjord und dann von Fels zu Fels benötigt man schon einige Zeit und man sollte deshalb bequeme Schuhe anziehen, doch ist der Weg so gut ausgebaut (zum Teil mit hölzernen Stegen), dass auch Rollstuhlfahrer die schönsten Zeichnungen sehen können. Die meisten der Felsritzungen sind zum besseren Erkennen mit roter Farbe nachgezogen, doch es macht besonderen Spass, nicht markierte Zeichnungen selbst zu "entdecken". Das ist gar nicht so leicht! Im gut bestückten Museums-Shop kann der Besucher anschließend zwischen hübschen und geschmackvollen Souvenirs stöbern.