Apollotempel
München/BayernHotel nähe Apollotempel
Neueste Bewertungen (4 Bewertungen)
Nymphenburg: Apollo-Tempel am Badenburger See
Am Badenburger See, dem Großen See im Schlosspark Nymphenburg, befindet sich auf einer kleinen Halbinsel der Apollo-Tempel, ein klassizistischer Monopteros mit 10 Säulen und einer Stele im Innenbereich. Auch wenn sich die Menschen beim Schloss gegenseitig auf die Füße treten, so ist es beim Apollo-Tempel recht ruhig, denn der Tempel liegt ca. 1,5 km westlich vom Schloss (südlich vom Mittelkanal).
Der Apollotempel im Schlosspark Nymphenburg
Bei unserem Spaziergang durch den weitläufigen Schlosspark von Schloss Nymphenburg sind wir auch zum Badenburger See mit dem Apollotempel gekommen (der Badenburger See wird auch Großer See genannt). Der Apollotempel ist an diesem See sehr schön auf einer kleinen Halbinsel gelegen. Der Tempel verfügt über 10 Sandsteinsäulen, in dessen Mitte sich eine Stele mit einer Widmung an König Ludwig I. von Bayern befindet. Dieser Apollotempel wurde zwischen 1862 und 1865 errichtet (als Nachfolger zweier älterer hölzernen Rundtempel). Uns hat es hier bei dem Apollotempel sehr gut gefallen und wir genossen den Blick über den Badenburger See hinweg.
Es ist ein Rundbau
Auf einer Lagune, am Badenburge See, steht ein interessanter Rundtempel. Sein Name Monopteros. Im Barock wurde ein solcher Musentempel in englischen Gärten gebaut. Es ist ein Rundbau, mit Säulen und einem offenen Innenraum. Das Dach ist einer Kuppel nachempfunden. Im Inneren sind am Dach lauter Vierecke, innen bemalt.
Beliebtes Photomotiv im Schlosspark Nymphenburg
Ein sehr beliebtes Photomotiv im Schlosspark Nymphenburg ist der Apollotempel. Der Apollotempel steht auf einer Halbinsel am Ufer des Badenburger Sees. Der Apollotempel wurde von 1862 bis 1865 erbaut. Beim Apollotempel handelt es sich um einen Monopteros mit zehn Säulen im korinthischen Stil aus grau-beigem Sandstein. Der Apollotempel wurde nach einem Plan von Leo Klenze durch Carl Mühltaler errichtet. Leo Klenze (1784 – 1864) war ein deutscher Architekt, Maler und Schriftsteller. Leo von Klenze verhalf der Residenzstadt München zu internationalen Ansehen. Er galt als einer der bedeutendsten Architekten des Klassizismus in Deutschland. Klenze fand in dem bayerischen Kronprinzen und späteren König Ludwig I. einen Förderer, durch dessen Gunst er schnell zum Hofbauintendanten aufstieg. Im Tempel befindet sich auch eine Marmorstele mit einer Widmung Ludwigs I. Besonders schön fand ich die Unterseite der Kuppe des Tempels , die durch goldene Verzierungen auf blauen und rotem Untergrund prachtvoll anzusehen ist. Vom Apollotempel aus, hat man einen herrlichen Ausblick über den Badenburger See. Der Badenburger See wurde 1807 fertiggestellt und ist mit ca. 57.000 m² der größere der beiden Seen im Schlosspark — der andere ist der Pagodenburger See. Der Badenburger See ist über Zuflüsse mit dem Nymphenburger Kanal verbunden. Am Badenburger See geht es meist ruhig zu und oft tummeln sich Wasservögel und Enten am Ufer. Im Umfeld vom Badenburger See befinden sich viele Bänke, die zur Entspannung einladen.
Interessantes in der Nähe
Sehenswürdigkeiten
- Schlosspark Nymphenburg0,0 km
- Badenburger See0,2 km
- Mittelkanal Nymphenburg0,2 km
- Große Kaskade Nymphenburg0,3 km
- Pan-Denkmal0,4 km
Sport & Freizeit
- Auto Europe Deutschland3,3 km
- RSD Reise Service Deutschland3,4 km
- Olympiastadion4,6 km
- Olympiapark5,0 km
- Olympia Schwimmhalle5,0 km
Restaurants
- Schlosscafé im Palmenhaus0,8 km
- Metzgerwirt1,7 km
- Biergarten Hirschgarten1,7 km
- Restaurant Da Wirtshauser1,9 km
- Restaurant Osteria II Gambero2,2 km
Nachtleben
- Neues Rex Kino1,7 km
- Pasinger Fabrik2,1 km
- New Backstage2,6 km
- Nachtwerk Club (geschlossen)2,9 km
- Club3,0 km
Shopping
- Einkaufzentrum Pasing Arcaden2,2 km
- Pix 4u Fotostudio München3,1 km
- Brauseschwein3,3 km
- Lust auf Mode3,3 km
- Bube & Dame3,5 km