Baierweg
Straubing/BayernInfos Baierweg
Für den Reisetipp Baierweg existiert leider noch keine allgemeine Beschreibung. Dein wertvolles Reisewissen ist jetzt gefragt. Hilf mit, objektive Informationen wie in Reiseführern anderen Urlaubern zur Verfügung zu stellen.
Neueste Bewertungen (1 Bewertungen)
Auf historischen Pfaden nach Böhmen
Der Baierweg ist ein alter Handelsweg zwischen Bayern und Böhmen. Eine attraktive aber auch sehr anstrengende Wanderung zu jeder Jahreszeit. Der Baierweg, ein Fernwanderweg der in 7 Tagesetappen eingeteilt ist, kann aber auch individuell und nach persönlichen Anforderungen geplant werden. Er zieht sich über ca. 170 km und einem Höhenunterschied von ca. 700 m vom Donautal durch den Bayerischen Wald nach Böhmen und zurück in die Drachenstichstadt Furth im Wald. Er beginnt in Straubing am Bahnhofsplatz (GPS 48.87752, 12.57352), und führt über Bogen, St. Englmar, Viechtach, Bad Kötzting, Neukirchen b. Heiligen Blut zum bayerisch- böhmischen Grenzübergang Hofberg (extra für Wanderer, GPS 49.28696, 13.03005). Nach Grenzübertritt geht es weiter über Böhmische Dörfer nach Kdyne (Neugedein), vorbei an mehreren Burgruinen nach Domazlice (Taus). Von dort geht es weiter an kleinen Seen und Teichen vorbei nach Babylon (Babilon), Ceská Kubice (Kubitzen) zur böhmisch- bayerischen Grenze (GPS 49.34073, 12.83714) nach Furth im Wald (GPS 49.30949, 12.83926) und hier endet der Baierweg. Eine 2. Variante geht von Mariaposching (Friedhof/Kirchplatz) über Schwarzach und kurz vor Meinstorf (bei St. Englmar) treffen die beiden Varianten aufeinander, von hier ab ist es eine Route bis zum Ende des Wanderweges. Der Einstieg in den Wanderweg ist überall möglich, ebenso die Laufrichtung. Die einzelnen Etappen (zwischen 20 u. 27km) sind sehr anspruchsvoll und nicht zu unterschätzen. Übernachtungsmöglichkeiten sowie Sehenswürdigkeiten gibt es entlang der Wanderstrecke genügend. Schöne Aussichten und Natur gibt es Gratis mit dazu. In St. Englmar kreuzen sich der „Goldsteigweg, der St. Wolfgangs-Pilgerweg und der Main-Donau-Weg“. Wissenswertes über den Baierweg: Die zeitliche Einordnung und der Verlauf des Baierwegs hängen eng mit der Geschichte der Grafen von Bogen zusammen. Die blaue Raute des Bogener Geschlechts, aus der auch das blauweiße Rautenmuster des bayerischen Wappens hervorgeht, begleitet heute den Wanderer auf dem Baierweg durch den Bayerischen Wald und den Böhmerwald. Auf der gesamten Strecke müssen mehrfach stark befahrene Bundes- und Staatsstraßen überquert werden, hier ist Vorsicht geboten.